Hello,
Danke, der Tipp war für mich sehr gut. Funktioniert ja sogar.
Bei den shared users wird es wohl trotzdem nichts, weil der mysql-Deamon meistens keinen Schreibzugriff auf das Userverzeichnis hat.Bei z.B. 1und1 kann das sogar nichts werden. Da hat der User nicht mal Zugriff auf den Datenbankserver, aber der client ist auf den Webservern vorhanden und kann innerhalb eines CGI-Skriptes oder PHP z.B. mit system() aufgerufen werden. Einen SSH- Zugang gibts bei den Massenpaketen nicht.
Ich habe es eben das erste Mal selber benutzt. Wir haben die Tables bisher aus Zeitgründen immer mit copy gesichert. Also mysql kurzzeitig beendet, ganzes Datenbankverzeichnis kopieren, Mysql-Server wirder rauf. Dann hat man anschließend Zeit und Muße für Tar -czvf und den Download auf den Backupserver. Die Offtime ist dabei selbst bei den riesigsten Datenbanken (mehrere GByte) nur wenige Sekunden.
Diese Möglichkeit ist natürlich zu bevorzugen, da es nur eine "Write-Offtime" gibt und das Lesen immer möglich ist.
Es wäre nun denkbar, dass der Befehl über die normale SQL-Schnittstelle von PHP funktioniert und dann der wwwrun ("PHP-Deamon") der Eigentümer der Files wird. Dann kann man sie auch damit anschließend gleich zippen und zum download bereitstellen über HTTP.
Wie gesagt, ich habe es noch nicht durchgetestet mit PHP/MySQL.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau