Software für allgemeinen Datenaustausch über das Internet
Sebastian Preiß
- sonstiges
Hallo zusammen.
Wir suchen nach einer Softwarelösung die es ermöglicht Daten (Textdateien mit vordefinierten Namen) von einem Unternehmen an ein anderes Unternehmen (und zurück) zu übertragen. Die Daten können unverschlüsselt übertragen werden, und müssen nur fälschungssicher sein (z.B. digitale Signatur)
eMail kommt allerdings nicht in Frage, da die Daten auch zu 100% den Zielort erreichen müssen und keine Zeit bleibt auf eventuelle Fehlermeldungen, wie "Postfach voll", "Rejected - see [Blacklist XY]", usw. zu reagieren - außerdem soll am Ende alles in einem festgelegten Verzeichnis auf einem Fileserver landen, so dass es von unserer eigenen Software automatisch gefunden wird.
Auch kommt keine direkte Verbindung in Frage - Alle beteiligten haben Firewalls, die zu diesem Zweck nicht "angefaßt" werden sollen (somit wird das alles wohl über Port 80 und einen extra Server laufen). Das ist dann auch der Grund, warum die Software alle paar Minuten beim Server nachsehen muss, ob es was neues gibt, da ja keine Benachrichtigungen vom Server reinkommen würden. Und: Die Daten sollen nach erfolgreicher Abholung vom Server auch von diesem wieder gelöscht werden.
Alle beteiligten sind mit einer Festen IP im Internet vertreten.
Daher haben wir uns folgendes ausgedacht:
-----------------------------
|Unternehmen A |
| |
| Unsere Software |
| Daten An/von |
| Drittanbieter Software |
-----------------------------
|
Antwort von | Anfrage an
|
-----------------------------
| In/Out |
| Server des Drittanbieters |
| |
| In/Out |
-----------------------------
|
Antwort von | Anfrage an
|
-----------------------------
|Unternehmen B |
| |
| Drittanbieter Software |
| Daten An/von |
| Unsere Software |
-----------------------------
Das Ganze dann aber nicht nur mit 2 Unternehmen sondern, sagen wir mal mit 10.
Und nun zur eigentlichen Frage:
Kennt jemand ein Produkt, was diese Anforderunegn erfüllt und das aus einem Windowsprogramm (möglichst sowas wie ein Dienst) als "Client" sowie einem CGI Script als Server (solte unter Linux/Unix/Windows gleichermaßen laufen und nicht speziell für einen Server "gebaut" worden sein)besteht? Wir wollen nämlich so wenig wie möglich verändern und haben uns daher gedacht, dass man als Server einfach irgendwas auf einen bereits vorhandenen Webserver packt.
Wir würden auch notfalls etwas nehmen, was einen eigenen Server benutzt - Dennoch würden wir eine CGI Lösung bevorzugen da hier nicht noch zusätzlich Hardware besorgt werden muss bzw. noch ein Dienst auf dem Webserver zum laufen zu bringen ist, da unser Webspace mittelfristig ausgelagert werden soll und dass dann auch da laufen muss.
Ich denke das reicht erst mal an Infos oder?
MfG
S. Preiß
Moin!
Wir suchen nach einer Softwarelösung die es ermöglicht Daten (Textdateien mit vordefinierten Namen) von einem Unternehmen an ein anderes Unternehmen (und zurück) zu übertragen. Die Daten können unverschlüsselt übertragen werden, und müssen nur fälschungssicher sein (z.B. digitale Signatur)
Wenn ihr als Signatur z.B. PGP einsetzt, warum dann nicht auch gleich damit verschlüsseln?
Kennt jemand ein Produkt, was diese Anforderunegn erfüllt und das aus einem Windowsprogramm (möglichst sowas wie ein Dienst) als "Client" sowie einem CGI Script als Server (solte unter Linux/Unix/Windows gleichermaßen laufen und nicht speziell für einen Server "gebaut" worden sein)besteht? Wir wollen nämlich so wenig wie möglich verändern und haben uns daher gedacht, dass man als Server einfach irgendwas auf einen bereits vorhandenen Webserver packt.
Bastel dir einen zentralen Webserver, der die Daten entgegennimmt (POST-Requests, die z.B. Dateien mitsenden) und immer erreichbar ist. Außerdem liefert er die gesendeten Daten wieder aus.
Und bastel dir, wenn es nicht manuell laufen soll, ebenfalls ein Skript, welches auf der Clientseite die Daten wegschickt an diesen Server. Perl z.B. existiert auch für Windows, und HTTP-Module gibts auch, also sollte das grundsätzlich funktionieren.
Wie man aus dem Perl-Skript einen Dienst macht, kann ich aber nicht sagen.
- Sven Rautenberg
Moin Moin !
Wie man aus dem Perl-Skript einen Dienst macht, kann ich aber nicht sagen.
Für Windoof gibt's http://www.google.de/search?q=srvany, richtige Betriebssysteme können "fork && exit". ;-)
Alexander
Hallo Sebastian,
wäre es nicht am einfachsten einfach einen Webserver zu nehmen, auf dem die Daten zentral abgelegt werden. Der Vorteil ist, dass ausser dem Server alle anderen mit einem Webbroowser arbeiten können.
Ein File Upload per Formular lässt sich ganz einfach z.B. mit PHP realisieren. Ob ws neues da ist, muss ja sowieso immer mal jemand nachschauen, oder ? Ob er jetzt ne Webseite aufruft, oder nach Nachrichten in einem lokal installierten Programm sucht dürfte da uaf das gleiche hinauslaufen.
