hallo vinzenz
Ist schön, wenn einer hartnäckig bei der Sache ist und selbst was macht :-)
na es würde nur halb soviel spaß machen wenn ich es abschreiben würde ;-)
Ich weiß, ich hab' Dich selbst auf die Idee mit prompt gebracht :-(
Wenn Du aber für die Eingaben von 'url' und 'title' ebenfalls Formularfelder verwendest, und für das Einfügen einen Button, auf dessen onclick-Ereignis Du mit Deiner Funktion reagierst, dann macht das mehr Sinn.
um ehrlich zu sein, über die nutzung von formularfeldern hatte ich selbst schon nachgedacht, allerdings hatte ich zu anfang die nutzung von php im sinn. allerdings hielt ich es für ziemlich dämlich die kompletten formulardaten mehrere male zwischen server und client rotieren zu lassen bevor sie gespeichert werden. aus diesem grund auch das ausweichen auf js.
ich habe das ganze jetzt mal provisorisch umgestaltet, es sieht jetzt folgendermaßen aus:
-----------------------------------------------------
<script language="Javascript" type="text/javascript">
<!--
function insert(action) {
var message=document.textausgabe.textbox.value;
var link=document.linkeingabe.link.value;
var linktitel=document.linkeingabe.linktitel.value;
if (action=="url") {
if(url==null){return;}
if (title==null){return;}
document.textausgabe.textbox.value = message + "[url=" + link + "]" + linktitel + "[/url]";
document.textausgabe.textbox.focus();
return;
}
}
//-->
</script>
<form name="linkeingabe">
<input type="text" name="link">
<input type="text" name="linktitel">
<input type="button" onClick="insert(url)" value="ok">
</form>
<form name="textausgabe">
<textarea name="textbox"></textarea>
</form>
-----------------------------------------------------
besser gefallen würde es mir allerdings, wenn es auch eine auswirkung hätte... sagte ich bereits dass ich nur schwer des javascript's meister werde? ;-)
small-step