Verwendung des 205 reset content ?
Björn
- html
0 milky0 Henryk Plötz
hallo, kann mir kurz erklären wie ich den 205 Reset content verwende,
so viel ich weiß muß(?) ein Pfad zu einem Error_Dokument.html in die .htaccess rein, oder täusch ich mich da
bsp.:
ErrorDocument 205 /path/to/error/document.html
nehmen wir an der Besucher gibt etwas in ein Formularfeld ein, versendet es->
würde der Besucher bei Reload(Browser,nach Versand)der Internetseite eine Meldung bekommen oder würden die Formularfelder einfach geleert werden, oder wie ????
gr
Björn
hallo, kann mir kurz erklären wie ich den 205 Reset content verwende,
Am besten gar nicht. Diese Fehlercodes werden immer vom Server verschickt,
der Browser empfängt sowas nur; und mit ErrorDocument kannst du keinen
Fehler erzeugen oder erzwingen.
Fehlercodes kannst du aus einem CGI-Script zurückgeben. Mit 205 kann
man auf versendete Formulardaten antworten, der Browser wird daraufhin
keine neue Seite anzeigen, sondern in der aktuell angezeigten Seite
das Formular leeren, so daß der Benutzer erneut Daten eingeben und
versenden kann.
Mit HTML, Reload, ErrorDocument hat dieser Fehlercode also nichts zu
tun.
HTTP wird beim Netscape groß geschrieben, beim IE könnte aber tatsächlich
eine Fehlerseite auftauchen.
MsF,
milky
Moin,
hallo, kann mir kurz erklären wie ich den 205 Reset content verwende,
so viel ich weiß muß(?) ein Pfad zu einem Error_Dokument.html in die .htaccess rein, oder täusch ich mich da
Ja.
a) Mit einer ErrorDocument-Direktive kann man keinen Fehlerstatus erzeugen. Die legt lediglich fest was als Body gesendet wird, wenn der Server selbst einen bestimmten Fehlerstatus erzeugt.
b) 205 Reset Content darf ohnehin ausdrücklich keinen Body enthalten.
Zur Erzeugung in PHP und Perl sowie den Browserreaktionen (die das leider doch noch unverwendbar machen) siehe auch den anderen Thread: [pref:t=41921&m=229612].