Ansonsten bliebe eine Benachrichtung per E-Mail wenn was neuses auf dem Server liegt, aber das wolltest Du ja nicht, alternativ dann ein kleines Programm was immer mal beim Server anruft und nach neuen Mails fragt und dann ein akustisches Signal oder sowas ausgibt.
Vielleicht könntest Du auch mit diesem nervigen Windows Nachrichtendienst zur BEnachrichtung arbeiten, der einfach Fenster hochpoppen lässt, oder eventuell Nachrichten an einen ICQ Client senden, den dann halt jeder Nutzer laufen haben muss.
Gruss
Marko
Hallo Sebastian,
Tag Marko
wäre es nicht am einfachsten einfach einen Webserver zu nehmen, auf dem die Daten zentral abgelegt werden.
Das wäre eine Lösung, die wir dafür vorgesehen haben ja.
Ein File Upload per Formular lässt sich ganz einfach z.B. mit PHP realisieren.
Eben hier ist das Problem. Wir haben eine Anwendung, die selber die Daten dahin verfrachten soll, ohne dass jemand per Hand ein Formular befüllt.
Das müsste dann auch wer von uns programmieren, was zwar möglich ist, aber vom Management nicht gewünscht wird. Sprich "Nichts selber machen, was es schon gibt".
Moin Moin !
Es schreit alles nach FTP bzw. SCP. Vielleicht kann man die Firewall-Regeln soweit öffnen, daß FTP/SCP zum jeweils anderen Server erlaubt wird?
Ansonsten fällt mir nur noch Perls LWP::UserAgent ein, mit dem man HTTP-Uploads scripten könnte.
Alexander
Hi.
Es schreit alles nach FTP bzw. SCP. Vielleicht kann man die Firewall-Regeln soweit öffnen, daß FTP/SCP zum jeweils anderen Server erlaubt wird?
No Go. FTP wurde bei uns auch schonmal angesprochen aber verworfen, weil man nicht erwarten kann, dass ein Admin nur für unsere Software andere "Firmen" in das lokale Netz "durchreicht", die da eigentlich nichts verloren haben. Weiterhin sind einige Firewalls der beteiligten Firmen so aufgebaut, dass sie nichts rein oder rauslassen - nur der auf der Firewall zusätzlich installierte HTTP Proxy (Squid) darf Anfragen von "innen" annehmen, nach "außen" weiterleiten und die Antworten wieder entgegennehmen. Ich weis nicht, ob Squid die FTP Befehle zum schreiben überhaupt versteht - nur, dass alles was der an den Client zurück schickt HTML Code (mit den Links zu den Dateien und Verzeichnissen auf dem Server) ist, was ein normaler FTP Client nicht gebrauchen kann.
Ansonsten fällt mir nur noch Perls LWP::UserAgent ein, mit dem man HTTP-Uploads scripten könnte.
Mir ist PHP eingefallen, weil ich damit besser zurecht komme - aber ich sollte ja keinen Programmieraufwand betreiben, sondern lieber etwas billiges suchen (Billiger als ich unsere Firma "koste", wenn ich das selber mache und den durch meine Arbeit entsehenden Folgeaufwand - Jemand muss dann ja was bauen, was mit dem von mir gebastelten zusammenarbeitet.), was schon jemand hat.
MfG
S. Preiß
Hallo,
Eben hier ist das Problem. Wir haben eine Anwendung, die selber die Daten dahin verfrachten soll, ohne dass jemand per Hand ein Formular befüllt.
Ach so, also muss entweder Eure Anwnedung das File hochladen starten, oder es muss ein Verzeichnis immer wieder automatisch mit einem Server abgeglichen werden (alle 5 Minuten oder so). Spontan würde ich da mal nach einem Kommandozeilentool suchen, dass den Part übernimmt, und von Eurer Anwendung aufgerufen wird. Das dürfte das sicherste sein. Wie Alexander schon sagte wäre FTP oder SCP geeignet, aber wenn die Firewall wirklich zu bleiben soll, denke ich es müsste so etwas auch als HTTP-Post tool geben. So etwas wie wget, nur halt "wpost" les vielleicht mal die Doku zu wget, kann das nicht vielleicht auch ein post machen ? Ansonsten müsste Google so ein Tool finden können.
Das müsste dann auch wer von uns programmieren, was zwar möglich ist, aber vom Management nicht gewünscht wird. Sprich "Nichts selber machen, was es schon gibt".
Nix selber machen, aber ne Menge Kohle für teure Anwendungen abdrücken, die gaaannnz toll sind, alles können, nur net so richtig das was man gerade selbst braucht :-) Ja, Ja,... kennen wir alles, die lieben Manager :-)
Gruss
Marko
Hallo,
Tag auch.
Spontan würde ich da mal nach einem Kommandozeilentool suchen, dass den Part übernimmt, und von Eurer Anwendung aufgerufen wird. Das dürfte das sicherste sein.
Schaun wir mal was sich finden läßt...
...denke ich es müsste so etwas auch als HTTP-Post tool geben.
Das denke ich mal, denn ich glaube nicht, das wir diese Probleme als erste hatten und das niemand anders schon was hat. (Übrigens nicht nur mein Gedanke sondern der aller beteiligten.)
Nun Ja
Tschüß...
S. Preiß
So...
Schaun wir mal was sich finden läßt...
Das zum Beispiel
http://forums.devshed.com/archive/5/2001/08/4/21245
Da redet wer von cURL http://curl.haxx.se/
Wir werden sehen ob uns das was nützt...
S. Preiß