Christoph Schnauß: open_basedir

Beitrag lesen

hallo Andreas,

Informiere Dich über mod_php

Ich glaube, das habe ich gelegentlich bereits getan.

Nur ist _hier_ aufgrund der Angabe "e:\server\http" zu vermuten, daß es um ein Windows-System geht, und _da_ ist es eben mit mod_php trotz "AddModule mod_php4.c" nicht ganz so einfach (nein, ich behaupte ja nicht, daß es "gar nicht geht"). Die "Modul-Variante" wird mit Hilfe von php4apache.dll und/bzw. php4ts.dll realisiert, und die stehen nun einmal nicht "im" Apache drin  -  unter Windows.

Ein wenig zu denken geben sollte auch, daß weder unter http://httpd.apache.org/docs/mod/#other noch unter http://httpd.apache.org/docs-2.0/mod/#other das Stichwort mod_php zu finden ist.

Übrigens sehe ich (_nur_ unter Windows) keinen Vorteil darin, PHP unbedingt als "Modul" aufrufen zu wollen, die CGI-Variante hat es bei meinen Testinstallationen immer auch zufriedenstellend getan  -  und da es dafür den entsprechenden "Installer" gibt, halte ich das derzeit noch für den zu empfehlenden Weg  -  wenn man "Extensions" benötigt, kann man sich die ja problemlos aus dem Sourcen-Archiv dazuinstalleren und dann eben in der php.ini "konfigurieren". Belehre mich eines Besseren, wenn du es besser weißt.

Das Ganze scheint zwar eine Spitzfindigkeit, ist meines Erachtens zum Gesamtverständnis aber nicht ganz unwichtig.

Grüße aus Berlin

Christoph S.