Heiner: Typographische Frage

Hallo,

Der Duden schlägt, u. a. unter http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf vor, dass mehrteilige Abkürzungen, wie "z. B." keinen Zeilenumbruch beinhalten dürfen, das "B." im Beispiel also immer in der gleichen Zeile wie das "z." stehen muss.

Wie löst man das?

Mein Vorschlag: "z. B."

Ist das aber wirksam in allen Browsern? Habt Ihr andere Ideen?

Grüße,
Heiner

  1. Hallo,

    Mein Vorschlag: "z. B."

    laut http://selfhtml.teamone.de/html/text/zeilenumbruch.htm sollte das funktionieren.
    Auf dieser Seite wird noch diese Variante vorgeschlagen.
    <nobr>z. B.</nobr>
    Ich habe bisher keines von beiden probiert - da ich es bisher nie wirklich brauchte.

    mfg NAG

    --
    signatur
    1. Hallo nag,

      laut http://selfhtml.teamone.de/html/text/zeilenumbruch.htm sollte das funktionieren.
      Auf dieser Seite wird noch diese Variante vorgeschlagen.
      <nobr>z. B.</nobr>
      Ich habe bisher keines von beiden probiert - da ich es bisher nie wirklich brauchte.

      Das war und ist auch weiterhin kein HTML, das war lediglich eine proprietäre Lösung.
      Ich zitiere:
      "Diese Möglichkeit gehört jedoch nicht zum offiziellen HTML-Sprachstandard. Sie sollten sie daher vermeiden."

      Gruß

      Kurt

      --
      "Mut ist eine Tugend, doch Angst beweist Vernunft, Bewusstsein und Phantasie. Die Kunst ist es abzuwägen."
      http://faq.united-web.at
      http://elektro-dunzinger.at
      http://shop.elektro-dunzinger.at
  2. Hallo,

    Mein Vorschlag: "z. B."

    ich lasse das Leerzeichen meistens ganz weg und schreibe "z.B.", "u.a.", "o.ä.", "i.d.R.", was zwar falsch, aber bisher niemandem negativ aufgestoßen ist.

    Viele Grüße
    Frank

    1. ich lasse das Leerzeichen meistens ganz weg und schreibe "z.B.", "u.a.", "o.ä.", "i.d.R.", was zwar falsch, aber bisher niemandem negativ aufgestoßen ist.

      Ist es wirklich falsch? Ich bin mir da nämlich nicht so ganz sicher.

      Heiner

      1. Hallo,

        Ist es wirklich falsch? Ich bin mir da nämlich nicht so ganz sicher.

        Im Grunde: ja.
        http://www.ids-mannheim.de/reform/e6-1.html

        Grüße
        Thomas

  3. Hi,

    Der Duden schlägt, u. a. unter http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf vor, dass mehrteilige Abkürzungen, wie "z. B." keinen Zeilenumbruch beinhalten dürfen, das "B." im Beispiel also immer in der gleichen Zeile wie das "z." stehen muss.

    Ist das aber wirksam in allen Browsern?

    Und wenn nicht?
    "Die Trennung solcher mehrteiliger Abkürzungen sollte nach Möglichkeit vermieden werden."

    "sollte" heißt nicht "muß"
    und
    "nach Möglichkeit" weicht das auch nochmal auf. Es ist also nicht _falsch_, es zu trennen, es ist nur besser, _nicht zu trennen_.

    Wenn ein Browser diese Möglichkeit nicht unterstützt, ist das kein Verstoß gegen die Regeln.

    Habt Ihr andere Ideen?

    <abbr>z. B.</abbr>

    mit

    abbr
    {
        display:inline-block; /* da white-space nur auf block-level-Elemente anwendbar ist */
        white-space:nowrap;   /* kein Zeilenumbruch, könnte auch pre sein */
        word-spacing:0.3em;   /* die Zwischenraeume sollen klein sein... */
    }
    Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob white-space auf inline-block anwendbar ist, CSS 2.1 zählt inline-block weder bei den block-level- noch bei den inline-level-Werten von display auf.
    Schlimmstenfalls das   einsetzen:
    <abbr>z. B.</abbr>

    Ich persönlich nutze als "kleinerer Zwischenraum" schlicht und einfach den Platz, der sowieso zwischen dem Punkt und dem nächsten Buchstaben entsteht, setze also weder ein normales (per CSS verschmälertes) noch ein geschütztes (per CSS verschmälertes) Leerzeichen, sondern schreibe
    z.B.

    cu,
    Andreas

    --
    Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
    http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
  4. Hallo Heiner,

    Der Duden schlägt vor, dass mehrteilige Abkürzungen, wie "z. B." keinen Zeilenumbruch beinhalten dürfen, das "B." im Beispiel also immer in der gleichen Zeile wie das "z." stehen muss.

    genau! Du darfst sowas nicht trennen, das ist ein Begriff.
    Der Rest ergibt sich aus der Technik. In vernünftigen SatzProgrammen fügt man einen sogenannten Festausschluß ein, also in diesem Falle ein Virtelgeviert zwischen 'z.' und 'B.'. Dieses ist wesentlich kleiner als ein Wortzwischenraum und nicht trennbar. Bei HTML hast Du also nur die schon genannten Möglichkeiten 'z.B.' oder 'z. B.'. Da letzteres aber scheiße aussieht kannst Du auf Webseiten eigentlich nur 'z.B.' verwenden. Mal abgesehen davon, daß solche Abkürzungen immer zu vermeiden sind.

    Gruß, Andreas