Rainer: Doctypes wirklich nötig?

Hallo,

ich habe folgendes Problem:

Ich möchte eine Webseite seitenmittig darstellen und habe zu diesem Zwecks eine blinde Tabelle mit nur einer Zelle verwendet, welche eine weitere Tabelle in den gewünschten Ausmaßen enthält.

Solange ich einen Doctype am Quelltext-Anfang angebe, wird die innere Tabelle nicht seitenmittig, sondern ganz oben auf der Seite plaziert (IE6 ebenso wie im Mozilla 1.5). Ohne die Doctype-Angabe klappt's wie gewünscht.

Ich habe bereits alle auf Selfhtml beschriebenen Doctypes via copy & paste ausprobiert, aber zum gewünschten Ergebnis komme ich nur ohne Doctype.

Deshalb meine Frage: Kennt jemand eine Doctype-Angabe, mit welcher mein Vorhaben gelingt oder kann/soll/muss ich auf die Angabe ganz verzichten?

Vielen Dank für die Antworten im voraus.

  1. hi,

    Ich möchte eine Webseite seitenmittig darstellen und habe zu diesem Zwecks eine blinde Tabelle mit nur einer Zelle verwendet, welche eine weitere Tabelle in den gewünschten Ausmaßen enthält.

    dazu brauchst du keine tabelle, dass geht mit css auch sehr gut ohne.

    Solange ich einen Doctype am Quelltext-Anfang angebe, wird die innere Tabelle nicht seitenmittig, sondern ganz oben auf der Seite plaziert (IE6 ebenso wie im Mozilla 1.5). Ohne die Doctype-Angabe klappt's wie gewünscht.

    dann machst du wohl irgendwas falsch.

    Ich habe bereits alle auf Selfhtml beschriebenen Doctypes via copy & paste ausprobiert,

    das ist sowieso bullshit.
    man solte sich vorher überlegen, nach welchem doctype man schreiben möchte - nicht nachher einen hineinklatschen und "dann mal schauen, welcher am besten passt ..."

    Deshalb meine Frage: Kennt jemand eine Doctype-Angabe, mit welcher mein Vorhaben gelingt oder kann/soll/muss ich auf die Angabe ganz verzichten?

    ich denke mal, mit CSS sollte das mit so gut wie jedem doctype klappen, so lange du den browser in den standards compliant mode und nicht unbedingt in den quirks mode schickst (näheres dazu -> </archiv/>).

    wie gesagt, meine vermutung ist, dass du noch etwas anderes falsch gemacht hast (abgesehen vom missbrauch einer tabelle für solch eine formatierung).

    gruss,
    wahsaga

    1. Hallo,

      Ich möchte eine Webseite seitenmittig darstellen und habe zu diesem Zwecks eine blinde Tabelle mit nur einer Zelle verwendet, welche eine weitere Tabelle in den gewünschten Ausmaßen enthält.

      dazu brauchst du keine tabelle, dass geht mit css auch sehr gut ohne.

      Danke für den Tipp - werde mich mal schlau machen.

      Ich habe bereits alle auf Selfhtml beschriebenen Doctypes via copy & paste ausprobiert,

      das ist sowieso bullshit.
      man solte sich vorher überlegen, nach welchem doctype man schreiben möchte - nicht nachher einen hineinklatschen und "dann mal schauen, welcher am besten passt ..."

      Stimmt, wollte aber trotzdem alle Möglichkeiten durchprobieren.

      Deshalb meine Frage: Kennt jemand eine Doctype-Angabe, mit welcher mein Vorhaben gelingt oder kann/soll/muss ich auf die Angabe ganz verzichten?

      ich denke mal, mit CSS sollte das mit so gut wie jedem doctype klappen, so lange du den browser in den standards compliant mode und nicht unbedingt in den quirks mode schickst (näheres dazu -> </archiv/>).

      wie gesagt, meine vermutung ist, dass du noch etwas anderes falsch gemacht hast (abgesehen vom missbrauch einer tabelle für solch eine formatierung).

      Nochmals Danke für die Antwort. Denke aber nicht, dass ich was bei der Tabelle falsch gemacht habe --> Quelltext gibt's bei Antwort zu CarstenP's Kommentar zu sehen, falls Interesse besteht.

      Gruß
      Rainer

  2. Hallo,

    Deshalb meine Frage: Kennt jemand eine Doctype-Angabe, mit welcher mein Vorhaben gelingt oder kann/soll/muss ich auf die Angabe ganz verzichten?

