zilli78: Spitze Klammern in einem XML-Dokument als Text

Hallo!
Ich habe ein XSLT-Dokument erstellt, das ein XML-Dokument erzeugt. Nun möchte ich, daß im XML-Dokument die Anweisung für die Einbindung einer externen DTD erzeugt wird. Problematisch scheinen dabei die eckigen Klammern zu sein. Es soll einfach "<!DOCTYPE table SYSTEM "table.dtd"> in das XML-Dokument eingefügt werden. Wie kann ich dieses im XSLT-Dokument erzeugen? Mittels des Tags "xsl:text" funktioniert es nicht, auch nicht mit dem Zusatzattribut "disable-output-escaping="yes"". :o( Obwohl dabei steht, daß dadurch die spitzen Klammern als solche dargestellt werden sollen. Ich habe das Ganze auch nur mit einem "<table>" ausprobiert, was aber auch nicht klappt. Scheinbar sind die spitzen Klammern das Problem. Kann mir jemand weiterhelfen? Würde mich sehr darüber freuen!
Grüße
zilli78

  1. Hi,

    Ich habe ein XSLT-Dokument erstellt, das ein XML-Dokument erzeugt. Nun möchte ich, daß im XML-Dokument die Anweisung für die Einbindung einer externen DTD erzeugt wird. Problematisch scheinen dabei die eckigen Klammern zu sein. Es soll einfach "<!DOCTYPE table SYSTEM "table.dtd"> in das XML-Dokument eingefügt werden. Wie kann ich dieses im XSLT-Dokument erzeugen?

    Mit der dafür vorgesehenen Methode?

    Das wären die doctype-public/doctype-system-Attribute des xsl:output-Elements. Der Dokumenttyp ergibt sich ja aus dem root-Element des erzeugten Baums.

    cu,
    Andreas

    --
    Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
    http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
    1. Hi,

      Mit der dafür vorgesehenen Methode?

      Das wären die doctype-public/doctype-system-Attribute des xsl:output-Elements. Der Dokumenttyp ergibt sich ja aus dem root-Element des erzeugten Baums.

      cu,
      Andreas

      Super! Ganz herzlichen Dank. Das hat geklappt. :o)

      1. Hallo,

        Super! Ganz herzlichen Dank. Das hat geklappt. :o)

        Und wie heisst du nun zilli78 / pamela/ hans / ect ?

        Thomas

  2. Hi,

    Nun möchte ich, daß im XML-Dokument die Anweisung für die Einbindung einer externen DTD erzeugt wird. Problematisch scheinen dabei die eckigen Klammern zu sein. Es soll einfach "<!DOCTYPE table SYSTEM "table.dtd"> in das XML-Dokument eingefügt werden. Wie kann ich dieses im XSLT-Dokument erzeugen?

    mittels <![CDATA[ ]]>.

    Cheatah

    --
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. Hi,

      Nun möchte ich, daß im XML-Dokument die Anweisung für die Einbindung einer externen DTD erzeugt wird. Problematisch scheinen dabei die eckigen Klammern zu sein. Es soll einfach "<!DOCTYPE table SYSTEM "table.dtd"> in das XML-Dokument eingefügt werden. Wie kann ich dieses im XSLT-Dokument erzeugen?

      mittels <![CDATA[ ]]>.

      Kids, don't do this at home...

      Siehe mein anderes Posting.

      cu,
      Andreas

      --
      Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
      http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
      1. Hi,

        mittels <![CDATA[ ]]>.
        Kids, don't do this at home...
        Siehe mein anderes Posting.

        stimmt, im aktuellen Anwendungsfall ist das tatsächlich Unsinn. In anderen passt es dann wieder :-)

        Cheatah

        --
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
        1. Hi,

          mittels <![CDATA[ ]]>.
          Kids, don't do this at home...
          Siehe mein anderes Posting.
          stimmt, im aktuellen Anwendungsfall ist das tatsächlich Unsinn. In anderen passt es dann wieder :-)

          egal, was für Markup ins XML geschrieben werden soll, es gibt in XSLT immer eine sinnvollere Methode als eine CDATA-Section,
          sei es xsl:processing-instruction, xsl:comment, xsl:element oder eben die doctype-Attribute im xsl:output.

          cu,
          Andreas

          --
          Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
          http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/