Rober Schleehahn: Javascript-Funktion aus andere Dokument aufrufen

Ich haben ein Problem mit einen "Button" ruft ich ein neue Html-Seite auf wo man einen auswahl treffen kann. Die erste Seite bleibt im Hintergrund. Wie kann ich jetzt eine Funktion der im Hintergrund verbliebenen Seite aufrufen in der neuen HTML-Seite?

Vielen Dank schon im Voraus

Robert Schleehahn

  1. Hallo Robert,

    unter MS-IE gibts die Eigenschaft "opener" beim windows-Objekt, sie enthält den Objektverweis auf das Fenster, welches das aktuelle Fenster geöffnet hat.

    Also kannst Du auf der 2.Seite mit

    windows.opener.MeineFunktion()

    die Funktion MeineFunktion() auf der ersten Seite aufrufen.

    Cu Christoph

    1. Danke erstmal Christoph,

      aber jetzt kommt die Fehlermeldung "Erlaubnis verweigern"

      ich geb dir sicherheitshalber mal noch einen daten wäre nett wenn du mir weiterhelfen kannst.

      1. Aufruf der 2. Html-Seite von der 1.

      window.open("/Dokumente und Einstellungen/Robert/Desktop/bezahl.htm","","width=350, height=100");

      2. die Funktion aus der 1. html-Seite heisst Zahlen();

      3. die java-script anweisung müsste ja dann so lauten oder?

      window.opener.Zahlen();

      wäre nett wenn du dir das nochmal anschauen könntest.

      Danke schonmal

      1. Hallo,

        aber jetzt kommt die Fehlermeldung "Erlaubnis verweigern"

        1. Aufruf der 2. Html-Seite von der 1.

        window.open("/Dokumente und Einstellungen/Robert/Desktop/bezahl.htm","","width=350, height=100");

        Grundsätzlich ist das so richtig gemacht, hab es bei mir auch so in der Form ausprobiert, es klappt.

        Die Fehlermeldung kommt sehr wahrscheinlich wg. sog. Cross-Frame-Scripting (auch wenn es hier nicht um Frames, sondern um Fenster geht). Es wird vom Browser nämlich verhindert, daß ein Frame, der z.B. lokale Daten der Festplatte zeigt, auf einen Frame, welcher auf eine URL ins Net zeigt, zugreifen kann und umgekehrt.

        Damit soll verhindert werden, daß z.B. eine Webside eine Frame öffnet, der auf eine (sichere) lokale URL zeigt (also z.b. file://C:) und dann die Webside im anderen Frame anschließend noch Script im sicheren Frame ausführt, z.b. um die Festplatte zu löschen, oder Daten auszuspionieren.

        Fazit: Beide HTML-Seiten müssen von der gleichen URL herstammen, also im gleichen Verzeichnis auf dem selben Webserver liegen.

        Hier ein Beispiel zum Anklicken: http://www.ruhnke.com/test/seite1.html

        CU Christoph