    Korrigiere Deinen Code und nicht den Doctype.

    Ein korrekter Doctype ist für die korrekte Darstellung einer Seite notwendig. Wenn es ohne Doctype ("Quirks Mode") anders aussieht als mit Doctype ("Standards Mode"), dann sollten bei Dir die Alarmglocken schrillen, denn dann bist Du einem Fehler aufgesessen, entweder einem Syntax-Fehler in Deinem Code oder einem Denkfehler in Deinem Hirn.

    Da Du von "gewünschten Ausmaßen" und "seitenmittig" sprichst, sagt mir meine Glaskugel, daß Deine "Ausmaße" in Prozent angegeben wurden. Daß sich diese Prozentangaben nicht auf die Höhe des Fensters sondern auf die Höhe des übergeordneten Elementes beziehen, kannst Du zuhauf im Archiv nachlesen.

    Viele Grüße
    Carsten

    1. hi,

      Wenn es ohne Doctype ("Quirks Mode") anders aussieht als mit Doctype ("Standards Mode"), dann sollten bei Dir die Alarmglocken schrillen, denn dann bist Du einem Fehler aufgesessen, entweder einem Syntax-Fehler in Deinem Code oder einem Denkfehler in Deinem Hirn.

      mit der aussage solltest du ein wenig vorsichtig sein.

      es ist eigentlich _normal_, dass eine seite im quirks mode anders aussieht, als im standards compliant mode - z.b. dass auch der IE 6 dann noch den box model bug seines 5er-vorgängers produziert.

      wenn dem nicht so wäre, dass die zwei modi unterschiedliche ergebnisse produzieren - wofür sollte es dann überhaupt zwei modi geben ...?

      gruss,
      wahsaga

      1. Hallo,

        es ist eigentlich _normal_, dass eine seite im quirks mode anders aussieht, als im standards compliant mode - z.b. dass auch der IE 6 dann noch den box model bug seines 5er-vorgängers produziert.

        Klar, wenn man die Seiten entsprechend baut, dann sind Unterschiede vorprogrammiert, aber das ist für mich nicht der Normalfall. Wenn man alles richtig gemacht hat, dann gibt es keine wesentlichen Unterschiede. Selbst den Box-Model-Bug kann man mit Tricks beheben, so daß es unabhängig vom Darstellungsmodus in allen Browsern so ziemlich gleich aussieht.

        Die Darstellung des Quirks Mode beruht auf falschen Vorstellungen (Box-Model-Bug, 100% = Fensterhöhe, etc.) oder Fehlerbereinigung (fehlende CSS-Einheiten werden ergänzt, falscher Mime-Typ wird ignoriert, etc.). Wenn es also zu Unterschieden kommt, dann liegt ein syntaktischer oder logischer Fehler vor, der im Quirks Mode bereinigt wird. Da dieses vielen nicht bewußt ist, erwähne ich immer wieder gerne die "Alarmglocken" und weise darauf hin, daß die Quirks-Darstellung eigentlich falsch ist.

        wenn dem nicht so wäre, dass die zwei modi unterschiedliche ergebnisse produzieren - wofür sollte es dann überhaupt zwei modi geben ...?

        Damit bestehende Seiten, die nach veralteten/falschen Vorstellungen erstellt wurden, nicht in einem Desaster enden.

        Viele Grüße
        Carsten

        1. hi,

          Klar, wenn man die Seiten entsprechend baut, dann sind Unterschiede vorprogrammiert, aber das ist für mich nicht der Normalfall. Wenn man alles richtig gemacht hat, dann gibt es keine wesentlichen Unterschiede. Selbst den Box-Model-Bug kann man mit Tricks beheben, so daß es unabhängig vom Darstellungsmodus in allen Browsern so ziemlich gleich aussieht.

          sicher _kann_ man so schreiben, dass man den box model bug gleich umgeht.

          Die Darstellung des Quirks Mode beruht auf falschen Vorstellungen (Box-Model-Bug, 100% = Fensterhöhe, etc.) oder Fehlerbereinigung (fehlende CSS-Einheiten werden ergänzt, falscher Mime-Typ wird ignoriert, etc.). Wenn es also zu Unterschieden kommt, dann liegt ein syntaktischer oder logischer Fehler vor, der im Quirks Mode bereinigt wird.

          das sehe ich gearde beim box model bug nicht so.
          hier muss meinerseits kein fehler vorliegen, weder syntaktisch noch logisch (wenn es opera und mozilla "richtig" machen, so wie ich es mir gedacht habe) - und wenn ich dann den IE 6 in den quirks modus schicke, dann bügelt er hier keinen fehler aus, sondern erzeugt ihn jetzt erst.

