Moin!
Guten Morgen
Zunächst mal: Du brauchst entweder mehrere definierte IPs für deinen Rechner, _oder_ nur eine, dafür dann aber mehrere definierte Namen.
Es ist unsinnig, erst kompliziert (oder war es das nicht?)
Ist eigentlich ziemlich einfach. Auf Netzwerkeigenschaften gehen -> Eigenschaften der LAN-Verbindung -> TCP/IP-Eigenschaften und dort auf erweitert. Oben gibts dann den Punkt IP-Adressen und dort kann man dann noch welche einstellen.
mehrere IPs auf der Netzwerkkarte einzurichten, nur um dann namensbasierte virtuelle Hosts zu nehmen. Deswegen sind es ja _namensbasierte_ Hosts - im Gegensatz zu IP-basierten Hosts.
Ich habe das deswegen gemacht:
Mein Router ist so eingestellt, dass er Anfragen von außen (also Anfrage an meine DynDns-Domain) an den Rechner mit der IP ... weiterleitet und dann von dort das Ergebnis bringt. Da dieser Rechner auch Testprojekte hat, die nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen hab ich mir gedacht, dass ich der Netzwerkkarte noch eine IP gebe und über diese IP dann die Virtuellen Hosts laufen lasse.
Mach eine Eingabeaufforderung auf und gib ein:
ping dein_definierter_name
Das funktioniert nicht, er sagt, er könne den Name nicht finden.
Er ist aber in der Hosts-Datei eingetragen und zwar so:
192.168.2.150 datenbank
Wenn ich nen Ping auf die IP mache dann klappts.
Wenn das PING funktioniert, dann ist deine httpd.conf irgendwie falsch.
Dort steht folgendes:
Listen 192.168.2.150:80
.
.
.
NameVirtualHost 192.168.2.150
<VirtualHost 192.168.2.150>
DocumentRoot "bla/bla/bla"
ServerName datenbank
</VirtualHost>
Wie gesagt, über eingabe der IP funktioniert der Virtuelle Host aber halt nicht über den Namen, der aber in der Hosts-Datei eingetragen ist.
mfg
Frank Fischer