Visitenkarte
Eddie
- meinung
Hallo allerseits,
ich habe mit Eurer Hilfe jetzt einen Entwurf fuer meine Visitenkarte fertig und wuerde mich ueber Eure Meinung freuen!
Das Ergebnis gibt's hier:
http://www.gaedekenet.de/visitenkarte.html
Gedruck werden soll das Ganze zweiseitig auf beigen Karton (wie bei dem einen Bild mit der Adresse zu sehen).
Und wozu ich das brauche? Staendig treffe ich Leute, die gerade auf lange Reisen gehen, und die noch nicht wissen, wie oder ob sie ihre Leute informieren sollen. Eine Visitenkarte dient da ganz gut als Erinnerung, dass es doch da diese Seite von diesem Typen gibt...
Ausserdem sehe ich staendig Jeeps oder Motorraeder, die voll bepackt und gerade im Reiseeinsatz sind, da kann man dann mal was an die Windschutzscheibe klemmen... (ich weiss, das interessiert niemanden, aber was tut man nicht alles fuer den Erfolg seiner Seite :-)
Darum die Frage, was haltet ihr davon?
Design: sieht's halbwegs professionell aus und kann man das so lassen? (ich bin naemlich KEIN Profi, und leisten kann ich mir leider auch keinen...). Wuerdet ihr irgendwas anders anordnen?
Inhalt: ich hatte keine Lust, meinen gesamten Werbetext zu schreiben (wie unter der angegebenen info-Adresse), was haltet ihr also von diesem sehr kurzen Werbetext?
Danke für eure Hilfe,
Eddie
Hallo nochmal,
es hat auch Nachteile, wenn die Threads nach ein paar Tagen im unfunktionellen Nirvana verschwinden, drum mein Dank an dieser Stelle! Danke Chraecker fuer die sehr ausfuehrliche Erklaerung und danke Eddi fuer die umgewandelten Bilder!
Eddie
Tach auch,
ich habe mit Eurer Hilfe jetzt einen Entwurf fuer meine Visitenkarte fertig und wuerde mich ueber Eure Meinung freuen!
Falls Du die Karte nicht nur fuer Leute die in Deutschland wohnen benutzen willst solltest Du sie vielleicht "internationalisieren". Damit meine ich jetzt nicht Mehrsprachigkeit, sondern Angabe des Landes und internationales Format fuer die Telefonnummer.
Koennte ja sein dass Du Oesterreicher oder Schweizer ansprechen willst. Oder die vielen Deutschen die auf aller Welt im Ausland leben. Die reisen ja schliesslich auch ;-)
Gruss,
Armin
Hallo,
Design: sieht's halbwegs professionell aus und kann man das so lassen?
ja, auf mich wirkt es vollkommen ok. Was ich ändern würde sind nur Kleinigkeiten:
Den Link auf der Vorderseite würde ich verkürzen auf www.umdiewelt.de. Die Unterseite info.htm verwirrt nur und wird vom Besucher ganz bestimmt auch auf eigene Faust beim Betreten der Seite gefunden.
http:// vorm Link und den Slash / nach dem Link entfernen, so dass aus "http://www.umdiewelt.de/" schlicht "www.umdiewelt.de" wird
Das Wort Webmaster ist grauselig. Viel schöner und sprachlich logischer wäre doch eine Adresse wie reisen@umdiewelt.de
Wird die Rückseite mit deiner Adresse wirklich benötigt? Um Werbung zu machen, reicht doch die Vorderseite allein aus.
Gruß,
_Dirk
Hallo,
um die schon fast Notwendigkeit des entfernes des http-Backslash-Gedöns zu unterstreichen hänge ich meine Minikritik mal hier dran ;-)
Viele meiner Bekannten reisen gerne, teilen sich gerne mit und haben internet, könnten aber mit "mailto" nichts anfangen. Entweder e-mail oder eins der Pendants, oder sogar nur die e-Mailadresse.
Ansonsten: schön und ausnamsweise mal ein Beispiel für den Sinn von Visitenkarten....
Chräcker (und Webmaster klingt wirklich dämlich :-))
Tach auch,
Ansonsten: schön und ausnamsweise mal ein Beispiel für den Sinn von Visitenkarten....
Manchmal erkennt man leider recht spaet dass sie sinnvoll sein koennten:
Als ich vor zwei Jahren meine achtwoechige Tour durch Schottland gemacht habe und diese mehr oder weniger taeglich dokumentiert und hochgeladen habe haette ich gut welche gebrauchen koennen.
Da bin ich oefter mit anderen Leuten ins Gespraech gekommen und habe dann auch erzaehlt was ich gerade mache. Die haben mich dann natuerlich gefragt wo sie die Seite finden koennen. Und dann ging immer das grosse Suchen nach Stift und Papier los, damit sie sich die Adresse aufschreiben und zuhause auf der Seite nachsehen konnten ob sie erwaehnt wurden.
Irgendwann wurde es mir damit zu dumm und ich habe mir dann eine ganz simple Karte irgendwo machen lassen (gar nicht so einfach irgendwo in den Highlands jemanden zu finden der so etwas ganz schnell machen kann...). Danach war das ganze einiges einfacher.
Gruss,
Armin
Hallo,
echt? Ich hab immer T-Shirts und Kaffee-Becher und Uhren und so ein Zeuch dabei ;-))
Ne, stimmt schon - wobei: in meinem letztem Urlaub habe ich mal wieder gemerkt, wie wenige "Familienväter" (weil die immer gleich fragen, was man für einen Job hat) meines Alters sich überhaubt für die Welt des Internets intersieren. (Und ja, es waren auch die sogenannten gebildeteren Akademiker darunter)
"Ach so, Internetseiten, auf der Arbeit schaue ich mal da rein, aber das ist nix für mich....."
Die vermeintliche Rafinesse (m)einer Stempelseite entlarvt sich dann immer sofort, weil die sich natürlich berechtigt fragen, wieso sie nun die Kiste extra fürs stempeln anmachen sollen, wenn sie das so auch könnten (und eh nicht wollen) :-)) - Wohltuend so ein Kontakt zu normalsterblichen....
Chräcker
Hey,
tolle seite!
Hey,
tolle seite!
Danke! Das hoert man doch immer wieder gern!!!
Eddie
also erstmal viel glück bei deinem vorhaben.
jetzt zur visitenkarte
inhaltlich:
layout:
soviel erstmal
viel spass
HP
Hallo Eddie,
Das Ergebnis gibt's hier:
http://www.gaedekenet.de/visitenkarte.html
ich wuerde die "Links" nicht blau machen, ich finde, das Blau passt nicht, und das "Draufklicken-Argument" zieht hier glaub' ich nicht ;)
Die Schrift auf dem Bild (www.umdiewelt.de) finde ich absolut unleserlich -- sie gehoert sicher zu deinem Logo und ist entsprechend aufwendig zu aendern, aber ich finde es so schon ganz schoen "hart".
Auf der Rueckseite mit deiner Adresse ist die Schrift irgendwie seltsam -- sieht aus, als waere Sie mal ohne Interpolierung verkleinert worden. Ich hoffe, das ist im Original und dann beim Druck nicht so?
Im Gegensatz zu den anderen finde ich das http:// gut, wuerde es aber dann auch auf die Vorderseite so uebernehmen.
Ich wuerde auf der Vorderseite noch etwas mehr "Mut zur Luecke" haben (Berufsschulgeschwaetz, aber ich kann nicht anders!) -- will sagen, die finde ich sehr voll. Kannst du das Weltkarten-Bild nicht ein drittel statt zwei drittel gross machen? Dann halt ueber oder unter der Schrift Platz lassen. Sieht bestimmt "lockerer" aus.
Liebe Gruesse,
Gero
Hallo.
