Halihallo Emil
Danke, die Doku habe ich ja schon gelesen, aber wie die geschrieben ist, da muss man schon Experte sein um das zu verstehen.
Man muss sich am Anfang vielleicht einfach mehr Zeit nehmen, aber verständlich ist sie
alleweil; nur, dass man als "Anfänger" vielleicht sich erstmal wirklich mit der ganzen
Doku beschäftigen sollte und sich in die Grundlagen der Datenbank-"Wissenschaft"
einarbeiten muss.
Verknüpfen braucht viel Rechenleistung?
Heißt das es ist eigentlich besser mehrere SELECTs zu machen, anstatt alles mit einem SELECT und ein paar Verknüpfungen?
Der JOIN hat einen Sinn, nämlich zwei Tabellen über _selbstdefinierte_ Bedingungen zu
verknüpfen. Meistens sind die Bedingungen derart "komplex", dass man dies wirklich
lieber der Datenbank überlässt (JOIN), als diese irgendwie über zwei Queries zu lösen.
Zudem: Wenn du zwei Abfragen hast, musst du diese in der Programmlogik selber verbinden
und die 4GL (u.a. PHP, Perl, ASP etc.) sind da einfach viel, viel langsamer als die
Datenbank.
Um dir dennoch eine Antwort zu geben: Es macht in 99% aller Fälle _keinen_ Sinn, den
JOIN in einer Programmlogik "nachzubauen/simulieren", du solltest darum bemüht sein,
dies in einem Query zu lösen (sprich JOIN zu verwenden).
JOIN's brauchen Rechenleistung, das stimmt; diese Rechenleistung brauchst du jedoch
bei einer eigenständig programmierten Lösung auch, in den meisten Fällen noch viel,
viel mehr.
Viele Grüsse
Philipp