stephan mayer: lese & schreibrechte wsftp lite

hallo leute,

kann ich unter wsftp-lite meinen dokumenten auch lese und schreibrechte zuweisen oder brauche ich ne "pro" version.

danke

stephan

  1. Hallo!

    kann ich unter wsftp-lite meinen dokumenten auch lese und schreibrechte zuweisen oder brauche ich ne "pro" version.

    Rechtsklick auf die Datei oder Ordner und dann müße irgendwo im Menü bzw. Untermenü des Menüs CHMOD stehen.

    MfG, André Laugks

    1. Hallo!

      Rechtsklick auf die Datei oder Ordner und dann müße irgendwo im Menü bzw. Untermenü des Menüs CHMOD stehen.

      jap, habe ich gefunden. danke :-)

      noch zwei fragen:

      gibt es einschrenkungen mit der lite version (z.b. nur 100 dateien uploaden etc.) ?

      kann ich ganze odner auf den server löschen ?

      gruss

      stephan

      1. Hallo,

        kann ich ganze odner auf den server löschen ?

        nein. du mußt zuerst den Inhalt der Ordner löschen. (kann ganz schön lästig sein ;-)
        Gruß Fritz

        --
        ss:( zu:| ls:# fo:| de:/ va:) ch:? sh:( n4:? rl:? br:$ js:| ie:| fl:| mo:)
        1. danke euch allen für eure antworten,

          das mit den ordnern ist echt lästig ;-)

          kennt ihr ein ftp-prog (freeware) ohne einschänkungen (also wie die lite version von wsft..) mit der man auch volle ordner auf dem server löschen kann ?

          thomas luethi sprach von anderen software progs. welche sind das?

          danke

          stephan

      2. Hallo,

        gibt es einschrenkungen mit der lite version (z.b. nur 100 dateien uploaden etc.) ?

        Nein.

        WS_FTP 5.08 LE und andere "Light" Versionen reichen IMHO voellig aus.

        Die einzige Einschraenkung ist, dass man sie nur fuer private Zwecke
        benutzen darf (oder so, lies selbst nach).

        kann ich ganze odner auf den server löschen ?

        Mit WS_FTP 5.08 LE kannst Du meist nur leere Verzeichnisse loeschen.

        Grund: die Ordner muessen bei Linux-/Unix-Servern leer sein,
        damit man sie einfach so mit einem einzigen Befehl loeschen kann.

        Rekursives Loeschen geht nur mit anderen Tools.
        Diese schauen zuerst in den Verzeichnissen und Unterverzeichnissen nach,
        was drin ist, loeschen alles, und am Schluss das Verzeichnis selbst.

        Kann sein, dass das einer der (wenigen) Vorteile von Pro-Versionen ist.

        Gruesse,

        Thomas

      3. Hallo!

        [...]

        Die große Version kann noch SSH/SFTP/SCP. Dafür gibt es auch kostenlose Tools wie WinSCP, aber ich bin ein WS_FTP-Kind.

        Aber das benötigt man nur, wenn kein FTP-Zugang besteht und man Dateien nur über SSH uploaden kann.

        André Laugks

        1. Hallo,

          Die große Version kann noch SSH/SFTP/SCP.
          Aber das benötigt man nur, wenn kein FTP-Zugang besteht und man Dateien nur über SSH uploaden kann.

          Vom Sicherheitsgedanken sollte man es umgekehrt sehen:
          Das unsichere "klassische" FTP sollte man nur verwenden,
          wenn man keinen sicheren Zugang zum Server hat.

          Bei FTP wird das Passwort unverschluesselt uebertragen,
          es besteht also ein relativ hohes "Abhoer-Risiko".

          Gruesse,

          Thomas
            der bis jetzt auch zu faul war, sich mit der Sache zu befassen
            und (unter Linux) lieber einfach gftp nutzt...

          1. Hallo!

            Die große Version kann noch SSH/SFTP/SCP.
            Aber das benötigt man nur, wenn kein FTP-Zugang besteht und man Dateien nur über SSH uploaden kann.

            Vom Sicherheitsgedanken sollte man es umgekehrt sehen:
            Das unsichere "klassische" FTP sollte man nur verwenden,
            wenn man keinen sicheren Zugang zum Server hat.

            Bei FTP wird das Passwort unverschluesselt uebertragen,
            es besteht also ein relativ hohes "Abhoer-Risiko".

            Mein Satz war blöd geschrieben. Der FTP-Zugang aus Sicherheitsgründen nicht gegeben sein und man kann Dateien nur über SSH uploaden. So wollte ich es auch ausdrücken.

            Thomas
              der bis jetzt auch zu faul war, sich mit der Sache zu befassen
              und (unter Linux) lieber einfach gftp nutzt...

            Ich kümmere mich um einen kleinen Webserver und habe FTP schon vor langer Zeit abgeschalten und mache nur noch alles über SSH. So kann ich ein wenig ruhiger schlafen. So konnte ich auch einen weiteren Port schließen.
            Aber ein schlecht konfigurierter SSH-Server ist auch keine Sicherheitsgarantie :-|.

            MfG, André Laugks

            1. Hhhhhhääääää... Ich sollte immer mein zeug lesen bevor ich es abschicke.

              Der FTP-Zugang aus Sicherheitsgründen nicht gegeben sein und man kann Dateien nur über SSH uploaden. So wollte ich es auch ausdrücken.

              Wenn der FTP-Zugang aus Sicherheitsgründen nicht gegeben ist und man nur Dateien über SSH uploaden kann. So meine ich es.

              MfG, André Laugks