Hallo,
Dann hat man zumindest noch die realtive Sicherheit, dass es erst erraten wrden muss, um damit Schindluder zu treiben, also den Accountinhaber per Fake auszusperren.
Jepp, doppelte Sicherheit.
Da irrst Du. Der Faktor für die Mehrsicherheit hängt von der statistischen Erratbarkeit des Anmeldenamens ab. Wenn der z.B. 8 Zeichen lang ist (nur Großbuchastaben erlaubt), dann gibt es ja 26^8 Möglichkeiten. Wenn nun 200 User vorhanden sind, dann hat man rein mathematisch eine zusätzliche Sicherheit von (26^8)/200
Widerspruch bitter hier:___________________________________________
Ist nämlich ein nettes Spiel, einfach mal über electronic Banking eine wildfremde Kontonummer anzusprechen und dann drei Fehlversuche darauf abzulassen. Der Inhaber wird sich ärgern, dass seine eBank-Verbindung immer gesperrt ist.
Wie war gleich deine Nummer...? *fg*
Ich gebe hier lieber keine Tipps merh für groben Unfung.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Intelligenz ist die Fähigkeit, aus Fehlern Anderer zu lernen und Mut die, eigene zu machen.