MidnightCommander kopieren
Tom
- webserver
0 Fabian St.0 Bert Randolf0 Fabian St.0 Tom
0 Christoph Zurnieden
Hello,
ich habe ein System bei einem Hoster, auf das ich gerne den MidnightCommander kopieren würde.
Leider weiß ich weder, welche Dateien dazugehören und wo man den am Besten hinlegt. Es ist quasi eine root-shell vorhanden mit einem Abblid aller Systemverzeichnisse, ich habe über puTTY und ftp Zugriff.
Wer kann mir eine Liste der Dateien von MC nennen und einen Tipp geben, wohin ich den kopieren sollte (usr, bin, sbin, ...)
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi Tom!
ich habe ein System bei einem Hoster, auf das ich gerne den MidnightCommander kopieren würde.
Leider weiß ich weder, welche Dateien dazugehören und wo man den am Besten hinlegt. Es ist quasi eine root-shell vorhanden mit einem Abblid aller Systemverzeichnisse, ich habe über puTTY und ftp Zugriff.
Wer kann mir eine Liste der Dateien von MC nennen und einen Tipp geben, wohin ich den kopieren sollte (usr, bin, sbin, ...)
Wenn du Root-Zugriff hast, so installiere dir doch den mc einfach über die Bordmittel (YaST, apt-get, emerge) oder kompiliere ihn doch selber aus den Sourcen: http://www.ibiblio.org/pub/Linux/utils/file/managers/mc/
Das erscheint mir wesentlich einfacher, als die ganzen libs und binaries manuell in die Verzeichnisse zu kopieren :-/
Grüße,
Fabian St.
Hallo,
wget http://www.ibiblio.org/pub/Linux/utils/file/managers/mc/mc-4.6.0.tar.gz ,
gzip -d mc-4.6.0.tar.gz
tar -xf mc-4.6.0.tar
cd ./mc-4.6.0
./configure
Bert
Hi Bert!
wget http://www.ibiblio.org/pub/Linux/utils/file/managers/mc/mc-4.6.0.tar.gz ,
gzip -d mc-4.6.0.tar.gz
tar -xf mc-4.6.0.tar
Das geht auch in einem Schritt: tar -xvzf mc-4.6.0.tar.gz
cd ./mc-4.6.0
./configure
make
make install (als Root)
Grüße,
Fabian St.
Hi Bert!
wget http://www.ibiblio.org/pub/Linux/utils/file/managers/mc/mc-4.6.0.tar.gz ,
gzip -d mc-4.6.0.tar.gz
tar -xf mc-4.6.0.tarDas geht auch in einem Schritt: tar -xvzf mc-4.6.0.tar.gz
stimmt, aber transparenter ist das nicht :)
cd ./mc-4.6.0
./configuremake
make install (als Root)
nein, in diesem fall nicht, da noch kein Makefile existiert:
/mc-4.6.0> ls|grep M
MAINTAINERS
Makefile.am
Makefile.in
README
README.PC
README.QNX
oder auch:
/mc-4.6.0> make all
make: *** No rule to make target all'. Stop. /mc-4.6.0> make make: \*\*\* No targets specified and no makefile found. Stop. /mc-4.6.0> make install make: \*\*\* No rule to make target
install'. Stop.
Bert
^^
jetzt hab ichs erst verstanden, das hat danach noch gefehlt. Kaffee, jetzt sofort.
cd ./mc-4.6.0
./configuremake
make install (als Root)
Bert
Hello Bert,
wget http://www.ibiblio.org/pub/Linux/utils/file/managers/mc/mc-4.6.0.tar.gz ,
gzip -d mc-4.6.0.tar.gz
tar -xf mc-4.6.0.tar
cd ./mc-4.6.0
./configure
Da benötige ich aber dann auch make und einen gcc oder?
Die sind nicht drauf auf dem System und sollen auch nicht drauf, lassen sich mit apt-get (ist Debian) auch nicht nachinstallieren.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi Tom!
wget http://www.ibiblio.org/pub/Linux/utils/file/managers/mc/mc-4.6.0.tar.gz ,
gzip -d mc-4.6.0.tar.gz
tar -xf mc-4.6.0.tar
cd ./mc-4.6.0
./configureDa benötige ich aber dann auch make und einen gcc oder?
Die sind nicht drauf auf dem System und sollen auch nicht drauf, lassen sich mit apt-get (ist Debian) auch nicht nachinstallieren.
Ja, die bräuchtest du noch. Eine andere Möglichkeit wäre, dass du bereits vorkompilierte Pakete verwendest. Ich habe mal versuchsweise ein solches Paket erstellt: http://fabis-site.net/self/
Nach dem Auspacken [1] der Dateien werden sie automatisch in die richtigen Verzeichnisse kopiert. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob die Binaries bei dir funktionieren, da sie mit auf mein System optimierten CFLAGS kompiliert wurden. Daher ist das ganze auf __EIGENE GEFAHR__!
