Moin!
habe um per php ein verz. zu erstellen mich etwas belesen und danach mir folgendes gebastelt
if(mkdir("benutzer/bilder/$benutzer",0777)) echo "Dein eigener Ordner wurde erstellt";
das verz. ist da, jedoch kann ich nichts damit anfangen, wollte grad mal per ftp was hochladen, aber es kam dann folgende meldung
Upload failed on 'meine server IP'(benutzer/bilder/Testname/bild.jpg). (upload not allowed)
ist das 0777 nicht richtig? damit sollten doch alle rechte vergeben sein, oder?
Bedenke folgenden Satz aus der Doku: "The mode is also modified by the current umask, which you can change using umask()."
Also hat dir die umask() einige Rechte wieder abgezogen, vermutlich den Ordner auf 755 reduziert. Da PHP mit der UserID des Webservers gehört, kann dann nur der Webserver in das Verzeichnis schreiben (also neue Dateien anlegen). Der FTP-Server läuft für deinen Upload unter deiner User-ID - der gehört das Verzeichnis nicht, die ist möglicherweise nicht mal Mitglied der vergebenen Gruppe - sie darf also keine Dateien anlegen.
noch was, ich möchte ein paar ausgewählten kunden etwas webspace von mir anbieten. wie kann ich deren max. verzeichnisgröße festlegen? also das soll keine wilde geschichte sein, sondern eher nur im kleinen kreis ein "schmankerl" ;)
Nein, keine Möglichkeit, außer regelmäßig mal ein Skript über die Verzeichnisse laufen zu lassen, die enthaltenen Dateigrößen zu addieren und bei Überschreitung eines Grenzwertes eine Benachrichtigung auszulösen.
Diese Benachrichtigung kann natürlich auch dann greifen, wenn PHP den Upload regelt (POST-Fileupload).
Wenn sich das Betriebssystem um die Platzbegrenzung kümmern soll, brauchst du Quotas (die vermutlich für deinen Webspace als Ganzes definiert sind und sich üblicherweise pro User festlegen lassen) - ohne passende Rechte kannst du daran nichts drehen.
- Sven Rautenberg
"Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
(fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)