KD-one: Dynamische Headerinhalte einfügen?

Hallo,

Neuerliches Problem:
Ich habe mir eine Abfrage gebastelt, welche, abhängig vom Content, einen unabhängigen Seitentitel einfügen soll.
Content wird per $HTTP_GET_VARS["content"] ausgelesen, allerdings akzeptiert der Server weder das includen eines Textfiles mit den entsprechenden Informationen, noch das einfügen mit echo.
Ist es nicht möglich, im Header (auf diese Weise) dynamische Inhalte einzufügen?
Der Rest der Seite wird auf dieselbe Art und Weise auf dem Server zusammengesetzt, das funktioniert problemlos.
Die Abfrage:

<?php
if ((isset($HTTP_GET_VARS["content"])) && ($HTTP_GET_VARS["content"]=="guestbook"))
     {
      include "includes/title1.txt";
     }
else {
      include "includes/title.txt";
     }
?>

Zur Zeit habe ich wieder statische Title-Informationen eingefügt.

Gruß

Kurt

--
grüne Idylle:"Wozu brauchen wir Kraftwerke, Strom kommt doch aus der Steckdose..."
http://faq.united-web.at
http://elektro-dunzinger.at
http://shop.elektro-dunzinger.at
  1. Hello,

    Du meinst sicher <head> und nicht header, oder?

    Natürlich kann man seine HTML-Ausgabe steuern. Jommt immer nur darauf an, dass man die richtige Reihenfolge einhält.

    Tom

    PS: wozu brauchst Du 'ne Wohnung? Zihe doch ins Kraftwerk!

    1. Hallo Tom,

      Du meinst sicher <head> und nicht header, oder?

      Richtig, habs wohl ein wenig verquer ausgedrückt.

      Natürlich kann man seine HTML-Ausgabe steuern. Jommt immer nur darauf an, dass man die richtige Reihenfolge einhält.

      Was meinst du mit Reihenfolge?
      Ich bin noch blutiger Anfänger in PHP und habe die Scripte dort eingefügt(includet), wo die Ausgabe erfolgen soll. Im gegenständlichn Fall also in der Zeile im HEAD, in der der Seitentitel eingefügt werden sollte. Es erfolgt jedoch keine Ausgabe.
      Die Seite selbst ist als Grundgerüst aufgebaut, wo dann nur die entsprechenden Inhalte, die in Form von Textfiles oder aber auch PHP-Seiten vorliegen, eingefügt werden.
      Teilweise wird auch per "echo"(kleinere Inhalte wie die Pfadverfolgung) eingefügt.
      Die Reihenfolge ist abhängig von deren Vorkommen im Quelltext.

      PS: wozu brauchst Du 'ne Wohnung? Zihe doch ins Kraftwerk!

      *lol* Stößt du dich an meiner Signatur? Das ist berufsbedingt... *g*

      Gruß

      Kurt

      --
      grüne Idylle:"Wozu brauchen wir Kraftwerke, Strom kommt doch aus der Steckdose..."
      http://faq.united-web.at
      http://elektro-dunzinger.at
      http://shop.elektro-dunzinger.at
  2. Moin!

    Ich habe mir eine Abfrage gebastelt, welche, abhängig vom Content, einen unabhängigen Seitentitel einfügen soll.

    Dein Code sieht, isoliert betrachtet, ok aus. Mal abgesehen von der Verwendung der als steinzeitlich geltenden Variablen $HTTP_GET_VARS - wenn du PHP ab Version 4.1 benutzt, nimm doch lieber $_GET - ist auch viel kürzer.

    Kommen Fehlermeldungen? Was sagt dein Quellcode im Browser? Oder werden Fehlermeldungen in ein Logfile geschrieben? Oder sind sie gar ausgeschaltet?

    Ist es nicht möglich, im Header (auf diese Weise) dynamische Inhalte einzufügen?

    Doch.

    Bleibt nur die Frage: Steht in den Dateien auch was drin?

    Oder hast du statt include mal echo versucht? Wenn echo geht, steht in den Dateien nichts drin, die eingebunden werden, oder die eingebundenen Dateien sind nicht die, die du glaubst eingebunden zu haben.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
    (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
    1. Moin, Sven,

      Dein Code sieht, isoliert betrachtet, ok aus. Mal abgesehen von der Verwendung der als steinzeitlich geltenden Variablen $HTTP_GET_VARS - wenn du PHP ab Version 4.1 benutzt, nimm doch lieber $_GET - ist auch viel kürzer.

      *g* DAS war mein erstes Problem, bis ich rausfand, daß ich PHP 4.0.6 auf dem Server habe und  $_GET  dort nicht läuft.

      Kommen Fehlermeldungen?

      Nein.

      Was sagt dein Quellcode im Browser?

      Nichts, der Title-Tag fehlt völlig.

      Oder werden Fehlermeldungen in ein Logfile geschrieben? Oder sind sie gar ausgeschaltet?

      Ich vermute mal, die sind abgeschaltet.
      phpinfo() sagt:
      error_append_string
       no value no value
      error_log
       syslog syslog
      error_prepend_string
       no value no value
      error_reporting
       81 81
      an das syslog komme ich nicht ran.

      Bleibt nur die Frage: Steht in den Dateien auch was drin?

      Klar.
      Die Stelle im Head sieht so aus:

      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-2">
      <script language="javascript" type="text/javascript" src="scripte/faq.js"></script>
      <?php include("scripte/functions.title.php") ?>
      <link rel="stylesheet" type="text/css" href="scripte/faq.css">
      </head>

      Die functions.title.php:

      <?php
      if ((isset($HTTP_GET_VARS["content"])) && ($HTTP_GET_VARS["content"]=="guestbook"))
           {
            include "includes/title1.txt";
           }
      else {
            include "includes/title.txt";
           }
      ?>

      Das Ergebnis:

      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-2">
      <script language="javascript" type="text/javascript" src="scripte/faq.js"></script>
      <link rel="stylesheet" type="text/css" href="scripte/faq.css">
      </head>

      Oder hast du statt include mal echo versucht?

      Ja, habe ich ebenfalls mit negativem Erfolg probiert.

      Wenn echo geht, steht in den Dateien nichts drin, die eingebunden werden, oder die eingebundenen Dateien sind nicht die, die du glaubst eingebunden zu haben.

      PS.: Nachdem du so überzewugt warst, habe ich es nun nochmals probiert und plötzlich geht es.
      Irgendwie hab ich den Verdacht, ich sollte um 1 Uhr morgens keinen Code mehr schreiben, vermutlich war bei der Einbindung irgendwo einen Fehler drinnen.
      Allerdings kann ich auch jetzt keinen Fehler entdecken, ich hatte den Code in einer Depotseite abgespeichert und nur per copy & paste eingefügt.
      Seltsam.
      Sorry für die nutzlose Aufregung.

      PSS.: Nun bin ich nochmals draufgegegangen und hab anhand einiger Quelltextinformationen erkannt, daß auf dem Server eine Zwischenversion der Seite gespeichert wurde, die eigentlich nicht mehr hätte funktionieren dürfen, wenn der Upload funktioniert hätte. (falsche Einbindung einiger onLoad-Funktionen im Body)
      Allerdings hat mir HTML-Kit einen völlig anderen Quelltext angezeigt, erst der Browser(view source) hat die Unterschiede aufgedeckt.
      Kannst du bitte mal nachschauen, ob es nun bei dir auch funktioniert, oder ob mich wiedermal der Cache narrt?
      http://faq.united-web.at/_test/
      Es funktioniert zur Zeit nur der Link zum Gästebuch.

