Tim Tepaße: Externe Dateien laden und verarbeiten.

Beitrag lesen

Hallo wahsaga,

"in den speicher" laden kann JS nichts.

Ähm. Doch. Ich habe zumindest mal ein auf Movable Type basierendes Weblog
gesehen, daß über Javascript Inhalte von URIs heruntergeladen hat, diesen
verarbeitet und on-the-fly in die Seite eingebunden hat. Konkret waren
unter diesen URIs die Kommentare zu einem Eintrag in XML-Form gespeichert
um dann auf der Hauptseite des Weblogs auf Klick unter dem Eintrag
eingebunden werden. Nein, es war nicht die Standardtemplates samt Skripts
von Movable Type, sondern eine eigene Lösung, browserübergreifend.
Dummerweise habe ich die Seite damals (vor Jahren) nicht gebookmarkt und
weiß auch nicht mehr wie es konkret gehandhabt worden war, obwohl ich mich
damals durch den Quellcode gewühlt habe. Ich meine, es handelte sich um
einen Wrapper, der um die verschiedenen browserspezifischen Methode
rumgeschrieben war.

Weswegen ich gerade etwas rumrecherchiert habe. Vor einigen Jahren war
dies anscheinend aktuell:

  • Für Netscape war es LiveConnect, diese Brücke zwischen Javascript und
      Java. Damit kann man in Javascript auf Java-Objekte zugreifen, so auch
      auf die diversen Dinge unter java.io.*, so das man auch externe Ressourcen
      als Datenstrom verarbeiten kann.
  • Für den Internet Explorer gibt es anscheinend diverse Möglichkeiten mit
      ActiveX, die uns hier nicht weiter interessieren. ;-)
    Siehe auch: http://www.evolt.org/article/Text_Dateien_laden_mit_JavaScript/20/17537/index.html

Jetzt mehr oder weniger aktuell scheint wie Variante mit einem Objekt namens
XMLHTTPRequest zu geben.

  • Beim Internet Explorer scheint es wieder eine ActiveX-Komponente zu sein.
      Leider.
  • Auf der Netscape/Mozilla-Seite wird dieses Objekt nun nachimplementiert
      und kann ähnlich genutzt werden. (Siehe auch http://www.mozilla.org/xmlextras/)
    Es ist nun relativ einfach, eine Funktion darum zu schreiben. Ein Beispiel
    dafür findest Du hier:
    http://jibbering.com/2002/4/httprequest.html

Natürlich ist das alles noch nicht wirklich das wahre, aber je mehr ich
darüber lese, desto mehr meine ich, das oben angesprochene Seite so etwas
benutzt hat. Und wenn ich diese komischen DOM-Spezifikationen des W3Cs
richtig verstehe, dann gibt die Möglichkeit neben dem im Browser dargestellten
document-Knoten auch andere documents zu haben, die man beispielsweise
über das DOM3 Load and Save Module laden kann. Aber ich gebe als Erster
zu, daß ich mich mit dem wirklichen DOM-Krempel (d.h. der, der über die
Objekt-Referenz in SELFHTML hinausgeht) nicht unbedingt auskenne und gerne
korrigiert werden möchte. Das hier könnte im Mozilla/Netscape-Teil der
importXML-Funktion eventuell ein Beispiel dafür sein:
http://www.quirksmode.org/dom/importxml.html

Tim