Darum die Frage, was haltet ihr davon?
Es wurden dir ja bereits einige Dinge genannt, die man noch verbessern könnte -- und meiner Meinung nach auch sollte. Mir fällt ergänzend noch folgendes auf:
Tach auch,
- Korrekt lautet die Telefonnummer "+49(0)931 86375".
Nein.
Entweder (0931) 863 75 [national] oder +49 931 863 75 [international]
Siehe z.B. http://www.numberingplans.com/index.php?goto=guide&topic=E123
Was auch im Archiv steht. Und Dir bekannt sein sollte:
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/3/75074/#m433867
Aber dafuer steht es jetzt zum dritten Mal im Archiv. Auch was schoenes.
Gruss,
Armin
Hallo.
Entweder (0931) 863 75 [national] oder +49 931 863 75 [international]
Deine Zweierblöcke sind veraltet (http://www.din5008.de/p0400080.htm) -- wenn es sich nicht gerade um eine Durchwahl handeln sollte.
MfG, at
Hi,
Entweder (0931) 863 75 [national] oder +49 931 863 75 [international]
Deine Zweierblöcke sind veraltet (http://www.din5008.de/p0400080.htm) -- wenn es sich nicht gerade um eine Durchwahl handeln sollte.
Veraltet oder nicht - lesbarer ist es mit Zweierblöcken. Klar, auf dem Dorf, wo die Vorwahl länger als die Anschlußnummer ist, braucht es das nicht, aber z.B. hier in München sind die Telefonnummern ohne Vorwahl acht(!) Ziffern lang. Da finde ich es wesentlich angenehmer zum Abtippen, wenn die Gruppierung existiert.
cu,
Andreas
Hallo.
Veraltet oder nicht - lesbarer ist es mit Zweierblöcken. Klar, auf dem Dorf, wo die Vorwahl länger als die Anschlußnummer ist, braucht es das nicht, aber z.B. hier in München sind die Telefonnummern ohne Vorwahl acht(!) Ziffern lang. Da finde ich es wesentlich angenehmer zum Abtippen, wenn die Gruppierung existiert.
Du hast völlig Recht, aber im konkreten Fall war die Norm sehr gut anzuwenden.
MfG, at
Hallo!
Veraltet oder nicht - lesbarer ist es mit Zweierblöcken.
Jedoch swingt der Einser-Block am Besten, jedenfalls bei Glenn Miller, Pennsylvania six - five - oh - oh - oh.
Nein, ganz so alt bin ich nicht.
Beste Grüße
Viennamade
Tach auch,
Entweder (0931) 863 75 [national] oder +49 931 863 75 [international]
Deine Zweierblöcke sind veraltet (http://www.din5008.de/p0400080.htm) -- wenn es sich nicht gerade um eine Durchwahl handeln sollte.
Ich kann da keine Zweierbloecke erkennen. Hoehstens einen Zweierrest, der sich daraus ergibt dass es sich um eine fuenfstellige Nummer handelt.
Gruss,
Armin
Hallo.
Ich kann da keine Zweierbloecke erkennen. Hoehstens einen Zweierrest, der sich daraus ergibt dass es sich um eine fuenfstellige Nummer handelt.
Okay, dann eben: Deine Schreibweise ist nicht normgerecht.
MfG, at
Tach auch,
Okay, dann eben: Deine Schreibweise ist nicht normgerecht.
Welche Norm?
Gruss,
Armin
Tach auch,
Welche Norm?
Was interessiert mich in diesem Falle die Deutsche Norm? Mein Beispiel bezog sich auf das Format dass in der ITU "Norm" benutzt wird. Und die haben dort zumindest auf den ersten Blick in Dreierbloecke aufgeteilt (von der Vorwahl angefangen zu zaehlen).
Gruss,
Armin
Hallo.
Was interessiert mich in diesem Falle die Deutsche Norm?
Das musst du selbst entscheiden. Fakt ist: Deine Schreibweise entspricht ihr nicht.
MfG, at
Hallo Armin!
Entweder (0931) 863 75 [national] oder +49 931 863 75 [international]
Was auch im Archiv steht. Und Dir bekannt sein sollte:
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2004/3/75074/#m433867
Aber dafuer steht es jetzt zum dritten Mal im Archiv. Auch was schoenes.
Nachdem Du das Thema 'Maskierung von Telefonnummern' bereits seit dem 1. Thread (Oktober 2002) gespeichert hast: Ich bin mir sicher Du wirst mal schreiben können:
"Aber dafuer steht es jetzt zum 9. Mal im Archiv." Neune sind sich auch bei Beethoven ausgegangen und auch Grillparzer war ein Archivar.
;-) Nix für Ungut & Beste Grüße
Viennamade
Tach auch,
Nachdem Du das Thema 'Maskierung von Telefonnummern' bereits seit dem 1. Thread (Oktober 2002) gespeichert hast:
Nix gespeichert. Aber ich bin in der Lage die Suchfunktion des Archivs zu benutzen. Zumindest fuer sowas einfaches.
Ich bin mir sicher Du wirst mal schreiben können:
"Aber dafuer steht es jetzt zum 9. Mal im Archiv."
Wer weiss, vielleicht wird's bis dahin in die FAQ aufgenommen?
;-) Nix für Ungut & Beste Grüße
Och, wo hier doch sonst so gerne mit dem Archiv gewunken wird, da wollte ich auch mal ;-)
Gruss,
Armin
Ok, der aktuelle Vorschlag (bzw. Norm) ist also:
+49 931 863 75
Es ist zwar die Norm, AAAber:
Bis vor ein paar Jahren war mir das mit der 49 vollkommen fremd. Ich waere mit dieser Nummer ueberfordert gewesen. Und ich koennte mir vorstellen, dass das vielen anderen genauso geht (z.B. juengere Menschen, die bisher keine Auslandskontakte hatten).
Und die 931 ist ohne die Null fuer Ahnungslose nicht als Vorwahl zu klassifizieren - vor allem durch die weiteren folgenden kurzen Zahlenbloecke.
Faendet ihr einen Verstoss gegen die Norm so schlimm? Z.B. sowas:
+49 (0)931 86375
... also wenn man mal unter Missachtung der Norm die Benutzerfreundlichkeit fokussiert.
Eddie
Hallo.
Faendet ihr einen Verstoss gegen die Norm so schlimm? Z.B. sowas:
+49 (0)931 86375... also wenn man mal unter Missachtung der Norm die Benutzerfreundlichkeit fokussiert.
Genau das war meine Absicht. Aber es wird sich schon noch jemand finden, der meckert.
MfG, at
Tach auch,
Bis vor ein paar Jahren war mir das mit der 49 vollkommen fremd. Ich waere mit dieser Nummer ueberfordert gewesen. Und ich koennte mir vorstellen, dass das vielen anderen genauso geht (z.B. juengere Menschen, die bisher keine Auslandskontakte hatten).
Wenn dann eher aeltere die das nicht kennen weil sie Auslandskontakte nicht haben. Juengere die reisen (und die sprichst Du schliesslich an) duerften damit bereits in Kontakt gekommen sein.
Und die 931 ist ohne die Null fuer Ahnungslose nicht als Vorwahl zu klassifizieren - vor allem durch die weiteren folgenden kurzen Zahlenbloecke.
Dann mach sie doch anders sichtbar. Oder gib beide Nummern an und schreib national bzw international davor.
Faendet ihr einen Verstoss gegen die Norm so schlimm? Z.B. sowas:
+49 (0)931 86375
Damit verschiebst Du das Problem auch nur: So ergibt sich naemlich die Frage wann die Null weggelassen werden kann.
... also wenn man mal unter Missachtung der Norm die Benutzerfreundlichkeit fokussiert.
