Clony XXL
David Weitz
- software
Hallo.
Ich habe Clony XXL gedownloadet. Jetzt will ich das Programm zusammen mit Clone CD benutzen, um eine Sicherungskopie von Harry Potter und die Kammer des Schreckens (PC) zu erstellen. Beim Brennen mit Clone CD bricht der Vorgang - nach vielen Lesefehlern - beim Brennvorgang ab.
Bitte helft mir schnell!
Grüße aus Bonn,
David
Hallo David,
Jetzt will ich das Programm zusammen mit Clone CD benutzen, um eine Sicherungskopie von Harry Potter und die Kammer des Schreckens (PC) zu erstellen. Beim Brennen mit Clone CD bricht der Vorgang - nach vielen Lesefehlern - beim Brennvorgang ab.
Ich würde sehr bezweifeln wollen, daß das was Du da vor hast auch nur im Ansatz legal ist... Daher würde ich Dein Posting mal für die Blakclist vorschlagen wollen, gell?
Bitte helft mir schnell!
Ob Dir das hilft, weiß ich aber auch nicht :-)
hi Andreas,
Ich würde sehr bezweifeln wollen, daß das was Du da vor hast auch nur im Ansatz legal ist...
ein Hinweis auf [pref:t=34727&m=189180] hilft vielleicht, um das Nachdenken zu befördern
Daher würde ich Dein Posting mal für die Blakclist vorschlagen wollen, gell?
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Ich würde sehr bezweifeln wollen, daß das was Du da vor hast auch nur im Ansatz legal ist...
Aha.
Ist das Anfertigen von Sicherheitskopien illegal?
Ist das Verwenden von ClonyXXL illegal?
Ist das Verwenden von CloneCD illegal?
Nicht? Wie kommst du dann auf die Idee, daß sein Vorhaben illegal
sein könnte?
Daher würde ich Dein Posting mal für die Blakclist vorschlagen wollen, gell?
Quark!
Gruß
Slyh
Hallo,
lass ClonyXXL alle Prüfungen durchlaufen! Jetzt muss du dir noch den Profiler downloaden (gibs ebenfalls auf der homepage von clonyxxl). Nach der Prüfung das Programm starten und auf "Letzten ClonyKopieschutz lesen" Klicken. Dann noch auf clonecd startemn klicen und schon müsste es gehen!
Tobias
Ich habe Clony XXL gedownloadet. Jetzt will ich das Programm zusammen mit Clone CD benutzen, um eine Sicherungskopie von Harry Potter und die Kammer des Schreckens (PC) zu erstellen. Beim Brennen mit Clone CD bricht der Vorgang - nach vielen Lesefehlern - beim Brennvorgang ab.
Ich finde es doch immer wieder interessant, wie sehr die Leute doch darauf bestehen unbedingt "Sicherungskopien" vom derzeit möglicherweise unproblematischsten Medium erstellen zu müssen ;>
Gruß,
soenk.e
PS: Der zweite Potter läuft noch im Kino. Wie kommst Du denn da bitte an ein Original, von dem Du legalerweise eine Kopie erstellen darfst?
PPS: Darf man gleich Anzeige wegen grenzenloser Dummheit und Raubkopiererei erstatten oder stellst Du Dich selbst?
Hallo,
PS: Der zweite Potter läuft noch im Kino. Wie kommst Du denn da bitte an ein Original, von dem Du legalerweise eine Kopie erstellen darfst?
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00006AGMT/
PPS: Darf man gleich Anzeige wegen grenzenloser Dummheit und Raubkopiererei erstatten oder stellst Du Dich selbst?
Tja, lieber Sönke, man sollte nicht andere Leute vorschnell als
dumm bezeichnen, wenn man selbst keine Ahnung hat, nicht wahr?
Gruß
Slyh
PS: Der zweite Potter läuft noch im Kino. Wie kommst Du denn da bitte an ein Original, von dem Du legalerweise eine Kopie erstellen darfst?
