Ignaz Forster: SSI und PHP gleichzeitig

Hallo,

folgende Frage:
Damit der Server eine Datei mit PHP-Befehlen parst, benennt man die Datei .php.
Damit der Server eine Datei mit SSI-Befehlen verarbeitet, bekommt die Datei die Endung .shtml.

Und wie nennt man die Datei dann, wenn man beides haben will? Fiktives nichtfunktionierendes Beispiel:

<html>
<head>
  <!--#include virtual="einbindung.html" -->
</head>
<body>
<p>
<?php
print("PHP-Test");
?>
</body>
</html>

Für Ratschläge wäre ich dankbar!

Ignaz Forster

  1. Hi,

    Damit der Server eine Datei mit PHP-Befehlen parst, benennt man die Datei .php.
    Damit der Server eine Datei mit SSI-Befehlen verarbeitet, bekommt die Datei die Endung .shtml.
    Und wie nennt man die Datei dann, wenn man beides haben will?

    Gegenfrage: wozu?
    Die paar primitiven Sachen, die SSI kann, kannst Du doch mit PHP sehr einfach selbst realisieren.

    cu,
    Andreas

    --
    Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
    1. Der SSI-Befehl sollte dazu dienen, die immer gleichbleibende Menüleiste mit include einzubinden. Das hätte den Vorteil, daß sie nicht immer neu geladen werden muß.

      Mit PHP fällt mir auf Anhieb auch nicht ein, wie ich eine Datei einbinden sollte. Ich dachte als Alternative eher an eine Einbindung als HTML-<object>...

      Ignaz

      1. Hi,

        Der SSI-Befehl sollte dazu dienen, die immer gleichbleibende Menüleiste mit include einzubinden. Das hätte den Vorteil, daß sie nicht immer neu geladen werden muß.

        Hä? Also im Browser muß sie dann schon jedesmal geladen werden. Denn der server-side include findet ja serverseitig statt (so wie auch das PHP-Script serverseitig stattfindet...)

        Mit PHP fällt mir auf Anhieb auch nicht ein, wie ich eine Datei einbinden sollte.

        wie wärs mit
        include("Dateiname");
        ?

        cu,
        Andreas

        --
        Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
        1. Hi,

          Der SSI-Befehl sollte dazu dienen, die immer gleichbleibende Menüleiste mit include einzubinden. Das hätte den Vorteil, daß sie nicht immer neu geladen werden muß.
          Hä? Also im Browser muß sie dann schon jedesmal geladen werden. Denn der server-side include findet ja serverseitig statt (so wie auch das PHP-Script serverseitig stattfindet...)

          Da muß ich Dir recht geben. Ich hatte da einen Denkfehler...

          Mit PHP fällt mir auf Anhieb auch nicht ein, wie ich eine Datei einbinden sollte.

          wie wärs mit
          include("Dateiname");
          ?

          Oh, das funktioniert ja tatsächlich! Irgendwie war mir das zu trivial ;-)
          Das erinnert mich irgendwie an eine Situation, in der ich verzweifelt überlegt habe, wie man in C++ zwei Strings hintereinander ausgibt ("String1" + "String2").

          Vielen Dank für Deine Hilfe!

          Ignaz