Dann nimm doch +49-931-86375
Das ist meines Erachtens sogar durch die "Norm" (es ist ja strenggenommen keine Norm) gedeckt.
Gruss,
Armin
Hallo.
Dann nimm doch +49-931-86375
Das ist meines Erachtens sogar durch die "Norm" (es ist ja strenggenommen keine Norm) gedeckt.
Nicht aber durch die Norm (https://forum.selfhtml.org/?t=87233&m=518455).
MfG, at
Hallo,
Faendet ihr einen Verstoss gegen die Norm so schlimm? Z.B. sowas:
+49 (0)931 86375
mir gefällt die Norm nicht, weshalb ich so schreibe wie's am besten lesbar und/oder aufnehmbar ist. In deinem Fall würde ich
0931- 863 75 oder +49 (0)931- 863 75 schreiben.
Gruß,
_Dirk
hier auch noch ein link mit tips zu typografie, schreibweise von nummern, etc.:
http://www.typografie.info/portal/article.php?sid=66
gruß
HP
Hallo at,
danke Dir fuer die ausfuehrlich Antwort, bin gerade beim Umsetzen,
- Mit welcher Technik druckst du weiß auf beige? Siebdruck? Dann wirst du deine helle Freude an dem Schuh haben.
Naja, der Hintergrund soll die beige Farbe des Kartons sein (also an der Stelle nicht bedruckt), ich hoffe, so das Design meiner Seite etwas simulieren zu können.
Gibt das ein Problem mit Tiff? Ich hab's mit Word schon gehabt, dass es #FFFFFF-weiße Bereich als leichtestes Grau gedruck hat. Also muss ich das ändern?
Dies sind übrigens die üblichen handwerklichen Fehler. Sie ändern nichts daran, dass dir eine Gestaltung gelungen ist, die sympathisch und professionell zugleich wirkt. Glückwunsch.
Wow! Sowas hoert man gern!
Ich mach das jetzt noch fertig (auch mit den Vorschlaegen der anderen natuerlich), und dann zeig ich's nochmal.
Eddie
Hallo.
Naja, der Hintergrund soll die beige Farbe des Kartons sein (also an der Stelle nicht bedruckt), ich hoffe, so das Design meiner Seite etwas simulieren zu können.
Dir ist aber schon klar, wie Drucksachen produziert werden, oder?
Wahrscheinlich werden deine Karten im Offset-Verfahren produziert werden, welches -- wenn wir einmal Metallic-Farben außen vor lassen -- prinzipiell lasierend druckt. Damit würde dein Blau -- wenn du es denn behieltest -- weniger leuchten, da es sich optisch mit dem Beige mischte. Und auch das Weiß würde durch das vollständig durchscheinende Beige des Papiers ersetzt. Das muss nicht schlimm sein, wirkt aber grundsätzlich anders und sollte dir daher bewusst sein.
Unter Umständen kann es also sinnvoll sein, das Beige lieber zu drucken. Dann nämlich kann man auch weiße Flächen erzeugen. Wenn du aber auf Beige druckst, sollte deine Druckvorlage das Beige nicht mehr enthalten, wenn du nicht gerade vier- oder mehrfarbig druckst.
Gibt das ein Problem mit Tiff? Ich hab's mit Word schon gehabt, dass es #FFFFFF-weiße Bereich als leichtestes Grau gedruck hat. Also muss ich das ändern?
Die Farbmanagement-Systeme richten beim Rastern manchmal durchaus Schaden an. Ich empfehle dir, die Karten als PDF zu exportieren. Dann überlebt auch die Schrift auf der Rückseite, im derzeit ja etwas mitgenommen wirkt.
Dies sind übrigens die üblichen handwerklichen Fehler. Sie ändern nichts daran, dass dir eine Gestaltung gelungen ist, die sympathisch und professionell zugleich wirkt. Glückwunsch.
Wow! Sowas hoert man gern!
So etwas sage ich gern! Ich freue mich über jeden Anlass dazu.
Ich mach das jetzt noch fertig (auch mit den Vorschlaegen der anderen natuerlich), und dann zeig ich's nochmal.
Gute Idee.
MfG, at
So, hallo, jetzt habe ich Version 0.9 fertig, bin mal gespannt auf Eure Meinung. Unten steht die Liste der Aenderungen, fuer die, die's interessiert.
Hier die neue Version: http://www.gaedekenet.de/visitenkarte.html
Ein paar Grundlegende Meinungen zu folgenden Themen wuerde ich gerne noch hoeren, falls ihr noch kurz Zeit habt:
[ ] Internet-Adressen unterstrichen
[ ] Internet-Adressen nicht unterstrichen
[ ] egal
[ ] "Dein Reisebericht online." (Der Punkt ist irgendwie auch das Ende des Textes, ganz am Kartenende)
[ ] "Dein Reisebericht online"
[ ] egal
[ ] "Dein Reisebericht im Internet"
[ ] "Dein Reisebericht online" (Das ist mein Slogan seit Jahren, werde mir das sehr genau ueberlegen :-)
[ ] egal
Findet ihr, dass der Satz "Teile Deine Erfahrungen!" (jetzt NEU mit Ausrufezeichen!!!) seltsam klingt?
[ ] ja
[ ] nein
[ ] kann ich nicht sagen
Stört Euch das Wort "Website:" auf der Adresseite?
[ ] ja
[ ] nein
[ ] egal
Stören Euch die drei Pfeile? (wegen Serifenschrift passen sie nicht 100%)
[ ] ja
[ ] nein
[ ] kann ich nicht beurteilen
Telefonnr. doppelt angeben (national und international). Apropos: gibt's fuer die deutsche auch eine Norm?
[ ] ja
[ ] nein
[ ] kann ich nicht beurteilen
Meint ihr nicht, dass der direkte Link (http://www.umdiewelt.de/info.htm) durchaus Sinn macht? Da kann man direkt nachlesen, um was es geht. Ausführlich. (Übrigens eine starke Schwachstelle (also eine Starkstelle) der Seite: auf den ersten Blick ist nicht erkennbar, um was es geht.)
So können Leute auf direktem Weg rausfinden, ob ihnen das Ganze was bringt. Ausserdem - und hier kommt der hinterhaeltige Trick - gibt es auf der Info-Seite Beispiele (natürlich nicht die misslungenen Berichte schlechter Autoren...) und Nutzerkommentare ("Die Seite ist sooo toll...").
[ ] info.htm weg.
[ ] info.htm lassen.
[ ] kann ich nicht beurteilen
Gespannt auf Eure Meinung,
Eddie
================================
Ok, Folgendes hat sich geändert:
Layout:
Schrift:
Internationalisierung:
Format der Links:
Sprachliches:
--
Old men and far travelers may lie with authority.
Hallo.
[x] Internet-Adressen nicht unterstrichen
Die Hervorhebung dient keiner Funktion und erhebt die so gekennzeichneten Textfragmente in einen höheren Rang, der ihnen meines Erachtens nicht zusteht.
[x] "Dein Reisebericht online"
Der Punkt wirkte sehr energisch.
[x] "Dein Reisebericht online" (Das ist mein Slogan seit Jahren, werde mir das sehr genau ueberlegen :-)
Wenn der kurze Sinnspruch bereits eingeführt ist, belasse es dabei. Die andere Variante verhindert ja auch kein Denglisch.
Findet ihr, dass der Satz "Teile Deine Erfahrungen!" (jetzt NEU mit Ausrufezeichen!!!) seltsam klingt?
[x] ja
"Tausche deine Erfahrungen aus!" klingt weniger biblisch.
Stört Euch das Wort "Website:" auf der Adresseite?
[x] ja
"www" steht ja schon dort.
Stören Euch die drei Pfeile? (wegen Serifenschrift passen sie nicht 100%)
[x] ja
Ja. Allerdings ist der gesamte Schriftzug ja überflüssig, weil doppelt. Das Signet nennt die Adresse ja bereits.
