Hallo Mathias,
(und dass jemand, der validen Code produziert, sich hoffentlich Gedanken über den Besucher macht - im Gegensatz zur anderen »Gruppe« - aber das ist heutzutage auch nicht mehr der Fall)
Aus welchen Gründen kommst du zu der Ansicht?
Im Forum mehren sich die Anfragen, warum eine Seite nicht valide ist. Dass jemand mal eine Validator-Meldung mal nicht versteht, ist klar. Aber ich habe inzwischen den Eindruck, dass valide sein "in" ist, gerade weil auch oft Menschen hierherkommen, die mehr als 80 oder 90 Fehler haben, davon viele sehr unterschiedlicher Art. Ich habe natürlich nichts gegen diese Leute, das ist nur eine Beobachtung und eine Schlußfolgerung. Schlußendlich heißt ja valide nicht kompatibel - es ist nur der erste Schritt in diese Richtung.
Geht die nicht sichtbare Arbeit des Autors nicht der Einbindung des Buttons voraus?
Sollte sie. Dem ist aber oft (nicht immer) nicht mehr so.
Worin liegt die Coolness in etwas, was der Betrachter anhand des Buttons weder sieht noch in den meisten Fällen überhaupt dessen Bedeutung versteht?
Ich denke, viele Betrachter kennen diesen Button, zumindest in »unseren Kreisen«.
Hat es nicht die Bedeutung, die der Autor individuell hineinlegt - angenommen, er tut dies hinreichend?
Verstehe ich jetzt nicht ganz...
Ich halte es für sinnvoll, bei einem Projekt auf angemessen dezente Art an geeigneter Stelle darauf hinzuweisen, dass sich der Autor über diese Problematik Gedanken gemacht hat;
Das ist etwas anderes. Armin (und inzwischen mir) ging es darum, dass sich Leute alle Seiten mit Valid-Buttons versehen, ohne, dass sie über andere Dinge wie Benutzbarkeit oder Kompabilität u.ä. nachdenken.
Grüße,
Christian
Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr 2003!
Ich bitte darum, dass ein Themenbereich (BARRIEREFREIHEIT) eingerichtet wird.
Hmm, was könnte ich sonst noch in die Signatur schreiben?