hi,
timer = false;
wieso 'false'? Oder hätt ich auch zB
timer = 0;
schreiben können?Sorry, auf dem Gebiet bin ich auch nicht gerade sattelfest, aber imho macht es schon einen Unterschied, ob ich bool'sche Werte oder numerische Werte verwende.
hier macht es eigentlich keinen grossen unterschied.
0 ergibt false, ebenso wie ein leerstring "".
1 ergibt true, 5 oder 67 ebenfalls, sowie "abc" oder "jodel" ebenfalls true ergeben.
du kannst also an jeder stelle, wo du eine variable mit
if(wert) oder
if(!wert)
abfragst, true/false, 0/1 oder auch ""/"blah" verwenden.
einen ersten unterschied bekomst du, wenn du statt 0 == false auch den _typ_ der variablen bzw. werte vergleichst.
dazu dient der ===-operator (seit javascript 1.2).
var werta = 0;
var wertb = false;
if(werta === false) // trifft nicht zu, da 0 ein nummerischer wert ist, false aber ein boolescher.
if(wertb === false) // trifft zu, wertb ist ebenfalls vom typ bool.
http://selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/operatoren.htm#vergleich
im Prinzip braucht es ja nur entweder/oder, wahr/falsch.
stimmt grundsätzlich.
nur wenn eine progammiersprache einem schon boolesche variablen anbietet, sollte man diese eigentlich auch nutzen, wenn es nur im ja/nein-werte geht.
gruss,
wahsaga