Telefonnr. doppelt angeben (national und international). Apropos: gibt's fuer die deutsche auch eine Norm?
[x] nein
http://www.din5008.de/ regelt dies.
Meint ihr nicht, dass der direkte Link (http://www.umdiewelt.de/info.htm) durchaus Sinn macht?
Nein. Reisende sind neugierige Menschen.
Da kann man direkt nachlesen, um was es geht. Ausführlich. (Übrigens eine starke Schwachstelle (also eine Starkstelle) der Seite: auf den ersten Blick ist nicht erkennbar, um was es geht.)
Ich finde, dieser negative Aspekt hält sich in Grenzen. "11 Reiseberichte verfügbar" und "Selbst schreiben?" sind ja hinreichend hervorgehoben.
So können Leute auf direktem Weg rausfinden, ob ihnen das Ganze was bringt. Ausserdem - und hier kommt der hinterhaeltige Trick - gibt es auf der Info-Seite Beispiele (natürlich nicht die misslungenen Berichte schlechter Autoren...) und Nutzerkommentare ("Die Seite ist sooo toll...").
[x] info.htm weg.
Und "/" weg. Und "E-Mail:" weg.
Ok, Folgendes hat sich geändert:
Layout:
- Abstand der Schrift zum Rand vergroessert (vorne nur ein bisschen), auf der Adresseite ist er dreimal so gross wie vorne
Auf der Vorderseite ist er noch immer sehr klein, was sich aber ändern könnte, wenn du den Platz der oberen Web-Adresse einsparst. Auf der Rückseite ist der Abstand allerdings sehr groß geraten.
- die Karte ist jetzt kleiner, mit dem Vorteil, dass man sieht, dass es eine "Endlos-Karte" ist
Sehr gut.
- Die Schrift liegt nicht mehr über der Karte ==> lesbarer
Sehr gut.
- Zeilenabstände auf der Adresseite vergrößert
Jetzt wäre es noch sinnvoll, dort Sinnabschnitte zu bilden:
1. Absatz: Name
2. Absatz: Straße, Ort
3. Absatz: Telefon/Telefax?
4. Absatz: eMail-/Web-Adresse
Die Absätz sollten dann einen leicht vergrößerten Zeilenabstand aufweisen, also etwa so wie jetzt, nur sinnvoll geordnet.
- Fragezeichen vom Rest abgesetzt
Viel Besser.
- Auf der Adresseite die letzte Zeile ("Dein Reisebericht online.") entfernt, dafür "Website:" reingenommen.
Das "Website:" ist angesichts des "www" überflüssig.
Internationalisierung:
- Telefonnr. (+49)
Yep.
- Land Deutschland angegeben
Ein "D-" direkt vor der Postleitzahl, also ohne Leerzeichen dazwischen ist kürzer und meines Erachtens ausreichend.
- http:// entfernt
Wesentlich besser.
- Farbe raus (also rotbraun), dafür unterstrichen ???
Keine Unterstreichung. Aber schon wesentlich besser.
- mailto: ersetzt mit E-Mail:
Besser, aber wozu "E-Mail"? Was sollte das sonst für eine Adresse sein?
- webmaster@... ersetzt mit "reise@umdiewelt.de" (VERDAMMT GUTE IDEE!!! Liest sich wie "Reise um die Welt"! Danke Dirk, das wird meine neue Kontaktadresse!
Yep, sehr gute Wahl.
MfG, at
Tach auch,
- Land Deutschland angegeben
Ein "D-" direkt vor der Postleitzahl, also ohne Leerzeichen dazwischen ist kürzer und meines Erachtens ausreichend.
Das widerspricht leider vollkommen dem was die Deutsche Post (und verschiedene andere Postgesellschaften) raten bzw die Kunden bitten zu tun.
Details hier: https://forum.selfhtml.org/?t=87233&m=519088
Gruss,
Armin
Hallo.
Das widerspricht leider vollkommen dem was die Deutsche Post (und verschiedene andere Postgesellschaften) raten bzw die Kunden bitten zu tun.
Seit wann interessiert dich die Deutsche Post?
MfG, at
Tach auch,
Seit wann interessiert dich die Deutsche Post?
Seitdem ich Post nach Deutschland sende? Und Post aus Deutschland erhalte?
Gruss,
Armin
Hallo.
Seitdem ich Post nach Deutschland sende? Und Post aus Deutschland erhalte?
Oh, ich dachte, du telefonierst nur noch.
MfG, at
Hallo,
[X] Internet-Adressen nicht unterstrichen
[X] "Dein Reisebericht im Internet"
(Das ist mein Slogan seit Jahren, werde mir das sehr genau ueberlegen :-)
Fortschritt braucht Veränderungen :-)
Findet ihr, dass der Satz "Teile Deine Erfahrungen!" (jetzt NEU mit Ausrufezeichen!!!) seltsam klingt?
[X] kann ich nicht sagen
Stört Euch das Wort "Website:" auf der Adresseite?
[X] ja
Stören Euch die drei Pfeile? (wegen Serifenschrift passen sie nicht 100%)
[X] nein
Telefonnr. doppelt angeben (national und international). Apropos: gibt's fuer die deutsche auch eine Norm?
[X] nein
[X] info.htm weg und dafür auf deiner Seite den Link zu dieser Seite eindeutig kennzeichnen!
Gruß,
_Dirk
Hallo Eddie,
Hier die neue Version: http://www.gaedekenet.de/visitenkarte.html
vielleicht wiederholt sich was, ich habe nicht alle Kommentare gelesen
[ ] Internet-Adressen unterstrichen
[x] Internet-Adressen nicht unterstrichen
[ ] egal[ ] "Dein Reisebericht online." (Der Punkt ist irgendwie auch das Ende des Textes, ganz am Kartenende)
[x] "Dein Reisebericht online"
[ ] egal[x] "Dein Reisebericht im Internet"
[ ] "Dein Reisebericht online" (Das ist mein Slogan seit Jahren, werde mir das sehr genau ueberlegen :-)
[ ] egalFindet ihr, dass der Satz "Teile Deine Erfahrungen!" (jetzt NEU mit Ausrufezeichen!!!) seltsam klingt?
[x] ja (Erzähle davon im Internet!)
[ ] nein
[ ] kann ich nicht sagenStört Euch das Wort "Website:" auf der Adresseite?
[ ] ja
[ ] nein
[x] egalStören Euch die drei Pfeile? (wegen Serifenschrift passen sie nicht 100%)
[x] ja (zu pixelig, vielleicht ausgefüllt statt Outline)
[ ] nein
[ ] kann ich nicht beurteilenTelefonnr. doppelt angeben (national und international). Apropos: gibt's fuer die deutsche auch eine Norm?
[ ] ja
[ ] nein
[x] will ich nicht beurteilen
dazu gab es schon eine zu lange Diskussion ;-) Ich würde es persönlich eher so machen wie Du am Anfang. +49 (0) ...
[ ] info.htm weg.
[ ] info.htm lassen.
[x] kann ich nicht beurteilen (kenne Deine Seite zu wenig)
So, jetzt noch meine KK: (Korinthenkackerei):
Mein kleiner Bruder, der Schriftsetzer, sagt immer: "Wer abkürzt, ist zu faul zum Schreiben" - ich finde Abkürzungen auf Visitenkarten und Briefbögen auch nicht schön. Telefon, Kapuzinerstraße ist doch viel lesbarer, und Platzprobleme hast Du auch nicht
und: imho sind 300dpi für Schriftdarstellung im Druck nicht ausreichend. Wenn das Deine Originaldatei ist und Du wirklich Pixeldaten abgeben willst, auf jeden Fall vorher testen! (Wobei ich den technischen Stand beim Digitaldruck nicht kenne). Besser ist es, Text usw. als Vektorgrafik anzulegen.