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00006AGMT/
PPS: Darf man gleich Anzeige wegen grenzenloser Dummheit und Raubkopiererei erstatten oder stellst Du Dich selbst?
Tja, lieber Sönke, man sollte nicht andere Leute vorschnell als
dumm bezeichnen, wenn man selbst keine Ahnung hat, nicht wahr?
Touché, die Abteilung Daddelspiele der Vermarktungskette hatte ich nicht bedacht.
Die Hauptfrage hast Du allerdings geflissentlich unter den Tisch fallen lassen: Warum sind Sicherheitskopien einer CD so imminent wichtig, daß ein jeder sie unbedingt machen muß und im Leben nicht darauf verzichten kann? Wenn ich mir die Ausfallquote meiner CDs so anschaue (0.0%), kommt mir der allgemeine Sicherungskopiezwang jedenfalls äußerst -sagen wir mal- interessant vor ;)
Schönen Abend noch,
soenk.e
Moin!
Die Hauptfrage hast Du allerdings geflissentlich unter den Tisch fallen lassen: Warum sind Sicherheitskopien einer CD so imminent wichtig, daß ein jeder sie unbedingt machen muß und im Leben nicht darauf verzichten kann?
Lies mal c't. Dort sind derzeit etliche Leserzuschriften, die sich darüber beklagen, dass ihnen eine Windows-CD im Laufwerk explodiert ist bzw. anderweitig unlesbar wurde, und Microsoft verweigert den Ersatz mit dem Hinweis, dass es sich um eine ... hm, mir fällt der korrekte Begriff nicht ein, aber gemeint ist eine OEM-Version, die alleine verkauft wird (und das völlig zu Recht, organisiert von MS)... Version handelt, und man sich bitte an den Händler wenden möge, der die CD verkauft hat.
Der einzige Schutz dagegen ist, Sicherheitskopien zu erstellen. Ansonsten kauft kriegt man den Datenträger nämlich nirgendwo her, obwohl man im Besitz einer gültigen Lizenz ist - einen neuen Datenträger gibts nur mit neuer Lizenz (wobei man dann durchaus den Sinn einer Lizenz anzweifel kann - was bringt es einem, wenn man der Argumentation der Softwareindustrie folgt, dass nur die Lizenzen entscheidend sind und man nicht kopiert, wenn sie dann keinen Ersatz schicken - sogar gegen einen Unkostenbeitrag nicht).
Wenn ich mir die Ausfallquote meiner CDs so anschaue (0.0%), kommt mir der allgemeine Sicherungskopiezwang jedenfalls äußerst -sagen wir mal- interessant vor ;)
Es gibt noch viel mehr Gründe, Sicherheitskopien von wertvollen Datenträgern zu erstellen, deren Wiederbeschaffungswert deutlich über den Kosten einer Kopie liegt. Ein Freund von mir hatte beispielsweise eine Audio-CD im Winter im Auto-CD-Player gelassen. Offenbar war es so kalt geworden, dass sich die bedruckte Seite (und damit auch die Daten der CD) vom Träger gelöst haben. Tja, es war ein Original - schade drum, mit mindestens 20 Mark war er wieder dabei. Und es muss ja nicht unbedingt mechanische Beschädigung sein - Diebstahl, Verleihen und nicht wiederkriegen, Verlieren: Alles Dinge, die man lieber nur einer Kopie zumuten sollte.
- Sven Rautenberg
hallo ;-)
Lies mal c't. Dort sind derzeit etliche Leserzuschriften, die sich darüber beklagen, dass ihnen eine Windows-CD im Laufwerk explodiert ist bzw. anderweitig unlesbar wurde
Der einzige Schutz dagegen ist, Sicherheitskopien zu erstellen. Ansonsten kauft kriegt man den Datenträger nämlich nirgendwo her, obwohl man im Besitz einer gültigen Lizenz ist
Ich hatte zum Beispiel eine gültige Lizenz für mein WinXP. Aber als ich das Service Pack 1 aufspielen wollte, brach das plötzlich mit dem Hinweis ab, daß meine Installation eine Raubkopie wäre - und ich durfte mein gesamtes WinXP neu installieren.
