Halihallo Philipp
Was folgerst du daraus? - Hm, ich nehme es vorweg: Die Connection wird nicht geschlossen,
da dein Browser einen HTTP/1.1 Request mit Connection: keep-alive sendet. Nun, das
verlinkte Script versteht kein HTTP/1.1 (nicht im geringsten :-)) und wartet somit immer
noch, bis der Server (nach HTTP/1.0) die Response beendet (was eben nie geschieht).
Du musst im Client-Request den HTTP-Header "Connection: keep-alive" durch
"Connection: close" ersetzen, sodass wenn der Client-Prozess (das ist das, nach dem
fork() und next;) nicht unendlich lange wartet, sondern nach dem Empfang der Antwort
vom entfernten Server abbricht und der Prozess verschwinden kann.
Äm, anders rum: Bei Connection: close wird der entfernte Server die Verbindung sofort
beenden, nachdem er die Daten empfangen hat und dein Programm kann das auch feststellen
und bricht dann ab.
Auch wenn es niemanden mehr interessiert, aber das war eine falsche Schlussfolgerung.
Nach genauem hinsehen und Lektüre der betreffenden Module ist mir aufgefallen, dass
auch eine keep-alive Verbindung mit dem verlinkten "Proxi" möglich ist.
Ansonsten, Thomas, habe ich leider nichts konstruktives mehr anzubringen :-(
Viele Grüsse
Philipp