das habe ich schon gelesen, allerdings hat das Script beim directaufruf keine Probleme.
Wenn dann der Fehler nur bei einer Umleitung auftrifft, liegt der Fehler bei der Umleitung, oder?
Diese Fehlermeldung kommt eigentlich nur, wenn ein Skript keine oder falsche HTTP-Kopfdaten ausgibt; der Fehler kann also nur in einem Skript sein. Nachdem Du aber jetzt verraten hast, daß es bei direktem Aufruf funktioniert, ist der Auslöser zweifelsohne die Umleitung, der Fehler aber immernoch im Skript.
Stellt sich jetzt die Frage, welches Skript Schuld ist.
Du machst auf Server A eine externe Umleitung auf Server B, falls eine URL angetroffen wird, die auf Server A nicht existiert. Ich gehe mal davon aus, daß Du mit test.de nicht den Server der Stiftung Warentest meinst, sondern Deinen eigenen, oder das Du zur Stiftung gehörst und dort Zugriff hast; falls nicht, wird es schwierig.
- Wo erscheint die Fehlermeldung, auf Server A oder auf Server B?
- Was steht in der URL des Browsers, die alte URL oder die neue, auf Server B verweisende?
- Wieso existieren URLs, die es auf Server A nicht gibt, automatisch auf Server B?
- Welche Skripte arbeiten auf Server A, welche auf Server B? Insbesondere: Worum handelt es sich bei dem ominösen Datenbankskript?
Ein paar Details wären hilfreich bei der Einschätzung, was Du überhaupt vor hast. Mir ist das jedenfalls noch vollkommen schleierhaft.
Die RewriteLog-Einstellung gehört davon abgesehen in die Serverkonfiguration.
Gruß,
soenk.e