Ansonsten: schön! Viel Erfolg damit!
Gruß aus Köln-Ehrenfeld,
Elya
Hallo.
vielleicht wiederholt sich was, ich habe nicht alle Kommentare gelesen
Ja, ungefähr alles, was ...
So, jetzt noch meine KK: (Korinthenkackerei):
... dem letzten Doppelpunkt folgt.
MfG, at
Hallo at,
Ja, ungefähr alles, was ...
... dem letzten Doppelpunkt folgt.
dann sind wir uns ja wieder mal einig ;-)
Gruß aus Köln-Ehrenfeld,
Elya
Hallo Elya,
und: imho sind 300dpi für Schriftdarstellung im Druck nicht ausreichend. Wenn das Deine Originaldatei ist und Du wirklich Pixeldaten abgeben willst, auf jeden Fall vorher testen! (Wobei ich den technischen Stand beim Digitaldruck nicht kenne). Besser ist es, Text usw. als Vektorgrafik anzulegen.
Wir haben bisher Flyer (A5), Taschenflyer (A5 auf 1/3 gefaltet),
diverse CD-Hüllen, Speisekarten und Tischkarten entworfen und
drucken lassen, wobei die Druckereien Grafiken mit 300dpi bzw.
PDF-Dateien (mit 300dpi Grafiken) erwarteten.
Auf Wiederlesen
Detlef
Hallo.
Wir haben bisher Flyer (A5), Taschenflyer (A5 auf 1/3 gefaltet),
diverse CD-Hüllen, Speisekarten und Tischkarten entworfen und
drucken lassen, wobei die Druckereien Grafiken mit 300dpi bzw.
PDF-Dateien (mit 300dpi Grafiken) erwarteten.
Für Bitmaps, insbesondere im Vierfarbdruck, ist das gängig, für Vektorgrafiken und vektor-basierte Schrift jedoch deutlich zu gering angesetzt, etwa um den Faktor vier.
MfG, at
Hi,
Hier die neue Version: http://www.gaedekenet.de/visitenkarte.html
[X] Internet-Adressen nicht unterstrichen
[X] "Dein Reisebericht online"
[X] "Dein Reisebericht online" (Das ist mein Slogan seit Jahren, werde mir das sehr genau ueberlegen :-)
(Genau aus dem in Klammern genannten Grund)
[X] nein
[X] ja ==> Homepage? Internet?
[X] ja, siehe unten
Telefonnr. doppelt angeben (national und international). Apropos: gibt's fuer die deutsche auch eine Norm?
Die Norm wurde doch mehrfach erwähnt.
Meint ihr nicht, dass der direkte Link (http://www.umdiewelt.de/info.htm) durchaus Sinn macht? Da kann man direkt nachlesen, um was es geht. Ausführlich. (Übrigens eine starke Schwachstelle (also eine Starkstelle) der Seite: auf den ersten Blick ist nicht erkennbar, um was es geht.)
Ändere die Ursache, nicht die Nebenwirkung.
Sprich: schreib auf die Startseite, worum es geht.
Und dann mach einen dicken Link zu der Seite, auf der man die Reiseberichte gucken kann.
Laß dann auf der Visitenkarte die obere Teil-URL ganz weg und mach dafür die Karte entsprechend größer.
Wer die Teil-URL auf der Vorderseite nicht lesen kann wegen der Schrift, findet sie ja hinten nochmal.
Bei der Mail-Adresse sollte der Abstand vom e zum @ ein bißchen erhöht werden.
Wenn Du die getrennten Telefonnummern behältst: vor und nach dem / weniger Abstand.
cu,
Andreas
So, hallo, jetzt habe ich Version 0.9 fertig, bin mal gespannt auf Eure Meinung. Unten steht die Liste der Aenderungen, fuer die, die's interessiert.
Hier die neue Version: http://www.gaedekenet.de/visitenkarte.html
Ein paar Grundlegende Meinungen zu folgenden Themen wuerde ich gerne noch hoeren, falls ihr noch kurz Zeit habt:
Was findet ihr besser?
[ ] Internet-Adressen unterstrichen
[+] Internet-Adressen nicht unterstrichen
[ ] egal
[?] "Dein Reisebericht online." (Der Punkt ist irgendwie auch das Ende des Textes, ganz am Kartenende)
[?] "Dein Reisebericht online"
[ ] egal
[ ] "Dein Reisebericht im Internet"
[ ] "Dein Reisebericht online" (Das ist mein Slogan seit Jahren, werde mir das sehr genau ueberlegen :-)
[ ] egalFindet ihr, dass der Satz "Teile Deine Erfahrungen!" (jetzt NEU mit Ausrufezeichen!!!) seltsam klingt?
[ ] ja
[+] nein
[ ] kann ich nicht sagen
Stört Euch das Wort "Website:" auf der Adresseite?
[+] ja
[ ] nein
[ ] egalStören Euch die drei Pfeile? (wegen Serifenschrift passen sie nicht 100%)
[+++++++++++++++++++] ja
sie passen sich farblich nicht in das gelungene Gesamtbild
[ ] nein
[ ] kann ich nicht beurteilenTelefonnr. doppelt angeben (national und international). Apropos: gibt's fuer die deutsche auch eine Norm?
[ ] ja
[+] nein
[ ] kann ich nicht beurteilen
[+] info.htm weg.
[ ] info.htm lassen.
[ ] kann ich nicht beurteilenGespannt auf Eure Meinung,
Eddie================================
Ok, Folgendes hat sich geändert:Layout:
Unterstrich des Links (oder beser noch - gar nicht doppeln) weg, Pfeile weg. Sonst: Geniales Layout! (Grafiker?)
Schrift:
- Zeilenabstände auf der Adresseite vergrößert
- Fragezeichen vom Rest abgesetzt
- Auf der Adresseite die letzte Zeile ("Dein Reisebericht online.") entfernt, dafür "Website:" reingenommen.
Position auf der Adresseite unten beibehalten und den Textblock um 1/3 kleiner machen (weniger ist mehr und in Zeiten, wie diesen lohnt eine Visitenkarte, die keine Spannung durch Asymmetrie und Hell-Dunkel-Kontrast [Schrift zu Hintergrund] saft, aber man die Buchstaben in ihrer Größe fast schon auf der Linse erfühlen kann, nicht [sieht dann eher so nach einer Realbroschüre aus])
Internationalisierung:
- Telefonnr. (+49)
- Land Deutschland angegeben
Format der Links:
- http:// entfernt
ja ;)
- Farbe raus (also rotbraun), dafür unterstrichen ???
Sprachliches:
- mailto: ersetzt mit E-Mail:
Das @-Zeichen zeigt eine Mail an. Daher ist vielleicht die ganze Kennzeichung auch überflüssig. Vielen Dank auch für Deine Mail ;)
Gruß aus Berlin!
eddi
Hallo Eddie!
Meine Gedanken zu Deinem Entwurf:
Die Seite mit der Karte ist so sehr viel besser. Du beweist ein sehr gutes Raumgefühl - oder hattest beim Umformen einfach nur Glück... Wenn Du die Karte noch ein klein wenig höher machst, sodaß sie genau halb so hoch ist wie die Visitenkarte, und sie einen halben Millimeter nach unten schiebst, dann sind die beiden Streifen ober- und unterhalb der Karte im Goldenen Schnitt perfekt geteilt.
