Andrea: Zeichen für einzelnes Anführungszeichen

Hallo!

Ich habe schon SELFHTML durchsucht und bin auf http://de.selfhtml.org/html/referenz/zeichen.htm auch schon halbwegs fündig geworden, nur leider wird in der Tabelle nicht der Code für ein einzelnes Anführungszeichen oben angezeigt. Ich meine eins, das weder nach rechts oder links gekrümmt ist, sondern ganz gerade ist. So wie das & q u o t ; nur eben in einzeln.

Wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte, wie der Code dafür ist.
Vielen Dank im Voraus!

Andrea

  1. Hat sich schon erledigt, hab es mittels des Unicode-Systems selber herausbekommen. Wen es interessiert, der Code lautet & # x 0 0 2 7 ;

    1. Hi Andrea,

      Hat sich schon erledigt, hab es mittels des Unicode-Systems selber herausbekommen. Wen es interessiert, der Code lautet & # x 0 0 2 7 ;

      Oder aber auch "'". ;-)

      Kurt

      --
      Nein, ich beantworte keine Anfragen per e-mail.
      ss:( zu:) ls:[ fo:) de:] va:| ch:| sh:( n4:° rl:( br:? js:| ie:% fl:( mo:?
      "Andere beherrschen erfordert Kraft. Sich selbst beherrschen fordert Staerke."  (Laotse; chin. Philosoph; 4.-3. Jh. v. Chr.)
      http://elektro-dunzinger.at
      http://shop.elektro-dunzinger.at
  2. der Code für ein einzelnes Anführungszeichen ..., das weder nach rechts oder links gekrümmt ist, sondern ganz gerade ist. So wie das & q u o t ; nur eben in einzeln.

    Andrea,
    Die Nummer im Unicode hast du ja schon gefunden, Kurt hat die schon ins Dezimalsystem umgerechnet, bleibt mir nur noch, die HTML-Enity hinzuzufügen: '

    Das ist tatsächlich für HTML weder in http://de.selfhtml.org/html/referenz/zeichen.htm noch in http://de.selfhtml.org/html/allgemein/zeichen.htm erwähnt, aber für XML in http://de.selfhtml.org/xml/regeln/zeichen.htm.
    Gunnar

    --
    "(Der Student) kann sich so völlig dem hingeben, was er naiv für die Computerwissenschaft hält, also der bloßen Verfeinerung seiner Programmiertechniken, daß er sich auf diese Weise effektiv daran hindert, etwas wirklich Wesentliches zu studieren."
    (Joseph Weizenbaum in "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft")
    1. Hi Gunnar,

      Die Nummer im Unicode hast du ja schon gefunden, Kurt hat die schon ins Dezimalsystem umgerechnet, bleibt mir nur noch, die HTML-Enity hinzuzufügen: '

      Nee, nicht wirklich.
      Es fehlt noch die hexadezimale Darstellung:
      %27
      die aber ausserhalb einer URL nicht wirklich brauchbar ist... :o)

      Kurt

      --
      Nein, ich beantworte keine Anfragen per e-mail.
      ss:( zu:) ls:[ fo:) de:] va:| ch:| sh:( n4:° rl:( br:? js:| ie:% fl:( mo:?
      "Arm ist nicht der, der wenig hat, sondern der, der nicht genug bekommen kann."  (Jean Guéhenno; fr. Paedagoge, Kritiker u. Schriftsteller; 1890-1978)
      http://elektro-dunzinger.at
      http://shop.elektro-dunzinger.at
    2. Hi,

      Die Nummer im Unicode hast du ja schon gefunden, Kurt hat die schon ins Dezimalsystem umgerechnet, bleibt mir nur noch, die HTML-Enity hinzuzufügen: '
      Das ist tatsächlich für HTML weder in http://de.selfhtml.org/html/referenz/zeichen.htm noch in http://de.selfhtml.org/html/allgemein/zeichen.htm erwähnt, aber für XML in http://de.selfhtml.org/xml/regeln/zeichen.htm.

      Das liegt schlicht und einfach daran, daß diese Entity in HTML nicht definiert ist.
      Erst XML definiert diese Entity (neben lt, gt, amp und quot) - und damit ist es dann auch in XHTML enthalten.

      Es ist also keine HTML-Entity, sondern eine XML-Entity.

      cu,
      Andreas

      --
      MudGuard? Siehe http://www.Mud-Guard.de/
      Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
      1. Es ist also keine HTML-Entity, sondern eine XML-Entity.

        Andreas,
        Hast Recht.

        Das Auswendigpauken der HTML DTD steht immer noch auf meiner To-do-Liste. ;-)

        (Nicht, dass die Entities da drin stehen würden; die sind ausgelagert versteckt.)
        Gunnar

        --
        "(Der Student) kann sich so völlig dem hingeben, was er naiv für die Computerwissenschaft hält, also der bloßen Verfeinerung seiner Programmiertechniken, daß er sich auf diese Weise effektiv daran hindert, etwas wirklich Wesentliches zu studieren."
        (Joseph Weizenbaum in "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft")