Halihallo Andreas
soweit ich informiert bin, sollte es in einer Tabelle NIE zwei gleiche Datensätze geben.
Doch, eben genau in einer Tabelle ist das erlaubt.
wenn es nur _diese eine_ Tabelle gibt oder was? aber wozu soll das gut sein? mal abgesehen von der beschriebenen Anwendung, die MudGuard ja schon hinterfragt hat.
Nein, nicht nur _diese eine_, es können in einer Datenbank auch mehrere Tabellen
vorkommen. Es gibt gewisse Anwendungsfälle, wo eine "normale Tabelle" die bessere Wahl
ist, als eine Relation. Nehmen wir z.B. diverse Messwerte aus einem Versuch. Es gibt
meistens nur unterschiedliche Messwerte, aber es kann vorkommen, dass einmal genau
dasselbe gemessen wird. Warum also künstlich einen Primary Key einführen, wenn man eh
nur auswertend (Agregatsfunktionen mit GROUP BY) darauf zugreift? - Einen Primary Key
braucht man hier nicht, er würde nur auf die Performance drücken.
In einer Relation aber nicht.
das heißt: zwei gleiche Datensätze in EINER Tabelle, wenn diese Tabelle eine Verknüpfung mit einer anderen Tabelle hat?
Jede Relation ist eine Tabelle, spezialisiert durch zwei Eigenschaften:
- jede Relation hat einen PRIMARY KEY
- eine Relation kann einen oder mehrere optinale FOREIGN KEYs haben
Durch Eigenschaft Nummero 1 wird ausgeschlossen, dass zwei Datensätze genau dieselben
Daten enthalten (denn damit wäre mindestens die Definition des PRIMARY KEYs verletzt).
Folglich: In einer Relation ist per Definition jeder Datensatz eineindeutig ansprechbar,
in einer Tabelle muss dies nicht zwingend zutreffend sein.
Leider spricht Markus von einer Tabelle, dessen Datensätze nicht eindeutig identifizierbar sind.
...weil zwei Datensätze gleich sind...
Ganz genau.
Viele Grüsse
Philipp
RTFM! - Foren steigern das Aufkommen von Redundanz im Internet, danke für das lesen der Manuals.
Selbstbedienung! - Das SelfForum ist ein Gratis-Restaurant mit Selbstbedienung, Menüangebot steht in den </faq/> und dem </archiv/>.