      Gruß

      Kurt

      --
      grüne Idylle:"Wozu brauchen wir Kraftwerke, Strom kommt doch aus der Steckdose..."
      http://faq.united-web.at
      http://elektro-dunzinger.at
      http://shop.elektro-dunzinger.at
      1. Hi,

        include("scripte/functions.title.php") ?>

        ^-----------------------------^

        include "includes/title1.txt";

        ^-------------------^

        was fällt dir hier auf? :-)

        Gruß,
        small-step

        1. Hallo,

          Hi,

          include("scripte/functions.title.php") ?>
                     ^-----------------------------^
          include "includes/title1.txt";
                      ^-------------------^

          was fällt dir hier auf? :-)

          Nichts, ausser, daß es so korrekt ist. In der functions.title.php wirdmittels oben beschriebener if-Abfrage das jeweilige Textfile eingebunden, das den dazu passenden Title-Tag enthält.
          Du meinst die Klammern?
          Sorry, mein Browser(Firebird 0.7) kann leider monotype nicht korrekt darstellen, deshalb kann ich wegen deiner Pfeile nur raten.
          Die zweite include-Anweisung steht ja in der if-Abfrage innerhalb der Klammern, funktioniert auch in allen anderen Fällen so, wie gewünscht, während die erste im HTML-Quellcode alleine eingebettet ist.
          Wie gesagt, ich bin Anfänger, was PHP betrifft, wäre nett, wenn du mir deine Intention etwas genauer erklären könntest.

          Gruß

          Kurt

          --
          grüne Idylle:"Wozu brauchen wir Kraftwerke, Strom kommt doch aus der Steckdose..."
          http://faq.united-web.at
          http://elektro-dunzinger.at
          http://shop.elektro-dunzinger.at
      2. Moin!

        Kannst du bitte mal nachschauen, ob es nun bei dir auch funktioniert, oder ob mich wiedermal der Cache narrt?
        http://faq.united-web.at/_test/
        Es funktioniert zur Zeit nur der Link zum Gästebuch.

        Da sind überhaupt keine Links, sie man anklicken könnte. Nicht mal irgendwas, was wie eine Navigation aussieht.

        Vielleicht solltest du auf Opera 6 auch noch prüfen.

        - Sven Rautenberg

        --
        "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
        (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
        1. Hallo Sven,

          Da sind überhaupt keine Links, sie man anklicken könnte. Nicht mal irgendwas, was wie eine Navigation aussieht.

          Vielleicht solltest du auf Opera 6 auch noch prüfen.

          Ja, stimmt, ich habe es grad mal mit dem 6.04 probiert, da wird gar nichts angezeigt.
          Das Menü wird standardmäßig mit display none verborgen und mittels Body onLoad wieder sichtbar gemacht.
          Der Aufruf(wird ebenfalls per PHP eingebunden):

          <body onLoad="dedect('menu');">

          Und die Funktion dazu:

          function dedect(id)
            {
              if(window.opera || (document.getElementById && !document.all))
                document.getElementById(id).style.display = 'block';
              else if(document.all)
                document.all[id].style.display = 'block';
              else if(document.layers)
                document.layers[id].display = 'none';
            }

          Das Ganze hat den Sinn, dass das Menü bei deaktiviertem JS verborgen wird und stattdessen der <noscript> Bereich angezeigt werden soll.
          Eigentlich sollte der Opera auch schon in der Version 6.x DOM verstehen, zumindest macht er es bei einer anderen, ähnlichen Funktion, die aber mit visibility arbeitet. Lediglich bei className spielt er nicht mit. Opera 7.02 kann alles.
          Weisst du dafür eine Lösung?

          Gruß

          Kurt

          --
          grüne Idylle:"Wozu brauchen wir Kraftwerke, Strom kommt doch aus der Steckdose..."
          http://faq.united-web.at
          http://elektro-dunzinger.at
          http://shop.elektro-dunzinger.at
          1. Moin!

            Das Menü wird standardmäßig mit display none verborgen und mittels Body onLoad wieder sichtbar gemacht.

            Das ist schlecht. Opera 6 kann Änderungen an der display-Eigenschaft nicht rendern. Du mußt mit visibility arbeiten.

            - Sven Rautenberg

            --
            "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
            (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
            1. Hallo,

              Das ist schlecht. Opera 6 kann Änderungen an der display-Eigenschaft nicht rendern. Du mußt mit visibility arbeiten.

