Hallo SelfHTML'ler,
ich hab ein kleines Problemchen mit folgender Aufgabe, doch ein was Vorweg ich möchte hier KEINE Komplet-Lösungen
ergattern, sondern lediglich einige Realisierungsvorschläge:
Aufgabenstellung:
1 Vertrautmachen mit den JS-Objekten: "event", "this", "srcElement"
2 Erstellen eines Konzeptes für das "FadeScript" (z.b. Ereignisbaum [Beispiel im Anhang])
3 Im genauen soll das Skript:
a nicht explizit angesprochen werden müssen (z.b. über <a onmouseover="fademe();">linktext</a>)
b eher so: "document.onmouseover = fademe;"
c unter allen neueren Browsern funktionieren (NS4;NS6+;OP5+;MSIE5+;Konqueror)
d explizit angesprochen werden können (z.b. so <body onload="fade('elementname/id');">)
e eine "'nofade'-Class" beinhalten, die dafür sorgt dass auch beim expliziten ansprechen
eines HTML-Elementes mit "fade" das Element NICHT anfängt zu "faden" (das darf nicht
funktionieren: <div class="nofade" onmouseover="fademe();">)
f auch grafiken faden, wenn der MSIE verwendet wird (alpha-filter [<a href=""><img />testtext</a>])
HINWEIS: es muss egal sein ob der User den Cursor über der Grafik oder über dem Text hat, es
muss beides anfangen zu faden.
g mehrere Objekte zeitgleich "faden" lassen können, ohne das sich das Skript selber stört.
Im spezifischen habe ich ein grosses Problem damit ein Skript mit mehreren Instanzen laufen zu lassen, also 2-3x parallel
zueinander.. wie kann ich es realisieren, das ich mehrere Elemente zeitgleich "faden" lassen kann, ohne das die Instanzen
des Skripts sich selbst behindern?