Moin!
Ich verwende in letzter Zeit häufiger Server Side Includes.
Schön. Wo verwendest du die?
Natürlich fänd ich's klasse, wenn mein Mozilla die SSI-Befehle direkt parsen könnte
Das kann er nicht, das ist nicht seine Aufgabe.
Christoph, an dieser Stelle ist der Ansatzpunkt.
Du behauptest, nur ein Webserver könne SSI interpretieren. Das ist falsch, und es gibt auch keinen technischen Grund dafür, warum nicht auch andere Software SSI interpretieren können soll.
Der allseits "beliebte" Dreamweaver beispielsweise interpretiert SSI-Includes. Er interpretiert auch ASP-Includes, PHP-Includes, ColdFusion-Includes etc. Und dieses Feature ist absolut gerechtfertigt, denn wer schon Dreamweaver benutzt, wird vermutlich auch dessen diverse Designansichten benutzen - und da ist es nun mal nervig, wenn ständig Header und Footer einer Seite fehlen, weil die nur vom Server zusammengebaut werden könnten.
Der Link zum Modul, welches dem Mozilla das Interpretieren von PHP-Skripten beibringt, hast du auch schon erhalten.
Warum also gehst du mit einer Inbrunst und Sicherheit davon aus, dass der Fragesteller hier eine absolut total offensichtlich dumme Frage stellt, die er sich mit genügend Nachdenken auch selbst hätte beantworten können, wenn er nur "SERVER side includes" mal richtig übersetzt hätte.
denn dann könnte ich mir eine Apachen-Installation sparen.
Da bietet sich eine Extension doch geradezu an, oder?
Dieser Gedankengang ist absolut legitim und angesichts des existierenden PHP-Moduls auch sehr gut nachvollziehbar.
Denn wenn der Browser mittels file-Protokoll auf dem "Server" (der ja kein Server ist, weil der Apache fehlt) die Seiten abruft - was spricht technisch dagegen, dass mindestens SSI-Includes nicht auch vom Browser interpretiert werden können? Das bisschen, was SSI an Funktionalität zur Verfügung stellt (vielleicht mit Ausnahme von exec), das sollte nun wirklich kein Problem sein.
Merke: Nur weil du dir eine Idee nicht vorstellen kannst und sie nach deinen Maßstäben absolut gegen alles dir vorstellbare verstößt, bedeutet das noch lange nicht, dass die Idee absolut unausgegorener Mist ist. Fortschritt entsteht nur durch unkonventionelle Ideen. Wo wären wir beispielsweise, wenn das W3C mit dem gleichen Brustton der Entrüstung, wie du ihn hier an den Tat legst, die Entwicklung von CSS abgelehnt hätte mit der Begründung "Es ist unsinnig, Schriftformatierungen in einer externen Datei mit neuem Kommandoformat abzulegen, dafür sind <font> und <basefont> da, das sind deren ureigenste Aufgaben."
Also bitte etwas mehr Toleranz gegenüber den hier gestellten Fragen. Vielleicht nicht immer gleich als erster antworten und dabei die Frage sowie den Frager unangespitzt in den Boden rammen.
- Sven Rautenberg