              Sch****!
              Da habe ich dann aber wieder das Problem, daß der Platz für das Menü reserviert wird.
              Die Linkliste im noscript-Bereich umfasst aber jetzt schon an die 50 Zeilen und würde durch den reservierten Bereich aber noch länger.
              Ich werde wohl, da ich für den NN4.x sowieso auf eine andere Seite umleiten muss(CSS wird äusserst mangelhaft interpretiert), auch Opera 6 in die Umleitung einbeziehen. Bei deaktiviertem JS wird er zwar nicht umgeleitet, dafür aber wird der noscript-Bereich angezeigt. Schade, ich habe gehofft, auf Umleitungen hinkünftig verzichten zu können.

              Gruß

              Kurt

              --
              grüne Idylle:"Wozu brauchen wir Kraftwerke, Strom kommt doch aus der Steckdose..."
              http://faq.united-web.at
              http://elektro-dunzinger.at
              http://shop.elektro-dunzinger.at
              1. Moin!

                Da habe ich dann aber wieder das Problem, daß der Platz für das Menü reserviert wird.

                Ich hoffe doch, das das Menü Platz hat. Wie sollte es sonst angezeigt werden?

                Ich werde wohl, da ich für den NN4.x sowieso auf eine andere Seite umleiten muss(CSS wird äusserst mangelhaft interpretiert), auch Opera 6 in die Umleitung einbeziehen. Bei deaktiviertem JS wird er zwar nicht umgeleitet, dafür aber wird der noscript-Bereich angezeigt. Schade, ich habe gehofft, auf Umleitungen hinkünftig verzichten zu können.

                Solange du mir jeglichen Nervtext über den angeblich unzulänglichen Browser (inklusive des unspezifischen Downloadlinks auf "www.microsoft.com/") ersparst und auch sonst nicht zu offensichtlich agierst, soll mir das gleich sein.

                Ich finde nur die Art der Navigation, wie du sie vorhast, unergonomisch, und würde schönere Lösungen bevorzugen. Den Haupt-Nachteil einer Schiebe-Navigation, den ich sehe, ist, dass man nicht entspannt die Menüliste von oben nach unten abarbeiten kann.

                Was ich damit meine: In allen grafischen Oberflächen (mal ganz weg vom Web) kannst du die Menüs der Programme durchsuchen, indem du dir nacheinander alle Hauptmenüpunkte ausklappst - dies geschieht meist dadurch, dass man einmal auf einen Punkt klickt und dann nur noch die Maus verschiebt. Und wenn ich ein ausgeklapptes Menü nach Unterpunkten durchsuchen will, dann klappen die Unterpunkte nach rechts (oder wenn da kein Platz ist, nach links) aus - sie setzen sich aber keinesfalls zwischen die Menüpunkte, weil ich dann nicht mehr einfach durch absenken des Mauspfeils um einen bestimmten Pixelwert auf den nächsten Menüpunkt komme, sondern zuerst mal auf den ersten Untermenüpunkt. Und wenn ich den letzten Untermenüpunkt verlasse, lande ich dann nicht auf dem (erwünscht) nächsten Menüpunkt, sondern (weil sich die Menüpunkte durch das Verlassen des Untermenüs wieder verschieben) auf einem viel späteren Menüpunkt.

                Wenn ich also so ein Menü mit "Zwischenblöcken" durchforsten will, bin ich immer am hoch- und runterfahren. Und da das Hoch- und Runterfahren typischerweise meist (aus Platzgründen) bei nicht allzu großer Schrifthöhe der Fall ist, habe ich mit Pech nicht mehr als 10 bis 12 Pixel Zeilenhöhe, um punktgenau zu treffen - andernfalls wird mir mit Pech die Navigation des Punktes darüber eingeblendet, und ich muß wieder fummeln.

                Es mag sein, dass man die Ergonomie durch Klicken (und nicht "mausovern" ;), bevor etwas passiert) verbessern kann, aber insgesamt mag ich das Konzept nicht wirklich.

                - Sven Rautenberg

                --
                "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
                (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
                1. Hallo Sven,

                  Ich hoffe doch, das das Menü Platz hat. Wie sollte es sonst angezeigt werden?

