Christoph Schnauß: Nachgefragt => Geht das auch über .htaccess oder so?

Beitrag lesen

hallo Sven,

es sieht ja beinahe so aus, als ob ich mir in den letzten Tagen besonders viel Mühe gegeben hätte, mich so auszudrücken, daß ich falsch verstanden werden muß.

Es geht um "AllowOverride".

Damit warst du hoffentlich einverstanden.

Allerdings: wenn die httpd.conf überhaupt den Einsatz von .htaccess zuläßt

Das bedeutet: Es darf nicht "AllowOverride None" vorgegeben sein  -  auch da wirst du noch zustimmen können.

ist es nur noch Sache desssen, der seine .htaccess schreibt, zu entscheiden, ob und wie er "AllowOverride" einsetzt.

Ich will doch Calocybe auch zu seinem Recht kommen lassen ... Korrekt wäre gewesen (und war auch so gedacht, aber nicht so geschrieben):
... ob und wie er die von "AllowOverride" zugelassenen Anweisungen einsetzt ...

Falsch.

Jetzt nicht mehr.

Man kann in einigen groben Stücken bestimmen, welche Konfigurationsmöglichkeiten der Benutzer per .htaccess haben darf.

So ganz und gar und vollständig sollte ich nicht vergessen haben, was ich mal aus den "default"-Kommentaren übersetzt habe. Es gibt in Abschnitt 2 ("main server configuration") die Festlegungen für das DocumentRoot, und darin steht als vorgefertigter Kommentar:

Jetzt werden die Optionen festgelegt, die von der Datei .htaccess überschrieben

werden dürfen. Auch hier kann "All" oder irgendeine Kombination von "Options",

"FileInfo", "AuthConfig" und "Limit" eingetragen werden.

Ich empfehle das Studium des Manuals unter http://httpd.apache.org/docs/mod/core.html#allowoverride

Der link, den Andreas angegeben hat, gilt zwar für Apache2, hat aber den Vorteil, daß es sich bereits um eine deutschsprachige Seite handelt  -  inhaltlich steht dasselbe drin.

Christoph S.