Hallo Jeena,
Nun ja, eine ungeordnete Liste? Die Ordnung ist doch enorm wichtig für ein
Gespräch.
Äh, bitte, gehe diesen Gedankenpfad nicht weiter, er führt nur zur
verwurschtelten Seite der Macht. Irgendwann landest Du bei der Ansicht,
daß alles nur Liste ist, <p> ist nur ein Spezialfall von <li>, Absätze
sind nur Listen von Wörtern, Wörter sind nur Listen von Buchstaben, etc. pp.
Vor einem Jahr war das hier öfters Thema, at und seine Vorliebe für Listen,
da gab es einige interessante Threads dazu.
... die richtigste Auszeichnung ...
Ich habe damals im Laufe der Diskussionen von einem Auszeichnungsfanatiker
zu einem Auszeichnungsminimalist entwickelt. Das heißt in etwa, daß die
»richtigste Auszeichnung« irgendwann nur noch Selbstzweck wird. Der
Lackmus-Test für mich ist dann die Frage, ob ein Mehr an Markup und durch
eventuell dadurch vermittelte Semantik irgendeinen konkreten, praktischen
Vorteil bringt, zuallererst für einen Besucher der Seite, dann auch für
irgendwelche alternativen User Agents, was immer die damit machen sollen.
Und meistens ist das bei Markup-Wahn nicht der Fall, manchmal ist es sogar
ein Nachteil.
<ol>
<li>
<dl>
<dt>Ich:</dt>
<dd>"Ich habe nicht vor hier noch länger zu stehen"</dd>
</dl>
</li>
Beispielsweise wenn man sich diese Konstruktion in einem Textbrowser anguckt.
Bringt diese Masse an Auszeichnung irgendjemanden irgendetwas? Mal ganz
abgesehen von der Redundanz: doppelte Listenstruktur für einen »Eintrag«,
zudem ist die Liste schon durch die chronologische Abfolge des Textes
gegeben.
Zugegeben: Mein Auszeichnungsminimalismus landet dann beim Weiterdenken
in Text, der nur, wenn unbedingt nötig, zusätzlich ausgezeichnet wird.
Allerdings hat er den Vorteil, daß er einam das Leben sehr viel einfacher
macht, wenn man nicht ständig mit verschachtelten Listenwahnsinn rumbasteln
muß.
Ach ja, zum Thema: Wie würde ich einen Dialog auszeichnen? Kommt auch
etwas auf den Einsatz des Dialoges an, wenn es ein zitierter ist, liegt
natürlich <q> für die Sprechbeiträge nahe, ansonsten wäre es wahrscheinlich
nur <span class="redner"> für eine eventuell visuelle Differenierung und
<div> oder <p> für den gesamten Absatz eines Redners. Auch eine zweispaltige
Tabelle fände ich nicht ganz doof.
Und fürs Protokoll: Ich gehöre zu denjenigen, die Definitionslisten nur
und nur nur für Definitionen wie in Glossaren oder Indices benutzen würden,
auch wenn das W3C anderes sagt.
Tim