Die Serifen-Schrift finde ich entsetzlich! Was ist das? Bookman? Ich halte Dein Script-Logo (hatten wir das nicht schon mal hier - Slogan?) für so stilgebend, daß ich daneben eine serifenlose Schrift ohne allzu starken eigenen Charakter stellen würde; etwa die Ocean (deren Name darüberhinaus gut zur Weltkarte paßt - auch wenn daß kein wirklich gutes Argument ist). Außerdem solltest Du auf dieser Seite denselben professionellen Umgang mit dem Weißraum pflegen wie auf der anderen Seite. So ist das viel zu plump - nein, wir müssen nicht jeden verfügbaren Quadratmillimeter des Papiers mit Druckfarbe bedecken! Die Hinweisdreiecke auf die obere URL sind in Ordnung, wenn sie nicht aus diesen furchtbaren Pixelbildchen bestehen. Für mich könnte es dann so aussehen: http://www.aperion.de/test/umdiewelt1.jpg Dabei sehe ich die Karte in einem besseren Licht, wenn die Grundfarbe der Visitenkarte die der Landmassen auf der Weltkarte ist (habe es nur für den oberen Balken ausgeführt). Jedoch wird es dann mit dem Druck auf gefärbtem Papier problematisch. Andererseits ist das doch kein Problem, denn ich würde ohnehin nicht auf einem solchen Papier drucken; allerdings auch nicht im Vierfarbdruck, womit es ein wenig kompliziert wird... Vielleicht als Grundfarbe und für die Landmassen Pantone 7403 U (Wasserflächen aufgerastert), Texte in Panton 725 U, Schuhe Triplex aus den beiden Schmuckfarben und Schwarz - müsste man mal ausprobieren...
Die Karte ist ja immer noch ein grausames Pixelgefrickel! Wenn Du das auf Naturpapier druckst (etwas anderes kann wohl kaum für Dein Genre infrage kommen), dann wird es noch schlimmer aussehen. Hattest Du nicht vor einigen Tagen nach Verbesserungsvorschlägen gefragt? Gib Dir einen Ruck und zeichne sie in einem Vektorprogramm. Landkarten sind ohnehin ideale Einstiegsobjekte zum Erlernen der Pfadwerkzeuge und nicht schwierig auszuführen - allenfalls zeitaufwändig bei großer Detailtreue. Hast Du das einmal gemacht, so wirst Du für alle zukünftigen Einsätze der Karte gewappnet sein; es lohnt sich!
Auf der anderen Seite der Visitenkarte würde ich mich für _eine_ Rufnummer entscheiden - vielleicht abhängig von einer Vorhersage der zukünftigen Anruferherkunft: wenn überwiegend einheimisch, dann keine internationale Nummer. Wer aus dem Auslang anruft, wird die deutsche Vorwahl herausfinden können, wenn er sie nicht ohnehin weiß. Mit beiden Nummer-Stilen ist es sehr unkonventionell, aber nicht im positiven Sinne unkonventionell.
Vielleicht lohnt ein Experiment, ob Dein Name in der Slogan gesetzt dieser Seite etwas mehr Pepp und gleichzeitig mehr Bindung zur anderen Seite bzw. zu Deinem "Corporate Design".
Die Unterstreichungen sind so stilvoll und angemessen wie das Tragen der umseitig abgebildeten Schuhe auf dem Opernball. Sie sollten den Verfassern von Einladungen zu Angelsportvereins-Sommerfesten vorbehalten bleiben, die es fertigbringen, in einem Zehnzeiler alle in Word vorgefundenen Schriftarten mit sämtlichen Auszeichnungsformen und fünf verschiedenen Schriftgrößen zu permutieren. Die Assoziation mit unterstrichenen Links im Web ist hier unangebracht, unästhetisch bleibt unästhetisch...
Natürlich wird die Straße ausgeschrieben, E-Mail/Website weglassen, Telefon ausschreiben vielleicht - wenn nicht, dann ohne Punkt und kleingeschrieben in Kapitälchen, Telefon und E-Mail tauschen.
Meine Güte, das wurde lang und mein Müsli matschig... Mittagspause um, muß noch arbeiten!
hth Robert
Hallo Robert,
Wow! Extrem hilfreiche Antwort! Dein Entwurf sieht sehr edel aus, haette ich gerne so! Problem: Ocean habe ich nicht - ist kommerziell. Und da ich mit der Seite keinen Pfennig verdiene, waer's auch dumm, soviel auszugeben :-) Kannst Du mir vielleicht eine aehnliche Schrift empfehlen?
Mit dem Drucken habe ich uebrigens genaus dasselbe finanzielle Problem. Bisher hatte ich geplant, mir das im Copyshop per Farbdrucker auf beigen Karton drucken zu lassen. Ja, die Billigloesung :-)
Was Du vorschlaegst (mit "Panton 725 U" etc.) ist vermutlich das, was ich in einer Druckerei bekommen wuerde, und entsprechend teuer, oder?
Solange es auf die Billigloesung rauslaeuft, werde ich das Ganze mit transparentem Hintergrund (Ozeane und normaler Hintergrund) ausliefern. ... und hoffen, dass was draus wird :-)
Ggf. kann ich den Farbtausch (Kontinent=Hintergrund) ja dann in einer spaeteren Version anwenden.
- Die Karte ist ja immer noch ein grausames Pixelgefrickel! Wenn Du das auf Naturpapier druckst (etwas anderes kann wohl kaum für Dein Genre infrage kommen), dann wird es noch schlimmer aussehen. Hattest Du nicht vor einigen Tagen nach Verbesserungsvorschlägen gefragt? Gib Dir einen Ruck und zeichne sie in einem Vektorprogramm.
Grosser Stosseufzer!!! Wenn ich doch nur die Zeit haette! Aber eigentlich sollte ich laengst ganz andere Dinge erledigen (man hat ja auch ein Studium, gell), statt mir eine Visitenkarte fuer mein Hobby zu bauen. Ich werde mal einen Probedruck machen lassen und dann entscheiden, ob ich damit leben kann/muss.
- Vielleicht lohnt ein Experiment, ob Dein Name in der Slogan gesetzt dieser Seite etwas mehr Pepp und gleichzeitig mehr Bindung zur anderen Seite bzw. zu Deinem "Corporate Design".
Werde ich ausprobieren, sobald die restlichen Schriften passen!
- Natürlich wird die Straße ausgeschrieben, E-Mail/Website weglassen, Telefon ausschreiben vielleicht - wenn nicht, dann ohne Punkt und kleingeschrieben in Kapitälchen, Telefon und E-Mail tauschen.
Was meinst Du mit "dann ohne Punkt und kleingeschrieben in Kapitälchen"? Sowas:
... WÜRZBURG
tel: 0931...
???
Meine Güte, das wurde lang und mein Müsli matschig... Mittagspause um, muß noch arbeiten!
Hat sich aber gelohnt!!! Also danke für die Hilfe!
Eddie
Hallo Eddie!
Dein Entwurf sieht sehr edel aus, haette ich gerne so!
Wenn er edel aussieht, habe ich möglicherweise das Thema verfehlt;-)
Problem: Ocean habe ich nicht - ist kommerziell.
Hhmmm - das ist schwierig, ich kenne nichts Vergleichbares für lau. Um bei dem Ansatz eines zurückhaltenden Begleiters für die charaktervolle Slogan zu bleiben, würde ich in diesem Fall eine andere Groteskschrift nehmen, die den Sehgewohnheiten des durchschnittlichen Betrachters entspricht. Nein, natürlich nicht Arial. Vielleicht Helvetica, die in der Bitstream-Variante als Swiss 721 kostenlos durch den Äther schwebt (z.B. auf Rechnern mit CorelDraw zu finden, sicher auch irgendwo im Web). Bei den plakativ kurzen Texten könnte ich mir die Swiss 721 Condensed sehr schön vorstellen.
Was Du vorschlaegst (mit "Panton 725 U" etc.) ist vermutlich das, was ich in einer Druckerei bekommen wuerde, und entsprechend teuer, oder?
