Ed X: script geht nur offline

Hallo,

ich seh den Wald nicht mehr vor Bäumen. Ein Freund hat mir ein Script
gegeben und es will nicht so wie ich. Es ist ein Mailscript welches
unter win entworfen wurde. Ich habe es offline getestet alles geht.
Dann habe ich die shebang zeile angepasst und die absoluten pfade habe
es hochgeladen, die Rechte auf 755 und ... error 500.

Dann habe ich es auf der Linux box laufen lassen und habe dort sogar den
Server nachgebildet(pfadtechnisch mit symlinks) und alles ging. Ein
use CGI::Carp qw(fatalsToBrowser); brachte keinen Erfolg, nur weiß ich
nicht warum. Denn wenn es nicht ausgeführt werden kann kommt ja auch
ein 500er ohne das Carp greifen kann. Leider habe ich auf dem Lifeserver
keine logs und witziger-weise läuft ein altes script, welches prinzipiell
genauso aufgabaut ist ohne Probleme. Hat wer ein paar Ideen um das debugging fortzusetzen, weil mir gehen die Ideen aus :-(

HFH(hope for help),

bye neri

  1. Moin Moin !

    Was steht im Error-Log?

    #!/.../perl -w

    und

    use strict;

    im Script?

    Stimmt der Pfad zum Perl-Interpreter?

    Sind alle benutzen Module installiert?

    perl -cw script.pl meldet keine Fehler?

    Alexander

    --
    Nein, ich beantworte keine Fragen per eMail. Dafür ist das Forum da.
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so!"
  2. hi,

    solange man dein Script nicht kennt, ist jeder Versuch einer Antwort ziemlich nutzlos. Der einzig mögliche Hinweis ist: ein für WINDOWS entworfenes PERL-Script läßt sich in der Regel nicht einfach auf ein UNIX/LINUX-System portieren, da reicht es auch nicht, die shebang zu korrigieren.

    Lade dein Script mal als Textdatei auf irgendeine temporäre Adresse hoch, damit man es sich anschauen kann (für ein direktes Reinschreiben in ein posting hier ist es ja wahrscheinlich zu groß), dann kann man weiterdiskutieren.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hallo,

      solange man dein Script nicht kennt, ist jeder Versuch einer Antwort ziemlich nutzlos. Der einzig mögliche Hinweis ist: ein für WINDOWS entworfenes PERL-Script läßt sich in der Regel nicht einfach auf ein UNIX/LINUX-System portieren, da reicht es auch nicht, die shebang zu korrigieren.

      Danke erstmal für die Antworten, aber das mit den Shebangzeilen und
      der Anpassung unter Windows bzw. unter Linux ist mir ja auch klar, warum
      ich ja auch so wie ein Schwein ins Uhrwerk geschaut habe. Letztendlich
      hat sich herausgestellt, dass mein FTP-Client; also ich habe es dann
      Windows hochgeladen, der Faulheit wegen, denn da waren die Bookmarks
      gesetzt; also der Client sowohl LeechFTP und der IE, haben die Rechte
      vergurkt. Statt einer gesetzten 755 ist auf dem Server 136 angekommen,
      was natürlich soviel heist wie du darfst das zwar ausführen, wenn du es
      halt lesen könntest :-| Ich habe die rechte dann im Konsolenclient
      geändert und gut war. Aber wie das passieren konnte ist mir wirklich
      schleierhaft.

      bye eddie