Statische Bash
Päde
- webserver
0 Geistiger Hohlraum0 päde
0 Bio
Hallo Zusammen
Ich bin zur Zeit am einer chroot umgebung für einen SFTP Server am aufbauen, kann mir jemand sagen warum ich dazu eine statische bash benötige oder warum diese von vorteil ist?
Besten dank
Ich bin zur Zeit am einer chroot umgebung für einen SFTP Server am aufbauen, kann mir jemand sagen warum ich dazu eine statische bash benötige oder warum diese von vorteil ist?
Statisch bedeutet, dass Hilfsbibliotheken (.so) nicht erst beim Programmstart nachgeladen werden, sondern bereits vom Linker in die ausführbare Datei eingebunden wurden. Du brauchst deshalb außer bash keine weiteren Dateien in die chroot-Umgebung verlegen.
Ach so ; ), Danke!
Sup!
Wenn Du Lust hast, kannst Du natürlich auch die notwendigen Libraries in die chroot-Umgebung packen; welche das sind, sagt Dir ggf. "ldd".
Du könntest natürlich auch eine eigene Shell schreiben, die direkt auf das Kernel-Interface zugreift.
Gruesse,
Bio
danke, jedoch bin ich noch nicht so weit, dass ich eine eigene shell hinkriege ; ) ich freue mich nur schon einmal wenn mein sftp läuft ; )
nun aber noch eie frage, ich habe schon jenste sftp anleitungen gefunden alle wieder ein bisschen anders mit und ohne statische bash andere mit der busybox... und und und was entspricht einem standart ?
kann mich jemand auf eine doku verweisen, welche dem standart entspricht und up to date ist ?
besten dank
gruss patrik
Hi,
kann mich jemand auf eine doku verweisen, welche dem standart entspricht und up to date ist ?
Da nicht ganz klar ist, was SFTP heißen soll, solltest Du das erstmal klarstellen. (es gibt mindesten zwei Möglichkeiten)
Wenn es sich um Simple FTP handelt: http://www.faqs.org/rfcs/rfc913.html.
Wenn Du tatsächlich eine Shell möchtest kann ich
http://www.canb.auug.org.au/~dbell/programs/sash-3.7.tar.gz
empfehlen. Läßt sich gegen die Dietlibc statisch linken und ist dadurch nicht sonderlich groß. Build-in Kommandos:
echo, pwd, cd, mkdir, mknod, rmdir, sync, rm, chmod, chown, chgrp, touch, mv, ln, cp, mount, umount, cmp, more, sum, exit, setenv, printenv, umask, kill, where. Alle in sash-3.7/cmds.c und dort auch bequem ausschaltbar. Zusätzlich sind noch Lightversionen von ar, ed, grep, tar, chattr, file, gzip, dd, find, ls in den jeweils derart benamsten Dateien vorhanden. Ein/Ausschalten jeweils dort bzw etwas sauberer aber dafür komplizierter in sash.*
Normalerweise ist aber keine Shell nötig und meist ist Simple FTP auch mehr ein Sicherheitsproblem denn von Nutzen.
so short
Christoph Zurnieden