Sup!
javascript:FL='opener';source=document.all.tags('html')[0].outerHTML;eW=open('','','width=600,height=550');eW.focus();with(eW.document){write('<form name=fM><textarea cols=70 rows=31 name=tA wrap></textarea><input type=button value=Update onclick=with('+FL+'.document){write(document.fM.tA.value);close()}><input type=button value=Close onclick=self.close()>');eW.document.fM.tA.value=source;void(close())}
damit konnte ich mir den spass auch ganz einfach angucken.
Hmm... auch schlau gemacht, das.
mw = window.open("about:blank","mywin");
md = mw.document;
md.close();
md.open("text/plain","replace");
Text-Window oeffnen...
optrwr = window.document.write;
optrwrln = window.document.writeln;
Zeiger bzw. Referenzen auf die Original-Funktionen fuer write und writeln speichern.
function myfuncwr(t) {
Eigene Funktion, die
window.document.write = optrwr;
die Originalfunktion wiederherstellt...
window.document.write(t);
nutzt...
md.write(t);
... besonders, um in das eigene Fenster zu schreiben...
window.document.write = myfuncwr;
... und dann sich selbst wieder als zustaendige Funktion fuer document.write eintraegt.
}
function myfuncwrln(t) {
... das gleiche fuer writeln ...
}
document.writeln = myfuncwrln;
document.write = myfuncwr;
Original-Funktionen inital durch eigene ersetzen.
Es ueberlaedt die Methoden document.write und document.writeln temporaer, ...
in bestimmt jedem dritten artikel zum programieren steht irgendwo etwas von "überladen" drin. ich stell mir da einen akku vor, der gerade platzt, weil er "überladen" wurde. :-/ *grübel*
Nun, eigentlich spricht man bei OO von Überladen, wenn naemlich eine abgeleitete Klasse eine Methode einer Überklasse "überlädt", weil sie in der abgeleiteten Klasse "anders" definiert ist.
Wenn es eine Klasse "Deutscher" gäbe, und der Sozialhilfesatz wäre bei 500,- Euro, dann könnte z.B. diese Klasse eine Methode errechne_einkommen haben, die einfach 500 zurückgibt.
Es könnte abgeleitete Klassen "Kind" oder "Arbeiter" geben, wo es z.B. 0 Euro einkommen gibt, und beim Arbeiter, der zusätzliche Eigenschaften hat, die über seinen Job Auskunft geben, könnte die Methode errechen_einkommen das Einkommen irgendwie aus diesen Eigenschaften berechnen.
Die "ursprüngliche" und "allgemeingültige" Methode aus der Super-Klasse "Deutscher" wäre also bei den abgeleiteten Klassen für Kinder und Arbeiter "überladen".
Hier hätte man eigentlich auch von "umbiegen" oder "ersetzen" sprechen können; nichts anderes wird aber im Prinzip auch beim "Überladen" gemacht.
Gruesse,
Bio
Gnade - was bedeutet dieses Wort?