Andreas Korthaus: Haftung bei selbst programmierter Software

Beitrag lesen

Hallo!

Vielleicht kennt sich jemand damit aus. Sicher muß man anfängt Software zu verkaufen einen Anwalt hinzuzeihen, aber ich würde mich gerne schonmal vorher grob informaieren.

Wenn ich eine Software schreibe, die dann verkaufe und dem Käufer entsteht ein Schaden aufgrund eines Programmierfehlers (z.B. Datenverlust...), dann könnte er ja auf die Idee kommen mich auf Schandensersatz zu verklagen.

Es ist zwar durchaus ein Unterschied ob ich persönlich hafte oder eine juristische Person(GmbH...), aber in beiden Fällen ist eine kleine Firma sofort pleite, und im ersten Fall zahle ich womöglich bis an mein Lebensende (wobei ich das im 2. Fall auch tue wenn ich wie es üblich ist für Bankbürgschaften persönlich hafte).

Was könnte man dagegen tun?
Da fallen mir spontan nur 2 Möglichkeiten ein:
1. ich schließe vorher jegliche Haftung aus
2. ich versichere mich dagegen

Ist wenn man Software verkauft überhaupt ein totaler Haftunngsauschluß möglich? Bei Autos... geht das ja nicht!
Die 2. Frage wäre, wie das ein potentieller Käufer sieht, denn wenn er das Risiko meiner evtl. fehlerhaften Programmierung trägt ist das sicherlich ein gutes Argument gegen meine Software, vor allem bei einer "no-Name"-Firma die die Software verkauft.
Wie schätzt Ihr das ein wie wichtig einem Kunden diese Haftungs-Sicherheit ist?

Die 2. Variante mit der Versicherung - zum einen gibt es da auch sicherlich ein Art Selbstbeteiligung, außerdem ist eine gewerbliche Haftpflicht bestimmt gerade für sowas sehr teuer, oder? Und läßt sich überhaupt sowas komplett versichern?

Ich weiß dass ich hier nicht in einem Rechtsforum bin, mir geht es auch nicht um Rechssicherheit oder 100%ig sichere Auskünfte, sondern nur um allgemeine Erfahrungen, die haben hier doch sicherlich einige Leute, oder?

Wie wird das denn in der Praxis "normalerweise" gehandhabt?
Ist es vielleicht ein Argument für komerzielle Software-Umgebung wie  M$ .NET? Wobei ich meine das ich bei einem Programmierfehler in asp.NET sicherlich auch keine Regressforderungen gegen M$ geltend machen könnte, oder?

Viele Grüße
Andreas