          Damit bestehende Seiten, die nach veralteten/falschen Vorstellungen erstellt wurden, nicht in einem Desaster enden.

          ja, leider.
          einen konsequenten schnitt zu machen (auch wenn dieser für viele leute die umstellung bestehender seiten erfordert hätte), hat microsoft hier wieder mal versäumt bzw. eher sogar bewusst unterlassen.

          gruss,
          wahsaga

          1. Hallo,

            das sehe ich gearde beim box model bug nicht so.
            hier muss meinerseits kein fehler vorliegen, weder syntaktisch noch logisch (wenn es opera und mozilla "richtig" machen, so wie ich es mir gedacht habe) - und wenn ich dann den IE 6 in den quirks modus schicke, dann bügelt er hier keinen fehler aus, sondern erzeugt ihn jetzt erst.

            Gut, wenn man es von dieser Seite betrachtet, hast Du natürlich recht. Bloß die meisten beschreiten halt immer noch den umgekehrten Weg und fragen dann hier im Forum, warum ihre im IE "korrekte" Darstellung von anderen Browsern bzw. vom IE "mit Doctype" plötzlich zerschossen wird.

            einen konsequenten schnitt zu machen (auch wenn dieser für viele leute die umstellung bestehender seiten erfordert hätte), hat microsoft hier wieder mal versäumt bzw. eher sogar bewusst unterlassen.

            Naja, insofern ist jeder Browserhersteller inkonsequent, der überhaupt einen Doctype-Switch einbaut und nicht gleich auf volle Standard-Konformität setzt. Es traut sich wahrscheinlich keiner, mal den Anfang zu machen. Opera hat's zwar versucht aber beim Schritt von Opera 6 auf Opera 7 gewissermaßen einen Rückschritt gemacht (z.B. Box-Model-Bug im Quirks Mode)...

            Aber wenn alle Browser CSS3 können, dann hat sich der Box-Model-Bug sowieso erledigt... (Stichwort box-sizing)

            Viele Grüße
            Carsten

    2. Hallo,

      Da Du von "gewünschten Ausmaßen" und "seitenmittig" sprichst, sagt mir meine Glaskugel, daß Deine "Ausmaße" in Prozent angegeben wurden. Daß sich diese Prozentangaben nicht auf die Höhe des Fensters sondern auf die Höhe des übergeordneten Elementes beziehen, kannst Du zuhauf im Archiv nachlesen.

      Nein, keine Prozentangaben. Hier mal der Quelltext, damit die Glaskugel nicht überstrapaziert wird ;-):

      <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
      "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
      <html>
      <head>
      <title>Unbenanntes Dokument</title>
      <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
      </head>

      <body>
      <table width="100%" height="100%"  border="0" cellpadding="0" cellspacing="0">
        <tr>
          <td><table width="760"  border="0" align="center" cellpadding="0" cellspacing="0" bgcolor="#0000FF">
            <tr>
              <td><p> </p>
                <p> </p>
                <p> </p>
                <p> </p></td>
            </tr>
          </table></td>
        </tr>
      </table>
      </body>
      </html>

      Ohne Doctype ist's mittig, mit nicht. Für mich als Anfänger ist das etwas verwirrend. Aber danke für den angegebenen Link - werde ich mir mal zu Gemüte führen.

      Gruß
      Rainer

      1. Hallo,

        <table width="100%" height="100%"  border="0" cellpadding="0" cellspacing="0">

        -------------------------------^^^^

        Wird das % heutzutage nicht mehr als Prozent bezeichnet?

        Abgesehen davon, daß es für table kein height-Attribut gibt, ist genau dies der Fehler, den ich angesprochen habe.

        Viele Grüße
        Carsten

        1. Hallo,

          <table width="100%" height="100%"  border="0" cellpadding="0" cellspacing="0">
          -------------------------------^^^^

          Wird das % heutzutage nicht mehr als Prozent bezeichnet?

          Abgesehen davon, daß es für table kein height-Attribut gibt, ist genau dies der Fehler, den ich angesprochen habe.

          Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du von der "inneren" Tabelle  in deinem letzten Posting gesprochen. Aber egal, jetzt weiß ich ja wo der Fehler liegt. Danke.

          Gruß
          Rainer