Moin!
Das hilft mir nicht wirklcih weiter, wie baue ich das denn ein ?
Du hast gefragt, was das ist, nicht, wie du es nutzen kannst. :)
Was ist denn der Unterschied zwischen SSL und openSSL
SSL bezeichnet die Technik "Secure Socket Layer". OpenSSL ist die Bezeichnung für die Bibliothek, die als Open-Source diese Technik implementiert.
Und wie du das einsetzt, ist relativ leicht: OpenSSL herunterladen, die Bibliothek kompilieren und installieren, dann ein weiteres Programm so konfigurieren, dass es die eigene SSL-Funktionalität und die OpenSSL-Bibliothek benutzt, kompilieren, installieren, fertig.
Solange du nicht schreibst, was du genau machen willst, und für welches System das funktionieren soll, solange kann ich nur allgemeine Anweisungen schreiben.
Apache beispielsweise arbeitet mit OpenSSL zusammen, um als HTTPS-Server zu agieren. Unter Unix kompiliert man sich den Apache typischerweise selber, braucht also auch OpenSSL, wenn man HTTPS machen will. Unter Windows sind viele Module (auch das mod_ssl) beim Installationspaket schon gleich mit dabei, da braucht man OpenSSL in der Regel nicht extra (abgesehen davon ist bei Windows leider normalerweise kein Compiler dabei - bei Unix schon - es wäre also schwierig, den Sourcecode unter Windows in eine Bibliothek zu verwandeln).
- Sven Rautenberg
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|