TeKO: Automatische Umleitung???

So hab nun mal eine Frage:
Habe eine Domain und will das bei Aufruf dieser Domain automatisch auf den jeweilig verfügbaren Server umgeleitet wird. Das heisst ist Server1 offline soll automatisch zu Server2 verbunden werden.
Wie stelle ich das an (bzw geht das überhaupt)????

Danke im voraus TeKO

  1. Moin Moin !

    Du suchst einen Loadbalancer. Die gibt es in Software (z.B. "Linux Virtual Server") und in Hardware (für unglaublich viel Geld).

    Alexander

    --
    Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
    1. Hab aber keinen Server, der auf Linux basiert (zumindest noch nicht, aber das kann dauern). Gibt es unter WinXP keine Möglichkeit???

      1. Hallo,

        du benötigst auf jeden Fall eine dritte Komponente vorne,
        die abfragt ob der Server online ist.

        Anfrage von Client
              |
             3 Komponente
             kuckt welcher Server
             on ist
           |           |
           |  leitet   |
           |  Anfrage  |
           |  weiter   |
           |           |
         Server 1     Server 2

        Natürlich wären Cluster auch noch ne Lösung.

        cya
        alligator

        1. Jep is mir schon klar,  mit der 3.Komponente.
          Hab ja auch etwas Webspace unter meiner Domain nur würde gerne wissen wie man das genau macht oder machen kann.

          TeKO

          1. Moin Moin !

            Jep is mir schon klar,  mit der 3.Komponente.
            Hab ja auch etwas Webspace unter meiner Domain nur würde gerne wissen wie man das genau macht oder machen kann.

            Für 'ne popelige Homepage einen Loadbalancer?
            Ähhhh... das fiele unter Größenwahn, oder?

            Oder steckt da ein größeres Geschäft hinter, mit Webshop, Kundenbetreuung, Foren, ...

            Alexander

            --
            Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
            Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
        2. Moin Moin !

          Natürlich wären Cluster auch noch ne Lösung.

          Damit (NT4-Cluster für Web-Applikation, Webserver und Datenbank) haben wir im LAN ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht. Mittlerweile arbeiten bei uns dedizierte Maschinen für jeden Job, und die meisten Maschinen sind redundant ausgelegt oder werden es sehr bald sein. Nur die Webserver arbeiten noch NT-basiert (W2K), weil die Web-Applikation es so haben möchte. Der Loadbalancer (LVS) läuft auf Linux mit x86-CPUs, die Datenbank (Oracle) auf Solaris mit Sparc-CPUs.

          Alexander

          --
          Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
          Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
      2. Hab aber keinen Server, der auf Linux basiert (zumindest noch nicht, aber das kann dauern). Gibt es unter WinXP keine Möglichkeit???

        unter http://sourceforge.net/projects/phplb/ gibts einen software loadbalancer, der in php geschrieben ist. ich hab aber keine ahnung, ob das ding was taugt...

        gruß, zoidberg

        1. Moin Moin !

          unter http://sourceforge.net/projects/phplb/ gibts einen software loadbalancer, der in php geschrieben ist. ich hab aber keine ahnung, ob das ding was taugt...

          Hmmm, ich weiß nicht, ich weiß nicht. Es könnte funktionieren. Aber es dürfte verglichen mit LVS extrem langsam sein.

          Alexander

          --
          Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
          Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
      3. Moin Moin !

        Hab aber keinen Server, der auf Linux basiert (zumindest noch nicht, aber das kann dauern). Gibt es unter WinXP keine Möglichkeit???

        Du willst ernsthaft auf XP zwei Server laufen lassen, wohl auch noch ohne Firewall?

        Naja, nicht mein Problem. Ein Linux-Server ist übrigens schnell aufgesetzt: Linux-CD rein, Platte neu formatieren, Linux installieren, fertig. Ich schaffe das in 30 Min.

        Wenn Du wirklich Redundanz brauchst, sieht dein Aufbau *mindestens* so aus:

        Provider 1 ----[Firewall 1]----[Load Balancer 1]----[Webserver 1]
                    /              /                   /
                    /\              /\                   /\ Provider 2 ----[Firewall 2]----[Load Balancer 2]----[Webserver 2]

        In diesem System kann je eine einzelne Komponente vollständig ausfallen, ohne daß Dein Service ausfällt. Entsprechend weiter ausgebaut können auch z.B. zwei oder drei Komponenten ausfallen (wenn halt drei oder vier vorhanden sind).

        Dieser Minimalaufbau besteht aus 6 Maschinen. Wenn Du "nur" gelegentlich ausfallende Webserver hast, der Rest aber zuverlässig läuft, kannst Du auf einen großen Teil der Redundanz verzichten:

        Provider ---[Firewall]--- Corporate LAN ---[Load Balancer]---+---[Webserver]
                                                                     +---[Webserver]

        Auch hier ist der Load Balancer eine eigene Maschine, insgesamt sind bei einem reinen Intranet mindestens drei Maschinen am Arbeiten.

        Es macht absolut keinen Sinn, den Loadbalancer-Job einem der Webserver aufzudrücken. Denn wenn der ausfällt, ist auch der Loadbalancer tot, selbst wenn der andere Webserver noch arbeiten könnte. Man kann allerdings je einen Loadbalancer auf alle Webserver legen und diese Loadbalancer dann als redundantes System wie oben laufen lassen. In dieser Minimalkonfiguration reichen zwei Maschinen aus.

        Oder aber: Man sorgt dafür, daß die Server nicht ständig ausfallen. Ein Weg dahin ist ein Betriebssystem, dessen Uptime man nicht in Stunden messen muß, um dreistellige Ergebnisse zu bekommen.

        Ob es überhaupt XP-basierte Loadbalancer gibt, weiß ich nicht. (Google könnte es wissen.) Aber nicht ohne Grund arbeiten wohl die meisten Netzwerk-Infrastruktur-Geräte (Firewalls, Router, und eben auch Loadbalancer) auf Unix oder Unix-Derivaten.

        Alexander

        --
        Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
        Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"