Grüße,
Fabian St.
[1] tar -xvjf mc-4.6.0-r11.tbz2
Hi,
ich habe ein System bei einem Hoster, auf das ich gerne den MidnightCommander kopieren würde.
Das könnte evt nicht funktionieren (apt-get klappt ja auch nicht, sagtest Du), würde zuerst ein statisch gelinktes Hello World probieren.
Leider weiß ich weder, welche Dateien dazugehören und wo man den am Besten hinlegt. Es ist quasi eine root-shell vorhanden mit einem Abblid aller Systemverzeichnisse, ich habe über puTTY und ftp Zugriff.
Dann kannst Du den MC auch bei Dir betreiben, das kann der.
Wer kann mir eine Liste der Dateien von MC nennen und einen Tipp geben, wohin ich den kopieren sollte (usr, bin, sbin, ...)
Wenn das alles klappt und Du den wirklich dort haben möchtest (ich habe augenblicklich nur auf ein SuSE Zugriff, deshalb RPM. Sollte aber beim Ergebniss keinen Unterschied zeigen):
/bin/sh
/bin/bash
/bin/sh
/usr/bin/perl
ld-linux.so.2
libc.so.6
libc.so.6(GLIBC_2.0)
libc.so.6(GLIBC_2.1)
libc.so.6(GLIBC_2.1.3)
libc.so.6(GLIBC_2.2)
libcom_err.so.2
libext2fs.so.2
libglib-1.2.so.0
libgpm.so.1
libncurses.so.5
rpmlib(PayloadIsBzip2) <= 3.0.5-1
/etc/opt/gnome/CORBA/servers/gmc.gnorba
/etc/opt/gnome/mc.global
/etc/profile.d/mc.csh
/etc/profile.d/mc.sh
/opt/gnome/bin/mcookie
/opt/gnome/bin/mcview
/opt/gnome/lib/mc
/opt/gnome/share/idl/FileManager.idl
/opt/gnome/share/mc
/opt/gnome/share/mc/templates
/opt/gnome/share/mime-info/mc.keys
/usr/bin/mc
/usr/bin/mcedit
/usr/bin/mcmfmt
/usr/lib/mc
/usr/lib/mc/bin
/usr/lib/mc/bin/cons.saver
/usr/lib/mc/bin/mc.csh
/usr/lib/mc/bin/mc.sh
/usr/lib/mc/bin/x11_browser
/usr/lib/mc/cedit.menu
/usr/lib/mc/desktop-scripts
/usr/lib/mc/desktop-scripts/README.desktop
/usr/lib/mc/desktop-scripts/startup.links
/usr/lib/mc/edit.indent.rc
/usr/lib/mc/edit.spell.rc
/usr/lib/mc/extfs
/usr/lib/mc/extfs/README
/usr/lib/mc/extfs/a
/usr/lib/mc/extfs/apt
/usr/lib/mc/extfs/audio
/usr/lib/mc/extfs/bpp
/usr/lib/mc/extfs/deb
/usr/lib/mc/extfs/deba
/usr/lib/mc/extfs/debd
/usr/lib/mc/extfs/dpkg
/usr/lib/mc/extfs/extfs.ini
/usr/lib/mc/extfs/ftplist
/usr/lib/mc/extfs/hp48
/usr/lib/mc/extfs/lslR
/usr/lib/mc/extfs/mailfs
/usr/lib/mc/extfs/patchfs
/usr/lib/mc/extfs/rpm
/usr/lib/mc/extfs/rpms
/usr/lib/mc/extfs/sfs.ini
/usr/lib/mc/extfs/trpm
/usr/lib/mc/extfs/uar
/usr/lib/mc/extfs/uarj
/usr/lib/mc/extfs/ucpio
/usr/lib/mc/extfs/uha
/usr/lib/mc/extfs/ulha
/usr/lib/mc/extfs/unarj.diff
/usr/lib/mc/extfs/urar
/usr/lib/mc/extfs/uzip
/usr/lib/mc/extfs/uzoo
/usr/lib/mc/mc.ext
/usr/lib/mc/mc.hint
/usr/lib/mc/mc.hint.cs
/usr/lib/mc/mc.hint.de
/usr/lib/mc/mc.hint.es
/usr/lib/mc/mc.hint.hu
/usr/lib/mc/mc.hint.it
/usr/lib/mc/mc.hint.ko
/usr/lib/mc/mc.hint.nl
/usr/lib/mc/mc.hint.pl
/usr/lib/mc/mc.hint.ru
/usr/lib/mc/mc.hint.uk
/usr/lib/mc/mc.hint.zh
/usr/lib/mc/mc.hlp
/usr/lib/mc/mc.hlp.hu
/usr/lib/mc/mc.lib
/usr/lib/mc/mc.menu
/usr/lib/mc/syntax
/usr/lib/mc/syntax/ada95.syntax
/usr/lib/mc/syntax/asm.syntax
/usr/lib/mc/syntax/c.syntax
/usr/lib/mc/syntax/changelog.syntax
/usr/lib/mc/syntax/diff.syntax
/usr/lib/mc/syntax/fortran.syntax
/usr/lib/mc/syntax/html.syntax
/usr/lib/mc/syntax/java.syntax
/usr/lib/mc/syntax/latex.syntax
/usr/lib/mc/syntax/lsm.syntax
/usr/lib/mc/syntax/mail.syntax
/usr/lib/mc/syntax/makefile.syntax
/usr/lib/mc/syntax/ml.syntax
/usr/lib/mc/syntax/nroff.syntax
/usr/lib/mc/syntax/octave.syntax
/usr/lib/mc/syntax/pascal.syntax
/usr/lib/mc/syntax/perl.syntax
/usr/lib/mc/syntax/po.syntax
/usr/lib/mc/syntax/python.syntax
/usr/lib/mc/syntax/sh.syntax
/usr/lib/mc/syntax/slang.syntax
/usr/lib/mc/syntax/smalltalk.syntax
/usr/lib/mc/syntax/swig.syntax
/usr/lib/mc/syntax/texinfo.syntax
/usr/lib/mc/syntax/unknown.syntax
/usr/lib/mc/term
/usr/lib/mc/term/README.xterm
/usr/lib/mc/term/ansi.ti
/usr/lib/mc/term/linux.ti
/usr/lib/mc/term/vt100.ti
/usr/lib/mc/term/xterm.ad