Das Problem schien aber bei Microsoft bereits bekannt, es gab einen sehr interessanten MSDN-Artikel dazu. Ich habe mir also telefonisch (!) eine neue gültige Registriernummer ansagen lassen, mit der ich dann mein WinXP mit SP1 installieren und mir eine entsprechende "Sicherheitskopie" auf CD brennen konnte. Ich habe also eine Installations-CD, die es in dieser Form nirgends zu kaufen gibt (weil WinXP + SP1), und für die ich kostenlos auf telefonischem Weg von Microsoft eine gültige Registriernummer durchgesagt bekommen habe
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo,
Touché, die Abteilung Daddelspiele der Vermarktungskette hatte ich nicht bedacht.
:-)
Die Hauptfrage hast Du allerdings geflissentlich unter den Tisch fallen lassen: Warum sind Sicherheitskopien einer CD so imminent wichtig, daß ein jeder sie unbedingt machen muß und im Leben nicht darauf verzichten kann? Wenn ich mir die Ausfallquote meiner CDs so anschaue (0.0%), kommt mir der allgemeine Sicherungskopiezwang jedenfalls äußerst -sagen wir mal- interessant vor ;)
Naja, es gibt ängstliche Menschen, es gibt vorsichtige Menschen
und es gibt Menschen, denen schonmal eine CD kaputt gegangen ist.
Ist mir auch schon passiert, war aber nichts wichtiges.
Ich denke, daß Sicherungskopien bei den günstigen Rohlingpreisen
durchaus im Rahmen sind. Von wichtigen Sachen mache ich auch Sicherungskopien.
Für einen Schüler ist ein Harry Potter-Spiel vielleicht eine wichtige
Sache...
Ich weiß schon worauf du hinaus willst. Nur solltest du nicht
irgendjemandem irgendetwas unterstellen. Bisher hat David nur nach
einer Sicherungskopie, nicht nach einer Raubkopie gefragt. Das ist
legitim. Ob es sich tatsächlich um eine Raubkopie handelt, kannst
weder du noch ich beurteilen.
Gruß
Slyh
Ich weiß schon worauf du hinaus willst. Nur solltest du nicht
irgendjemandem irgendetwas unterstellen. Bisher hat David nur nach
einer Sicherungskopie, nicht nach einer Raubkopie gefragt. Das ist
legitim. Ob es sich tatsächlich um eine Raubkopie handelt, kannst
weder du noch ich beurteilen.
Gut und richtig, ich halte mein vorlautes Schandmaul. Er wäre allerdings wirklich der Erste, der mir in den letzten 16 Jahren untergekommen ist und sich öffentlich gemeldet hat, weil er trotz Kopierschutz unbedingt eine Kopie eines Computerspieles anfertigen will, und zwar mit der Begründung "eine Sicherheitskopie zu benötigen".
Ich ziehe meinen Hut vor soviel Weitsicht (möge sie in Zukunft auch auf die Wahl des thematisch passenden Forums abstrahlen). Wahrscheinlich ist das Argument "Sicherheitskopie" in besagtem Zeitraum etwas überstrapaziert worden ,)
Gruß,
soenk.e
Hallo,
Ich finde es doch immer wieder interessant, wie sehr die Leute doch darauf bestehen unbedingt "Sicherungskopien" vom derzeit möglicherweise unproblematischsten Medium erstellen zu müssen ;>
Dein derzeit "unproblematischstes" Medium würde ich als ziemlich problematisch bezeichnen.
Ein riesiger Berg von Daten liegt derzeit auf CD-ROMs, und es wird spannend anzusehen sein, wie dumm die Leute in 10 Jahren gucken werden, wenn eben jene CD-ROMs vollkommen untauglich sein werden, weil das Material einfach nicht so lange durchhält.
