Hans Thomas Vogler: document.writeln ohne überschreiben des ganzen Dokuments

Beitrag lesen

FsmE,

wenn Du ein Dokument geladen hast, gilt es als abgeschlossen.

Du kannst "document.write" daher nur während des Ladevorgangs an einer bestimmten Stelle als Ergänzung zum Dokument verwenden. Eine spätere Verwendung nach abgeschlossenem Ladevorgang (automatisches "document.close()") nimmt automatisch ein vorangehendes "document.open()" an und erzeugt ein jungfräuliches Dokument - sprich: das alte ist weg.

Um nachträglich Veränderungen vorzunehmen, solltest Du Dich also mit dem Document Object Model (DOM) befassen. Damit geht das.

In sensibus mistis,
HaThoV

--
Besuchen Sie http://www.4html.de, wenn Sie an einer
Neuen Generation von Web-Publishing mitarbeiten wollen.