/usr/lib/mc/term/xterm.tcap
/usr/lib/mc/term/xterm.ti
/usr/share/doc/packages/mc
/usr/share/doc/packages/mc/ABOUT-NLS
/usr/share/doc/packages/mc/COPYING
/usr/share/doc/packages/mc/NEWS
/usr/share/doc/packages/mc/README
/usr/share/locale/az/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/ca/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/cs/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/da/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/el/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/es/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/es_ES/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/fi/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/fr/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/hu/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/it/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/ja/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/ko/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/lv/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/nl/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/no/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/pl/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/pt_BR/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/ro/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/ru/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/sk/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/sl/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/sv/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/ta/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/tr/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/uk/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/wa/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/zh_CN.GB2312/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/locale/zh_TW.Big5/LC_MESSAGES/mc.mo
/usr/share/man/man1/mc.1.gz
/usr/share/man/man1/mcedit.1.g
Die ganzen Sprachdateien brauchst Du natürlich nicht ;-)
Wenn Du das in Deinem ~ reinpackst würde ich das entweder statisch linken oder per Wrapper starten. Wrapper ist sparsamer, wenn da noch mehr zukommt, statisch linken ist einfacher.
so short
Christoph Zurnieden
Hello,
Dann kannst Du den MC auch bei Dir betreiben, das kann der.
Muss ich mal ausprobieren.
Dann müsste ich ja auch den MC auf meinem Testserver auf den auf dem entfernten Host ansetzen können.
Die Liste der Dateien und deren Verteilstruktur schreckt mich allerdings schon etwas ab, da Experimente zu machen.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Hi,
Dann kannst Du den MC auch bei Dir betreiben, das kann der.
Muss ich mal ausprobieren.
Dann mach das mal und sag' Bescheid, meiner hier macht's nämlich nicht, wie ich gerade peinlicherweise festellen mußte ;-)
Kann aber an allem Möglichem liegen, ist 'ne recht alte Version und ich habe auch die Bedienungsanleitung nicht gelesen. Würde mich aber immer noch wundern, wenn er tatsächlich nur auf lokale Dateien beschränkt wäre.
Die Liste der Dateien und deren Verteilstruktur schreckt mich allerdings schon etwas ab, da Experimente zu machen.
Na, die ist ausnahmweise mal recht logisch, da gibt es andere Dinger ;-)
Was mich aber doch einmal interessieren würde: wofür brauchst Du den MC? Das Du ihn so lange benutzt, das er Dir schon quasi angewachsen ist ist recht unwahrscheinlich, da Du sonst wüßtest, ob das Dingen nur auf lokale Dateien beschränkt ist ;-)
Eine moderne Bash mit den neuesten *utils dürfet da bequemer sein und vor allem: wahrscheinlich schon vorhanden.
Du könntest Dir natürlich auch ein Knoppix-CD holen und mit dem Konqueror die ganze Sache sehr bequem erledigen. Einfach fish://example.com, Username/Paßwort eingeben und drauflosdaddeln. Sollte aber im MC ähnlich gehen.
so short
Christoph Zurnieden