Hallo!
Mich würde interessieren ob jemand von euch das schon einmal gemacht hat.
Ja.
Kennt ihr ein Tutorial dazu?
Nein.
Wie setzt man da eurer Meinung nach am besten an?
1. Finde die "Stammverzeichnisse" bzw. Partitionen heraus.
2. Finde heraus, ob die Partitionen Kindelemente haben.
3. Sobald der Benutzer einen Knoten öffnet, musst Du dessen Kindelemente auslesen und feststellen können, ob die Kindelemente Ordner oder Dateien sind. Nur Ordner werden dem Baum als neue Knoten hinzugefügt.
Bietet sich hier eine Rekursion an?
Bis zu einer gewissen Tiefe eventuell. Wenn Du die Rekursion aber bis in die letzten Winkel des Verzeichnisbaums laufen lässt, rechnet sich auch der schnellste Rechner dusselig (mein Athlon 2100 braucht für 40 GB Daten ca. 4 Minuten). Ich würde in der Praxis immer nur das auslesen, was tatsächlich gerade relevant ist, also eine Suchtiefe von einer Ebene. Anders macht das auch der Explorer nicht (daher siehst Du im rechten Anzeigebereich auch nicht die Größe der im aktuellen Verzeichnis enthaltenen Ordner).
Oliver
Gewissen: Die innere Stimme, die uns warnt, weil jemand zuschauen koennte.