Da habe ich ein e verschluckt: Pantone. Das ist ein Mischsystem für besondere Druckfarben und macht es bei geschickter Projektplanung gegenüber dem Vierfarbdruck keineswegs teurer, jedoch sehr viel besser im Ergebnis - spielt aber bei der angepeilten Copy-Shop-Lösung keine Rolle... Unter den gegebenen Umständen muß es ohne Offset gehen, manchmal muß man eben klein anfangen.
- Die Karte ist ja immer noch ein grausames Pixelgefrickel!
Grosser Stosseufzer!!! Wenn ich doch nur die Zeit haette!
So viel Zeit braucht das nun auch wieder nicht. Aktuelle Pixelkarte in Vektorsoftware importieren, neuen Layer drauflegen, zoomen und mit dem Pfadwerkzeug von Eckpunkt zu Eckpunkt durchklicken, bis ein Kontinent nach dem anderen fertig ist. Dann mit Bezierkurven die Längen- und Breitengrade nachzeichnen - voilà! In jedem Fall wird die Karte maßgeblichen Einfluß auf die Anmutung Deiner Visitenkarte haben. Entwurfsraster und Typographie wirst Du in den Griff bekommen, aber eine billig aussehende Pixelkarte macht alles zunichte...
Was meinst Du mit "dann ohne Punkt und kleingeschrieben in Kapitälchen"? Sowas:
... WÜRZBURG
tel: 0931...
Kapitälchen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kapitälchen
Dann aber nicht wie im Beispieltext in gemischter Schreibweise, sondern T,E und L kleingeschrieben (die als Kapitälchen dann trotzdem in "Großbuchstabenoptik" daherkommen) -> TEL 0931 ... Dadurch wird das TEL weit weniger prominent und lenkt den Blick auf das was wichtig ist: die Telefonnummer.
hth Robert
Hallo Eddie,
wo hast Du diese Weltkarte mit der selten gesehenen Projektionsform denn her? Besitzt Du ein scanbares Original? Eine Quelle im Web? Irgendwas mit besserer Auflösung als das auf Deiner Seite?
hth Robert
Hallo Robert,
wo hast Du diese Weltkarte mit der selten gesehenen Projektionsform denn her? Besitzt Du ein scanbares Original? Eine Quelle im Web? Irgendwas mit besserer Auflösung als das auf Deiner Seite?
Nicht wirklich. Die Quelle ist: http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/index.html, aber wo genau ich das da gefunden habe, weiss ich nicht mehr. Hab grad geschaut, aber nicht mehr gefunden. Ist aber Public Licence.
Eddie
Hallo.
Script-Logo (hatten wir das nicht schon mal hier - Slogan?)
"Signet".
MfG, at
Moin!
Du bist aber früh auf den Beinen - heute ist Samstag!
Script-Logo (hatten wir das nicht schon mal hier - Slogan?)
"Signet".
Signet kenne ich nicht... Slogan scheint mir ziemlich nah 'ranzukommen:
http://www.myfonts.com/fonts/urw/slogan/d/testdrive.html?s=www.umdiewelt.de&p=72
Mir würde es jedenfalls reichen!
hth Robert
Hallo allerseits,
Signet kenne ich nicht... Slogan scheint mir ziemlich nah 'ranzukommen:
Es IST Slogan!
Eddie
Hallo.
Es IST Slogan!
Ups, ein Missverständnis: Ich meinte die _Bezeichnung_ für ein "Script-Logo", also ein Markenzeichen, das aus einen Schriftzug besteht; und _die_ lautet "Signet".
MfG, at
Hallo allerseits,
ich habe jetzt eine hoffentlich (fast) fertige Version: http://www.gaedekenet.de/visitenkarte.html.
auf der Vorderseite habe ich die Weltkarte jetzt (fast) auf dem "Goldenen Schnitt", also unten 1/3 oben 2/3 Platz. Problem: die Schrift ueberlappt ein bisschen. Schlimm?
tja, und dann die Adresseite: da bin ich mir ueberhaupt nicht sicher, ob das so geht. Ich habe durch Getrickse den ganzen Adressblock als Rechteck formatiert. Aber irgendwie kommt mir das billig vor... Habt ihr da eine Meinung?
die Adresse ist jetzt gross geschrieben: WWW.UMDIEWELT.de, meint ihr nicht, dass das verwirrend wirken koennte? Ich werde staendig gefragt, ob man dies oder das gross oder klein schreiben muss, also z.B. "REISE@..." oder "reise@...".
Und zu guterletzt packt mich jetzt das Grausen, dass es zu edel wirken koennte. Denn das Wort "umsonst" fehlt vollstaendig. Waere vielleicht eine Erwähnung wert?
==============
Danke nochmal, jetzt sollte es ja nicht mehr lange dauern :-)
Eddie
P.S.: "Teile deine Erfahrungen!" habe ich gelassen, da waren die Meinungen geteilt... Und mir gefaellt's!
P.P.S.: Die Schriftart ist uebrigens "Trebuchet MS", unterstuetzt aber keine Kapitaelchen.
- die Adresse ist jetzt gross geschrieben: WWW.UMDIEWELT.de, meint ihr nicht, dass das verwirrend wirken koennte? Ich werde staendig gefragt, ob man dies oder das gross oder klein schreiben muss, also z.B. "REISE@..." oder "reise@...".
Eddie,
Ich würd den URI kleinschreiben. Und auch alles andere gemischt (Anfangsbuchstabe groß, Rest klein); ist besser zu lesen.
Gunnar
Tach auch,
ich habe jetzt eine hoffentlich (fast) fertige Version: http://www.gaedekenet.de/visitenkarte.html.
Ich wollte es eigentlich schon frueher posten habe aber leider die passende Stelle erst jetzt gefunden:
http://www.deutschepost.de/dpag?check=yes&lang=de_DE&xmlFile=5750
Dort steht:
--8<--------------------------------------------------------------------
Verwenden Sie bitte keine Länderkürzel mehr. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Länderkennzeichen kann die Gefahr einer Verwechslung und nachfolgenden Laufzeitverzögerung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Außerdem war die Verwendung von Länderkürzeln bisher auf nur vierundzwanzig, fast ausschließlich europäische Länder beschränkt. Einige ausländische Postunternehmen (z.B. die Niederlande und Großbritannien) haben sich ausdrücklich gegen die Verwendung solcher Länderkürzel vor den Postleitzahlen für ihr Land ausgesprochen. Grund dafür ist z.T. auch die Verwendung von Buchstaben- und Zahlenkombinationen als Postleitzahl. Hier kann die zusätzliche Angabe eines Länderkürzels zu Beeinträchtigungen bei der automatischen Verteilung führen, da die Adressen dann nicht mehr in jedem Fall maschinenlesbar sind.
Schreiben Sie das Bestimmungsland in Großbuchstaben (Deutsch oder Französisch) in die letzte Zeile der Anschrift. Vermeiden Sie dabei eine Leerzeile zwischen Straße oder Postfach und Ort. Den Ort sollten Sie möglichst in der Landessprache und in Großbuchstaben schreiben (z.B. MILANO statt MAILAND).
Beispiel:
Mr. Frank B. Smith
GPO Box 17788 Q
MELBOURNE VIC 3001
AUSTRALIEN
--8<-------------------------------------------------------------------
Da hat Dir AT in https://forum.selfhtml.org/?t=87233&m=518472 einen falschen Rat gegeben.
Gruss,
Armin
Hallo.
ich habe jetzt eine hoffentlich (fast) fertige Version: http://www.gaedekenet.de/visitenkarte.html.
Fast perfekt. Einiges ist sicher eine Frage des persönlichen Geschmacks und die Feinheiten der Mikrotypographie -- anheben der Klammern um die "0", Abstände um das "@" vergrößern etc. -- sollten wir außen vor lassen.
