Umlaute umschreiben?
Christian
- html
Hallo!
Auf meiner Homepage sind alle Umlaute wie ä, ö, ü und ß auch so im Quelltext geschrieben. Ist es eigentlich notwendig sie umzuschreiben? Mein IE 6 zeigt sie trotzdem richtig an, obwohl ich es nicht tue. Kann es Probleme bei anderen Browsern geben?
Bitte um Antwort,
Christian
Hallo Christian,
Auf meiner Homepage sind alle Umlaute wie ä, ö, ü und ß auch so im Quelltext geschrieben. Ist es eigentlich notwendig sie umzuschreiben?
Nein.
Mein IE 6 zeigt sie trotzdem richtig an, obwohl ich es nicht tue.
Das sollte er auch.
Kann es Probleme bei anderen Browsern geben?
Normalerweise nicht.
Allerdings nur, wenn Du auch dem Browser die richtige Zeichenkodierung mitteilst: http://selfhtml.teamone.de/html/kopfdaten/meta.htm#zeichensatz Wenn Du die Datei unter Windows gespeichert hast, dann dürfte die Zeichenkodierung der Datei "windows-1252" lauten. (zumindest bei einer Standardkonfiguration in hiesigien Längen- und Breitengraden)
Viele Grüße,
Christian
Auf meiner Homepage sind alle Umlaute wie ä, ö, ü und ß auch so im Quelltext geschrieben. Ist es eigentlich notwendig sie umzuschreiben? Mein IE 6 zeigt sie trotzdem richtig an, obwohl ich es nicht tue. Kann es Probleme bei anderen Browsern geben?
Jein. Mit Browsern hat das erstmal nichts zu tun, sondern mit dem verwendeten Betriebssystem, denn nur das ist zuständig für die Umsetzung eines Bytes in Deiner Datei in einen Haufen Pixel auf dem Bildschirm.
Das Problem ist, daß alle Zeichen außerhalb der 7 Bit bzw. 128 Zeichen umfassenden ASCII-Tabelle (http://selfhtml.teamone.de/inter/zeichensaetze.htm#iso8859) von Land zu Land und System zu System unterschiedlich sein können. Der Wert 30 führt (außer bei Exoten) immer zu einem Leerzeichen auf dem Bildschirm, der Wert 246 bringt in Westeuropa in der Regel ein ö zum Vorschein, im russischen Sprachraum bekommst Du stattdessen irgendetwas kyrillisches zu sehen.
Vom Webserver kann eine zusätzliche Angabe mitgeliefert werden, um die zu verwendende Zeichentabelle (Codepage, character set) anzugeben. Ist das bei Deinem Server nicht vorgesehen, kannst Du die Möglichkeit auch im HTML-Quelltext durch die Angabe von
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=WINDOWS-1252">
im Kopf nutzen (vorausgesetzt Du benutzt Windows, es kann natürlich auch ISO-8859-1 bzw. -15, UTF-8 oder sonstwas sein).
Für sich genommen zwar recht simpel, das Problem bei der Sache: Rechnern, auf denen die Windows-Zeichentabelle nicht installiert ist, hilft das nicht viel (außerdem ist ein echter Standard wie ISO oder besser noch Unicode/UTF eigentlich auch vorzuziehen). Und sendet Dein Server bereits besagte charset-Angabe, hat Dein <meta> möglicherweise keine Wirkung. Last but not least kommt es nicht selten vor, das eine falsche Angabe eingesetzt wird, weil sich einige Zeichensätze äußerst ähnlich sehen.
Die Lösung des Durcheinanders liegt nahe: Mit den HTML-Umschreibungen (zumindest den wichtigsten) kann jeder Browser umgehen und entsprechend für "sein" System vorverdauen. Also benutze besser gleich ö & Co, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Gruß,
soenk.e
PS: Zu Zeichensätzen siehe auch http://selfhtml.teamone.de/inter/sprache.htm.