Hallo Sven,
Ich hoffe doch, das das Menü Platz hat. Wie sollte es sonst angezeigt werden?
Klar, standardmäßig hat das Menü Platz in Hülle und Fülle, bei deaktiviertem JS wird halt die linke Spalte von dem Listenmenü ausgefüllt und verlängert halt nach Bedarf die Seite. Aber für diesen Fall möchte ich nicht noch unnötig Platz verschenken, deshalb arbeite ich mit Display.
Bei aktiviertem JS ist das Menü nicht größer als das Menü, was derzeit auf der aktiven Seite http://faq.united-web.at/ angezeigt wird. Die Unterpunkte werden dann ja rechts davon eingeblendet.
Solange du mir jeglichen Nervtext über den angeblich unzulänglichen Browser (inklusive des unspezifischen Downloadlinks auf "www.microsoft.com/") ersparst und auch sonst nicht zu offensichtlich agierst, soll mir das gleich sein.
*g* Nein, dazu bin ich schon zu lange dabei, um mir solche Fehler zu leisten. Auch die bestehende Seite basiert auf einem Weiterleitungsscript, nur merkst du im Regelfall erst etwas davon, wenn JS deaktiviert ist. Dann bleibst du nämlich auf der index.htm hängen.
Ich finde nur die Art der Navigation, wie du sie vorhast, unergonomisch, und würde schönere Lösungen bevorzugen. Den Haupt-Nachteil einer Schiebe-Navigation, den ich sehe, ist, dass man nicht entspannt die Menüliste von oben nach unten abarbeiten kann.
Was ich damit meine: In allen grafischen Oberflächen (mal ganz weg vom Web) kannst du die Menüs der Programme durchsuchen, indem du dir nacheinander alle Hauptmenüpunkte ausklappst - dies geschieht meist dadurch, dass man einmal auf einen Punkt klickt und dann nur noch die Maus verschiebt. Und wenn ich ein ausgeklapptes Menü nach Unterpunkten durchsuchen will, dann klappen die Unterpunkte nach rechts (oder wenn da kein Platz ist, nach links) aus - sie setzen sich aber keinesfalls zwischen die Menüpunkte, weil ich dann nicht mehr einfach durch absenken des Mauspfeils um einen bestimmten Pixelwert auf den nächsten Menüpunkt komme, sondern zuerst mal auf den ersten Untermenüpunkt. Und wenn ich den letzten Untermenüpunkt verlasse, lande ich dann nicht auf dem (erwünscht) nächsten Menüpunkt, sondern (weil sich die Menüpunkte durch das Verlassen des Untermenüs wieder verschieben) auf einem viel späteren Menüpunkt.
Hoppla, ich denke, du unterliegst hier einem Irrtum. Das soll keinesfalls ein Schiebemenü werden, das war und wird auch weiterhin ein Ausklappmenü sein und bleiben. Wenn du hier http://faq.united-web.at/ schaust, wirst du sehen, wie es letztendlich wieder aussehen soll. lediglich das optische Erscheinungsbild, sowie die Funktionalität wird zur Zeit noch überarbeitet.
Aber Achtung, Opera 6.x kann auch hier dynamische Änderungen des Hintergrundes nicht umsetzen, einer der Gründe, warum das Menü überarbeitet wird.
Wenn ich also so ein Menü mit "Zwischenblöcken" durchforsten will, bin ich immer am hoch- und runterfahren. Und da das Hoch- und Runterfahren typischerweise meist (aus Platzgründen) bei nicht allzu großer Schrifthöhe der Fall ist, habe ich mit Pech nicht mehr als 10 bis 12 Pixel Zeilenhöhe, um punktgenau zu treffen - andernfalls wird mir mit Pech die Navigation des Punktes darüber eingeblendet, und ich muß wieder fummeln.
Die Rumfummelei wird dir bei deaktiviertem JS nicht ganz erspart bleiben, da das Noscript-Menü inzwischen deutlich mehr als eine Seitenlänge hat. Hier wird der gesamte Menüinhalt in Listenform untereinander dargestellt. Bei aktiviertem JS funktioniert es hingegen ähnlich den bekannten Windows-Menüs.
Es mag sein, dass man die Ergonomie durch Klicken (und nicht "mausovern" ;), bevor etwas passiert) verbessern kann, aber insgesamt mag ich das Konzept nicht wirklich.
Da gebe ich dir recht, diese Tree-Menüs fand ich noch nie wirklich gut.
Gruß
Kurt