Hi!
Vorab - Du meinst wirklich Java, also Java-Applets oder kleine Java-Programme, und nicht Javascript wie es in SELFHTML "gelehrt" wird, oder? Denn das hat mit Java nicht sonderlich viel zu tun.
Also, gibt JSP dann praktisch wieder html Code aus wie PHP auch?
Jepp, nur das das ganze aiuf ddm Server etwas komplizierter abläuft als bei PHP, aber davon merkst Du nicht viel.
Also ich habe Win XP drauf, da sollte dann ja IIS drauf sein.
Auf der Home-Edition eher nicht würde ich schätzen. Außerdem musst Du bei MS eine extra Webserverlizens kaufen wenn Du einen IIS betreiben willst.
An den Javaserver ist auch dranzukommen.
Welchen? Ich habe noch nie was mit JSP oder Sevlets gemacht, werde das aber die nächte Zeit müssen, und ich finde es sehr interessant.
Mit php habe ich schon viel experimentiert.
So bleibt die Frage:An was wage ich mich als nächsten. ASP oder JSP und warum?
Warum willst Du denn überhaupt was neues? Bei mir ist es eher eine Notwendigkeit, aber "einfach was neues dazulernen" ist ja auch ein guter Grund ;-)
Also wie Michael schon sagt,m das geht jetzt alles etwas ins Religiöse. ich habe mal mit ASP gearbeitet, udn war wirklich scher enttäuscht. Jeder Kleinskram ist irgendei kompliziert, ob es jestzt ein Dateiuplopad ist oder nur eine Mail verschicken, überall braucht man teilwesei extra kostenpflichztige Zusatztools.
Mit ASP kann man IMHO nur vernünftig arbeiten wenn man einen richtigen Windows-Server verwendet(also kein XP), mit enztsprechenden Software-Paketen und Lizenzen. Und auch dann sehe ich bei normalem ASP keinen Vorteil gegenüber Unix + PHP, vielleicht ändert sich das ja jetzt mit asp.NET, wobei ich dann auch direkt C# verwenden würde.
Java dagegen hat einige große Vorteile gegenüber PHP:
- zum einen gibt es da sehr viele Entwicklungsumgebungen, die Dir ab einem bestimmten Punk bei der Entwicklung komplexerere Software helfen
- außerdem gibt es da sehr leistungsfähige Applikationsserver(z.B. von BEA, oder IBMs Websphere, aber auch sehr gute freie wie JBoss), mit denen sich sehr große, komplexe und performante Anwendungen realisieren lassen.
- auch hat Java ein deutlich besseres Image als PHP, das mag sich vielleicht doof anhören, aber bei vielen Firmen kannst Du im Prinzip direkt wieder gehen wenn die Worte "PHP" oder "MySQL" fallen.
- Javacode ist im allgemeinen wohl deutlich "sauberer" und besser wartbar als PHP oder Javascript bzw. Visual-Basic(das sind eigentlich die beiden Sprachen die bei ASP verwendet werden), wegen der Objektorientierung, das geht zwar auch in PHP, man kann in PHP aber auch mal ne Ausnahme machen und den bequemeren Weg gehen, das geht in Java nicht, außerdem ist OOP in Java erheblich ausgereifter als in PHP, sieht man auch sehr schön daran wie stark sich die Änderungen in PHP 5 an Java anlehnen:
http://www.heise.de/newsticker/data/ola-30.06.03-001/
http://www.php.net/zend-engine-2.php - Außerdem kann man in Java die verschiedenen Elemente eine Anwendung erheblich besser Trennen(Präsentation, Business-Logik, Datenhaltung)
Aber am Anfang muss man es nicht ganzu so kompliziert machen, es geht auch erstmal einfach nur mit einfachen JSPs und Sevlets, und später kann man sich dann weiterentwickeln und Techniken wie JavaBeans, Enterprise-JavaBeans, J2EE... verwenden
Aber die Komplexität von Java hat auch so seinen Preis, für kleine Projekte ist PHP doch deutlich besser geeignet das es dann viel einfacher und schneller geht.
Man muss halt anhand eines konkreten Projektes entscheiden mit welchem Werkzeug man das entsprechendumsetzen will, und bei mir ist(bzw. wird) das bei kleineren Projekten PHP, bei größeren Java.
Also alles in allem würde ich Dir zu Java raten ;-)
Grüße
Andreas