Yves: .htacess- Dateien unter Windows erstellen...

Moin,

Habe mein Http- Server unter Windows laufen.
Allen ist ja bekannt, das die .htaccess Datei mit einem Punkt anfangen muss. Unter Windows geht das aber nicht. Es kann dort keine Datei existieren die nur mit einem Punkt anfängt. Was mache ich da am besten?

Danke schon mal im Voraus.
    Yves.

  1. Hi,

    Allen ist ja bekannt,

    Nein, es gibt viele Leute, die das nicht wissen.

    das die .htaccess Datei mit einem Punkt anfangen muss.

    Falsch, muß sie nicht.

    Unter Windows geht das aber nicht.

    Aber sicher geht das.

    Es kann dort keine Datei existieren die nur mit einem Punkt anfängt.

    Selbstverständlich können unter Windows auch Dateien existieren, die mit einem Punkt beginnen.

    Was mache ich da am besten?

    z.B. Notepad benutzen.
    Beim Abspeichern einfach "" um den Dateinamen setzen.

    cu,
    Andreas

    --
    Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
    http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
  2. Hallo Yves

    Habe mein Http- Server unter Windows laufen.

    Schlechte Idee ;-)

    Allen ist ja bekannt, das die .htaccess Datei mit einem Punkt anfangen muss.

    Sie muss nicht einmal .htaccess heißen. Mit der Anweisung AccessFileName in deiner httpd.conf kannst du den Namen frei wählen. Wenn du dies tust, solltest du aber auch darauf achten, die entsprechenden Files-Anweisungen zu setzen, sodass diese Datei nicht ausgeliefert wird.

    Selbstverständlich ist in deinem Fall, die von Andreas genannte Methode die sinnvollere.

    Schöne Grüße

    Johannes

    --
    ss:| zu:) ls:[ fo:) de:] va:) ch:? sh:( n4:& rl:( br:< js:| ie:{ fl:( mo:}
    1. hallo Johannes,

      Habe mein Http- Server unter Windows laufen.
      Schlechte Idee ;-)

      Nicht unbedingt ;-)
      Allerdings nur, wenn man weiß, wie es geht ...

      Selbstverständlich ist in deinem Fall, die von Andreas genannte Methode die sinnvollere.

      Nun ja, Andreas hat eigentlich keine wirkliche "Methode" benannt, sondern eher auf dezente Weise erklärt, wie man mit Textdateien umgehen kann, die nicht wirklich in die WINDOWS-Welt gehören ...

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.