                  Klar, standardmäßig hat das Menü Platz in Hülle und Fülle, bei deaktiviertem JS wird halt die linke Spalte von dem Listenmenü ausgefüllt und verlängert halt nach Bedarf die Seite. Aber für diesen Fall möchte ich nicht noch unnötig Platz verschenken, deshalb arbeite ich mit Display.
                  Bei aktiviertem JS ist das Menü nicht größer als das Menü, was derzeit auf der aktiven Seite http://faq.united-web.at/ angezeigt wird. Die Unterpunkte werden dann ja rechts davon eingeblendet.

                  Solange du mir jeglichen Nervtext über den angeblich unzulänglichen Browser (inklusive des unspezifischen Downloadlinks auf "www.microsoft.com/") ersparst und auch sonst nicht zu offensichtlich agierst, soll mir das gleich sein.

                  *g* Nein, dazu bin ich schon zu lange dabei, um mir solche Fehler zu leisten. Auch die bestehende Seite basiert auf einem Weiterleitungsscript, nur merkst du im Regelfall erst etwas davon, wenn JS deaktiviert ist. Dann bleibst du nämlich auf der index.htm hängen.

                  Ich finde nur die Art der Navigation, wie du sie vorhast, unergonomisch, und würde schönere Lösungen bevorzugen. Den Haupt-Nachteil einer Schiebe-Navigation, den ich sehe, ist, dass man nicht entspannt die Menüliste von oben nach unten abarbeiten kann.

                  Was ich damit meine: In allen grafischen Oberflächen (mal ganz weg vom Web) kannst du die Menüs der Programme durchsuchen, indem du dir nacheinander alle Hauptmenüpunkte ausklappst - dies geschieht meist dadurch, dass man einmal auf einen Punkt klickt und dann nur noch die Maus verschiebt. Und wenn ich ein ausgeklapptes Menü nach Unterpunkten durchsuchen will, dann klappen die Unterpunkte nach rechts (oder wenn da kein Platz ist, nach links) aus - sie setzen sich aber keinesfalls zwischen die Menüpunkte, weil ich dann nicht mehr einfach durch absenken des Mauspfeils um einen bestimmten Pixelwert auf den nächsten Menüpunkt komme, sondern zuerst mal auf den ersten Untermenüpunkt. Und wenn ich den letzten Untermenüpunkt verlasse, lande ich dann nicht auf dem (erwünscht) nächsten Menüpunkt, sondern (weil sich die Menüpunkte durch das Verlassen des Untermenüs wieder verschieben) auf einem viel späteren Menüpunkt.

                  Hoppla, ich denke, du unterliegst hier einem Irrtum. Das soll keinesfalls ein Schiebemenü werden, das war und wird auch weiterhin ein Ausklappmenü sein und bleiben. Wenn du hier http://faq.united-web.at/ schaust, wirst du sehen, wie es letztendlich wieder aussehen soll. lediglich das optische Erscheinungsbild, sowie die Funktionalität wird zur Zeit noch überarbeitet.
                  Aber Achtung, Opera 6.x kann auch hier dynamische Änderungen des Hintergrundes nicht umsetzen, einer der Gründe, warum das Menü überarbeitet wird.

                  Wenn ich also so ein Menü mit "Zwischenblöcken" durchforsten will, bin ich immer am hoch- und runterfahren. Und da das Hoch- und Runterfahren typischerweise meist (aus Platzgründen) bei nicht allzu großer Schrifthöhe der Fall ist, habe ich mit Pech nicht mehr als 10 bis 12 Pixel Zeilenhöhe, um punktgenau zu treffen - andernfalls wird mir mit Pech die Navigation des Punktes darüber eingeblendet, und ich muß wieder fummeln.

                  Die Rumfummelei wird dir bei deaktiviertem JS nicht ganz erspart bleiben, da das Noscript-Menü inzwischen deutlich mehr als eine Seitenlänge hat. Hier wird der  gesamte Menüinhalt in Listenform untereinander dargestellt. Bei aktiviertem JS funktioniert es hingegen ähnlich den bekannten Windows-Menüs.