- auf der Vorderseite habe ich die Weltkarte jetzt (fast) auf dem "Goldenen Schnitt", also unten 1/3 oben 2/3 Platz. Problem: die Schrift ueberlappt ein bisschen. Schlimm?
Das ist nicht schlimm. Aber den "Goldenen Schnitt" solltest du vergessen, denn zu viel Harmonie wirkt schnell langweilig.
- tja, und dann die Adresseite: da bin ich mir ueberhaupt nicht sicher, ob das so geht. Ich habe durch Getrickse den ganzen Adressblock als Rechteck formatiert. Aber irgendwie kommt mir das billig vor... Habt ihr da eine Meinung?
Du hast das Glück, dass das bei dir funktioniert. Das darf man dann sicher auch einmal ausnutzen. In jedem Fall ist es besser als es links- oder rechtsbündig zu setzen, so dass sich ein nur minimaler Flattersatz ergibt. Allerdings würde ich den Namen deutlicher von der Straße absetzen.
- die Adresse ist jetzt gross geschrieben: WWW.UMDIEWELT.de, meint ihr nicht, dass das verwirrend wirken koennte? Ich werde staendig gefragt, ob man dies oder das gross oder klein schreiben muss, also z.B. "REISE@..." oder "reise@...".
Wo liegt das Problem. Wenn dich jemand fragt, gibst du die richtige Antwort. Wenn du nicht da bist, also auch nicht gefragt werden kannst, werden die Empfänger der Karte schon eine der Varianten ausprobieren -- in jedem Fall mit Erfolg. Ein Problem kann also gar nicht entstehen.
- Und zu guterletzt packt mich jetzt das Grausen, dass es zu edel wirken koennte. Denn das Wort "umsonst" fehlt vollstaendig. Waere vielleicht eine Erwähnung wert?
Nein. Möchtest du Berichte von Menschen, die sie gern geschrieben haben und jetzt auch gern veröffentlichen möchten, oder von Menschen, die dir einfach einmal etwas zusenden, weil es ja nichts kostet?
P.S.: "Teile deine Erfahrungen!" habe ich gelassen, da waren die Meinungen geteilt... Und mir gefaellt's!
Und das ist die Hauptsache.
P.P.S.: Die Schriftart ist uebrigens "Trebuchet MS", unterstuetzt aber keine Kapitaelchen.
Die Versalien sind recht gelungen. Und die wirklich kritischen Gemeinen verwendest du ja nicht.
MfG, at
Hallo Eddie,
... Denn das Wort "umsonst" fehlt vollstaendig.
Wenn irgendwo "umsonst" oder "gratis" steht, werde ich _ganz_ misstrauisch,
und nehme Abstand.
Du schriebst, dass du die Karten im Copyshop machen wolltest,
wird das dort insgesamt etwa kosten?
Auf Wiederlesen
Detlef
Hallo Detlef,
Wenn irgendwo "umsonst" oder "gratis" steht, werde ich _ganz_ misstrauisch,
geht mir aehnlich, ist sicher eine Gratwanderung. Drum hab ich's jetzt auch gelassen.
Du schriebst, dass du die Karten im Copyshop machen wolltest,
wird das dort insgesamt etwa kosten?
Hab das Angebot verschlampt - war eh veraltet - geh aber morgen hin. Geb Dir dann Bescheid.
Du hast weiter unten geschrieben, dass du schon oefter was hast drucken lassen. Kannst Du mir vielleicht raten, was fuer mich am besten waere?
Ich hab's in 300 dpi und brauche so um die 200-500 Stueck (abhaengig vom Preis). Und zumindest die dunkel-beigen Stellen muessen gedruckt werden, wenn nicht sogar alles. Wie gesagt, bisher habe ich mir gedacht, ich nehme beigen Karton, um den Hintergrund zu simulieren, nur toll ist das natuerlich nicht!
http://www.gaedekenet.de/visitenkarte.html
Gruesse, Eddie
Hallo.
Ich hab's in 300 dpi und brauche so um die 200-500 Stueck (abhaengig vom Preis). Und zumindest die dunkel-beigen Stellen muessen gedruckt werden, wenn nicht sogar alles. Wie gesagt, bisher habe ich mir gedacht, ich nehme beigen Karton, um den Hintergrund zu simulieren, nur toll ist das natuerlich nicht!
Wieso? Eine sauberere Fläche als durchgefärbtes Papier wirst du drucktechnisch kaum hinbekommen. Der einzige Nachteil ist, dass du ein Papier im richtigen Farbton besorgen musst, was schon schwierig sein kann.
Bei einer so geringen Auflage solltest du dir überlegen, die Karten im Digitaldruck vierfarbig drucken zu lassen. Die Gelben Seiten helfen dir da sicher weiter.
Da die Grundkosten bei klassischen Druckverfahren relativ hoch sind, könntest du dir auch überlegen, deinen Druckbogen, vermutlich ja DIN A4(+), besser zu nutzen, etwa indem du die eine Hälfte mit den zwei Seiten einer Postkarte bedruckst. Damit würdest du zwar mehr Papier verbrauchen, aber das kostet ja im Vergleich fast nichts. -- Außerdem hättest du noch eine schöne Postkarte, was angeseichts des Themas Reisen ja auch nicht völlig abwegig ist. Als Druckvorlage könnte das dann so aussehen:
|
+---------------------------+
| +===================+ |
| | ^^^^^^^^^^^^^^^^^ | |
| | | |
| | Postkarte | |
| | Vorderseite | |
| | | |
| | | |
| +==========+----------+ |
| | ^^^^^^^^ | V.-karte | |
-| | V.-karte | Rücks. | |-
| | Vorders. | vvvvvvvv | |
| +----------+==========+ |
| | | |
| | | |
| | Postkarte | |
| | Rückseite | |
| | | |
| | vvvvvvvvvvvvvvvvv | |
| +===================+ |
+---------------------------+
|
Die speziell markierten Ränder stellen die jeweiligen Oberkanten dar. Dies ist wichtig, damit man für den Druck der Rückseite nur den Papierstapel bewegen, nicht aber die Druckvorlage austauschen muss. Näheres dazu gern hier, per eMail oder in der Druckerei deiner Wahl.
Die Dreiecke auf der Rückseite sprengen dein Quadrat, was ich persönlich schade finde.
MfG, at
Hallo Eddie,
Du hast weiter unten geschrieben, dass du schon oefter was hast drucken lassen. Kannst Du mir vielleicht raten, was fuer mich am besten waere?
Wir haben größere Stückzahlen, wie die Flyer, bei einem online-Service
drucken lassen, kleine Auflagen, wie die CD-Hüllen, Speise- und Tischkarten,
bei einem örtlichen Digitaldrucker.
Ich hab's in 300 dpi und brauche so um die 200-500 Stueck (abhaengig vom Preis).
Ich habe einmal nachgesehen, bei einem online-Service würden dich deine
Visitenkarten bei 250 Stück knapp 58 Euro, bei 500 Stück etwas über 61 Euro
kosten.
User Digitaldrucker, verwendet 400x300 mm Bögen, worauf dann 20
Visitenkarten pro Bogen gedruckt werden könnten.
Zu den Preisen kann ich im Moment nichts sagen, da würde ich dir empfehlen,
dich nach einem Digitaldrucker in deiner Nähe umzusehen und dort die Preise
in Erfahrung zu bringen.
Auf jeden Fall, dürfte sowohl bei einem online-Druckservice, wie auch beim
Digitaldrucker die Qualität deutlich besser werden, als Copyshop oder
Selbstdruck.
Auf Wiederlesen
Detlef
Zum Schluss nochmal danke, ist alles fertig und ich hab viel gelernt!
Eddie