Gruß,
_Dirk
Dein derzeit "unproblematischstes" Medium würde ich als ziemlich problematisch bezeichnen.
Ein riesiger Berg von Daten liegt derzeit auf CD-ROMs, und es wird spannend anzusehen sein, wie dumm die Leute in 10 Jahren gucken werden, wenn eben jene CD-ROMs vollkommen untauglich sein werden, weil das Material einfach nicht so lange durchhält.
Aha? Wie kommt es dann, daß ich hier einen ganzen Stapel von CDs mit Herstellungsjahren ab 1987 problemlos abspielen kann?
Und: CDs halten länger als CDRs, warum eine (auch noch sofortige) Sicherungskopie, wenn man genau weiß, daß die Kopie schneller vergammelt ist als das Original?
Und: Der Anteil an CR-ROMs, der 2028 (die schlimmste derzeit angenommene Haltbarkeit liegt bei 25 bis 30 Jahren) noch von Interesse ist, steht in keinem Verhältnis zu den angefertigten CD-Kopien, insbesondere von jenen CDs, die mit Kopierschutz versehen sind. Und ich wage zu behaupten ganz besonders im vorliegenden Fall.
Und: Ich sprach vom "unproblematischsten Medium", nicht von einem vollkommen unproblematischen Medium. Das auch eine CD irgendwann mal hinüber sein könnte, insbesondere bei falscher Behandlung, habe ich nicht abgestritten. Trotzdem ist eine CD wesentlich einfacher zu handhaben und hält auch länger als Magnetbänder (zur Haltbarkeit von CDRs siehe oben).
Gruß,
soenk.e
Hallo,
Aha? Wie kommt es dann, daß ich hier einen ganzen Stapel von CDs mit Herstellungsjahren ab 1987 problemlos abspielen kann?
Vielleicht geht's ihnen einfach sehr gut bei dir, den CDs? :-)
Sind es Audio-CDs? Dann wirst du wahrscheinlich einen Großteil der Fehler gar nicht hören, die evtl. schon drauf sind.
Sehr robust sind sie auch nicht, die CDs, das wird dir ein Messer sehr gerne beweisen.
Und: CDs halten länger als CDRs, warum eine (auch noch sofortige) Sicherungskopie, wenn man genau weiß, daß die Kopie schneller vergammelt ist als das Original?
Siehe Sven's Posting. Diebstahl, Brand, Wasserschaden, von einer Walze überrollt werden, Migräne, ...
Das Verbot einer privaten Sicherheitskopie empfinde ich persönlich als lächerlich und werde es mir niemals verbieten lassen. Musik-CDs mit Kopierschutz kaufe ich desweiteren grundsätzlich nicht.
Und: Der Anteil an CR-ROMs, der 2028 (die schlimmste derzeit angenommene Haltbarkeit liegt bei 25 bis 30 Jahren)
Das garantiert mir wer? Es wird jemand sein, der es noch nicht selbst getestet hat, sondern lediglich vermutet.
Trotzdem ist eine CD wesentlich einfacher zu handhaben und hält auch länger als Magnetbänder (zur Haltbarkeit von CDRs siehe oben).
Was nicht bedeuted, dass man sie grundsätzlich als haltbar bezeichnen dürfte. Es wären durchaus haltbarere Medien, sehr viel haltbarere Medien, möglich als eine CD.
Worauf ich hinaus will ist, dass die Menschheit vielleicht vor einem großen Problem steht, ohne sich dessen bewußt zu sein. Vielerorts schon diskutiert: Was passiert, wenn all die Medien unbrauchbar und/oder nicht mehr lesbar werden in späterer Zukunft? Sehr viele Daten lagern zur Zeit auf solchen Medien (sehr viele persönliche Daten auf CD-Rs, die du ja so gerne erwähnst), die nicht wie auf Stein gemeißelt und Jahrhunderte hinweg lesbar bleiben.
Gruß,
_Dirk