Moin, einen schönen Sonntag :-)
Also in der SDK-Doku zu MSXML 4 gibt es sogar Beispile mit Namensräumen in der "XPath Developer's Guide" und auch in der "XPath Reference" findest du einiges.
Deine Lösung liegt irgendwo bei local-name(), name() und namespace-uri().
die XPath Reference von MS XML 4 und 3 hatte ich mir schon angeschaut, auch mit diesen "pseudo"-node funktionen habe ich experimentiert, nur das ist nicht die Lösung.
Der XPath-Implementierung scheint irgendwie die Intelligenz zu fehlen, mit default-Namespaces richtig umzugehen, wenn mehrere Namespaces in der XML-Datei deklariert sind.
Ich habe jetzt 3 Lösungsvarianten:
a) ich knoble noch eine Ewigkeit an der gleichen Stelle mit dem _Bug_ herum und finde die Lösung
b) ich nutze solches XPATH //*[name()='p'][preceding-sibling::*[name()='div'] .... hübsch kompliziert und undurchsichtig
c) ich füge nach der Umwandlung von HTML in XHTML eine Prozedur ein, die den String "xmlns=" durch "xmlns:html" ersetzt ... dann habe ich keinen default namespace mehr und _//p_ wird richtig interpretiert = 22855 hits
d) ich lasse die XML-Datenauswertung dieses doch so unstrukturierten Dokumentes sein denn das komplizierteste kommt ja noch (wie aus <table> mit vielen Spalten und Zellen eine Struktur zaubern) und kopiere aus MS Word die Tabellen per Hand in MS Excel (vielleicht find ich ja irgendwie einen Trick das zu automatisieren) und importiere dann das Excelsheet in meine Datenbank
================
ich hab d) genommen
Danke dennoch vielmals für deine Hilfe, Thomas
Tschau und einen schönen arbeitsfreien Sonntag :-)
Frank