                  Es mag sein, dass man die Ergonomie durch Klicken (und nicht "mausovern" ;), bevor etwas passiert) verbessern kann, aber insgesamt mag ich das Konzept nicht wirklich.

                  Da gebe ich dir recht, diese Tree-Menüs fand ich noch nie wirklich gut.

                  • Sven Rautenberg

                  Gruß

                  Kurt

                  --
                  grüne Idylle:"Wozu brauchen wir Kraftwerke, Strom kommt doch aus der Steckdose..."
                  http://faq.united-web.at
                  http://elektro-dunzinger.at
                  http://shop.elektro-dunzinger.at
                  1. Moin!

                    Da gebe ich dir recht, diese Tree-Menüs fand ich noch nie wirklich gut.

                    Dann verstehe ich nicht, wieso du mit display arbeitest?

                    Typischerweise macht man damit nämlich ein "Tree-Menü für Arme" (wenn ich es mal böse formuliere). Ist einfach programmiert (etwas onmouseover/out), die Darstellung macht komplett der Browser - fertig.

                    - Sven Rautenberg

                    --
                    "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
                    (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
                    1. Hallo,

                      Moin!

                      Da gebe ich dir recht, diese Tree-Menüs fand ich noch nie wirklich gut.

                      Dann verstehe ich nicht, wieso du mit display arbeitest?

                      Typischerweise macht man damit nämlich ein "Tree-Menü für Arme" (wenn ich es mal böse formuliere). Ist einfach programmiert (etwas onmouseover/out), die Darstellung macht komplett der Browser - fertig.

                      Naja, die Submenüs werden ja schon über visibility ein- und ausgeblendet.
                      Mit display soll ja nur das Hauptmenü verborgen werden, wenn JS deaktiviert ist.
                      Da wird dann ja anstelle des Hauptmenüs das Listenmenü aus dem Noscriptbereich eingeblendet. Da dies aber schon jetzt sehr umfangreich ist(ca 50 Zeilen) und hinkünftig eher noch größer wird, möchte ich nicht noch den zusätzlichen  Platz, den das Hauptmenü einnimmt, verlieren, da der Platz bei Einsatz von Visibility ja generell reserviert wird. Das Listenmenü würde dann um die Höhe, die das Hauptmenü einnimmt, nach unten verschoben dargestellt, was immerhin auch so an die 10 Zeilen wären.

                      Gruß

                      Kurt

                      --
                      grüne Idylle:"Wozu brauchen wir Kraftwerke, Strom kommt doch aus der Steckdose..."
                      http://faq.united-web.at
                      http://elektro-dunzinger.at
                      http://shop.elektro-dunzinger.at
                      1. Moin!

                        Naja, die Submenüs werden ja schon über visibility ein- und ausgeblendet.
                        Mit display soll ja nur das Hauptmenü verborgen werden, wenn JS deaktiviert ist.

                        Konsequenz: Schreib das Javascript-nutzende Menü mit Javascript in die Seite. Das hat außerdem den Vorteil, dass du diese Funktion komplett in eine externe JS-Datei schreiben kannst und nicht alle Links doppelt in die Seite packen mußt.

                        - Sven Rautenberg

                        --
                        "Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
                        (fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)
                        1. Hallo Sven,

                          Konsequenz: Schreib das Javascript-nutzende Menü mit Javascript in die Seite. Das hat außerdem den Vorteil, dass du diese Funktion komplett in eine externe JS-Datei schreiben kannst und nicht alle Links doppelt in die Seite packen mußt.

                          Ja, das wäre eine Idee. Dann bliebe auch Opera 6 nicht aussen vor.
                          Danke für den Tip!

                          Gruß

                          Kurt

                          --
                          grüne Idylle:"Wozu brauchen wir Kraftwerke, Strom kommt doch aus der Steckdose..."
                          http://faq.united-web.at
                          http://elektro-dunzinger.at
                          http://shop.elektro-dunzinger.at