uwater: Browser Cache

Hallo,

auf unseren Seiten stellt sich folgendes Problem:

Trotz angaben im Head bereich wird die Webpage nach einer  Aktualisierung der Seiten auf dem Server nicht aktuell angezeigt. Sprich es werden noch die alten Seiten des Browser Caches angezeigt. Erst nach dem betätigen des Aktualisieren Buttons "auf jeder einzelnen Seite" wird der aktuelle, geänderte Inhalt offenbart! Folgend die Meta-Angaben im Head-Bereich:

<meta http-equiv="cache-control" content="no-cache">
<meta http-equiv="expires" content="0">
<meta http-equiv="pragma" content="no-cache">

Bestehen eventuell weitere effektivere Möglichkeiten um das Laden vom Server zu erzwingen? Selbes Problem stellte ich auch bei anderen Homepages fest. Wie z.B. www.fujitsu-siemens.de.

Gruß

uwater

  1. Hallo,

    Trotz angaben im Head bereich wird die Webpage nach einer  Aktualisierung der Seiten auf dem Server nicht aktuell angezeigt.

    vielleicht arbeitet Ihr  mit einem Proxy ...

    Bestehen eventuell weitere effektivere Möglichkeiten um das Laden vom Server zu erzwingen?

    vielleicht suchst du das:
    http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm#laden

    Grüße
    Karin

    1. Hallo,

      Trotz angaben im Head bereich wird die Webpage nach einer  Aktualisierung der Seiten auf dem Server nicht aktuell angezeigt.

      vielleicht arbeitet Ihr  mit einem Proxy ...

      was würde das bedeuten, wenn wir mit einem Proxy arbeiten?

      Bestehen eventuell weitere effektivere Möglichkeiten um das Laden vom Server zu erzwingen?

      vielleicht suchst du das:
      http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm#laden

      <meta http-equiv="expires" content="0">
      habe ich auch schon eingebuat jedoch ohne Erfolg

      Gruß
      uwater

      1. was würde das bedeuten, wenn wir mit einem Proxy arbeiten?

        Zitat http://de.wikipedia.org/wiki/Proxy  :
        ein Proxy aber eine der folgenden Funktionen:

        * Zwischenspeicher (Cache): Der Proxy speichert häufig gestellte Anfragen und kann diese dann beantworten, ohne zuerst den Server zu fragen. Dadurch können Anfragen schneller beantwortet werden, und es wird gleichzeitig die Netzlast verringert.
            * Filter: Mittels Proxy können beispielsweise bestimmte Kategorien von Webseiten für den Benutzer gesperrt werden. Es kann auch der Inhalt auf schädliche Programme durchsucht werden. Somit ist ein Proxy auch oft Teil von Firewalls.
            * Zugriffssteuerung: Ist der Server nicht frei im Internet erreichbar, so kann ein vorgeschalteter Proxy den Zugriff ermöglichen. Ein Angreifer kann dann den Server nicht mehr direkt angreifen, sondern nur den Proxy. Es kann auch der Zugriff von Clients auf Webserver nur über einen Proxy ermöglicht werden.
            * Vorverarbeitung von Daten: Proxys können auch gewisse Applikationsfunktionen übernehmen, beispielsweise Daten in ein standardisiertes Format bringen.
            * Anonymisierungsdienst: Der Proxy leitet die Daten des Clients zum Server weiter, wodurch der Server die IP-Adresse des Clients nicht auslesen kann.

        <meta http-equiv="expires" content="0">
        habe ich auch schon eingebuat jedoch ohne Erfolg

        dann fällt mir dazu leider auch nichts mehr ein :-(

        Grüße
        Karin

  2. Hi,

    Selbes Problem stellte ich auch bei anderen Homepages fest.

    Wohl ein "so billig wie möglich"-Konfiguration des Proxys deines Zugangs-Providers (AOL ist z.B. für extensives Cachen bekannt).

    Häng mal einen wechselnden Wert an den URL (www.example.org/index.htm?1), dann dürfte die Seite neu angefordert werden.

    Gruß, Cybaer

    --
    Hinweis an Fragesteller: Fremde haben ihre Freizeit geopfert, um Dir zu helfen. Helfe Du auch im Archiv Suchenden: Beende deinen Thread mit einem "Hat geholfen" oder "Hat nicht geholfen"!
    1. Hi,

      Selbes Problem stellte ich auch bei anderen Homepages fest.

      Wohl ein "so billig wie möglich"-Konfiguration des Proxys deines Zugangs-Providers (AOL ist z.B. für extensives Cachen bekannt).

      Häng mal einen wechselnden Wert an den URL (www.example.org/index.htm?1), dann dürfte die Seite neu angefordert werden.

      Ja mit dem wechselnden Wert werden die aktuellen Seiten geladen. Da wird man wohl nicht viel machen können, dass der Zugangs-Provider die Konfigurationen ändert.

  3. Hi,

    Trotz angaben im Head bereich wird die Webpage nach einer  Aktualisierung der Seiten auf dem Server nicht aktuell angezeigt. Sprich es werden noch die alten Seiten des Browser Caches angezeigt.

    Hatten denn die alten Seiten auch schon diese Angaben?
    Wenn nicht, weiß der Browser natürlich noch nichts davon, daß die Seite nicht gecached werden soll ...

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    Fachfragen per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Hi,

      Trotz angaben im Head bereich wird die Webpage nach einer  Aktualisierung der Seiten auf dem Server nicht aktuell angezeigt. Sprich es werden noch die alten Seiten des Browser Caches angezeigt.

      Hatten denn die alten Seiten auch schon diese Angaben?
      Wenn nicht, weiß der Browser natürlich noch nichts davon, daß die Seite nicht gecached werden soll ...

      die Angaben ...
      <meta http-equiv="cache-control" content="no-cache">
      <meta http-equiv="expires" content="0">

      sind auch auf den alten Seiten zu finden jedoch wurde ...

      <meta http-equiv="pragma" content="no-cache">

      neu hinzugefügt.