Hi Sven!
Wenn du POSTest, kannst du trotzdem mit ?-Parametern arbeiten, die von PHP logischerweise als $_GET ausgewertet werden.
Ich meinte mit Parameter in Zusammenhang mit POST Formulareinträge.
Nein, ein schlechtes Gefühl ist vollkommen unnötig.
sehr beruhigend wenn Du das sagst ;-)
Rewriting bastelt aus der von außen angefragten URL eine intern gültige URL, an die der Request dann gerichtet wird.
Also:
in / liegt eine .htaccess mit folgender Rewrite Rule:
RewriteRule ^(.*)$ index.php?url=$1 [QSA]
Browser sendet HTTP-Request(POST) an /hallo.html
Apache empfängt Request auf Port 80, und analysiert den Request.
-> korrekter Virtual-Host wird bestimmt
-> korrekter doc-Root im Filesytem erkannt
-> .htaccess wird geladen
-> und Request String "POST /hallo.html HTTP/1.1" wird analysiert
-> laut .htaccess wird jetzt /hallo.html nach /index.php?url=hallo.html übersetzt
-> neuer Request wird analysiert,
-> index.php wird als PHP erkannt,
-> es wird PHP gestartet und
-> gemäß der Schnittstelle werden alle Daten (sowohl umgebungsvarianlen/Header als auch POST-Daten) an den PHP oder Apache-prozess übergeben.
habe ich das so zumindest an der enzscheidenen Stelle richtig wiedergegeben? Also erst wenn wirklich der endgültige Request ermittelt ist werden die Daten alle zusammen mit den POST-Daten an PHP übergeben. Ist eigentlich auch das vernünftigste.
Sofern du das Rewriting nicht veranlaßt, einen Redirect auszugeben, halte ich diese Vorgehensweise für sicher und verläßlich.
ich mache das genau so wie Christian das geschreiben hat:
RewriteRule ^(.*)$ index.php?url=$1 [L,QSA]
Sollte also keine Probleme geben.
Danke für die Klarstellung.
Grüße
Andreas