Hi,
Ja, nur offensichtlich erwartet der Mozilla einen absoluten Wert und keinen prozentualen, wenn ein Doctype angegeben ist. Ich habe jetzt die Doctype-Angabe entfernt und alles funktioniert (bis auf die Tatsache, das das Applet in eine Endlosschleife rennt, das hat damit aber nichts zu tun).
Nein, gerade nochmal probiert. Selbstverständlich funktionieren auch prozentuale Angaben, siehe folgendes (valides) HTML-Dokument:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html><head><title>test</title><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" >
<style type="text/css">
html,body { height:100%; margin:0; padding:0; border:none; }
</style>
</head><body>
<applet code="x.class" height="100%" width="100%"></applet>
</body></html>
Das ergibt eine einzige graue Fläche, die das gesamte Browserfenster füllt (weil die Klasse nicht existiert - bei kleineren Angaben wird die graue Fläche auch entsprechend kleiner.
Man muß nur - wie bereits mehrfach erwähnt - den übergeordneten Elementen ebenfalls eine Höhe zuweisen (da das bei body und html nicht per HTML geht, eben mit CSS).
Ich habe so langsam das Gefühl, daß das entweder ein Bug oder beabsichtigtes Verhalten im Mozilla ist.
Es ist standardkonformes Verhalten, daß sich prozentuale Höhenangaben auf die Höhe des parent-Elements beziehen.
Wenn dieses parent-Element keine explizite Höhenangabe hat, ist height:auto; default.
Und das bedeutet eben in der Praxis: so klein wie möglich. Von "so klein wie möglich" ist 100% immer noch "so klein wie möglich".
cu,
Andreas
Der Optimist: Das Glas ist halbvoll. - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/