hio,
Zunächst mal, ich gehe mal davon aus, das du dir Gedanken gemacht hast, was passiert wenn JavaScript deaktiviert ist?
Also, so wie ich es verstanden habe, prüfst du Veränderungen an dem Formular mit Hilfe von Javascript, schickst bei einer solchen das Formular ab und lässt es neu aufbauen.
Ok, mein Ansatz wäre, lass das abschicken des Formulares zunächst mal sein, da du eh schon mit Javascript arbeitest, kannst du die Veränderungen am Formular auch mit Javascript machen. Wobei es imho immer der bessere Weg ist ein Formular _ohne_ Javascript voll bedinbar machen. Wobei ich in dem Punkt wenig sagen kann, kenne die Aufgabenstellung nicht. Diesen Punkt solltest du dir jedoch mal überlegen.
Ok, zum Lösungvorschlag.
Wenn ein Benutzer im oberen Formular den Radio-Button Pkw anklickt, dann wird mittels Javascript onClick das Formular wieder aufgerufen und die Variable 'bus=0' übergeben. Das Formular baut sich dann entsprechend anders auf. In diesem Beispiel wird anstelle des Select-Menüs Preisstufe, dass Text-Feld Entfernung angezeigt. Bis hier hin habe ich noch kein Problem.
function showEntfernung() {
document.getElementById("Preisstufe").style.diplay = "none";
document.getElementById("Entfernung").style.diplay = "inline";
}
<form>
<select id="Preisstufe" name="Preisstufe">
<option></option>
</select>
<input type="text" id="Entfernung" name="Entfernung">
</textarea>
</form>
so blendest du z.b. die Preisstufe aus und die Entfernung ein. Das als ein Vorschlag (ungetestet). So musst die die Eingabe nicht wiederherstellen. Du musst dan bei der entgültigen Auswertung des Formulares halt darauf achten welche Konstellation besteht.
Nochmals zu deiner Eingangsfrage, _ohne_ GET oder POST kannst du Serverseitig das Formular nicht auswerten. Und wenn du wirklich die Seite neuaufbauen willst, müsstest du, wenn du das über location.href machst, dann die Eingabe an die URL anhängen.
z.b. location.href = 'Name='. document.forms["Formular"].Name.value
gl & hf
Thorsten