Script für täglich wechselnde Inhalte
Christian Demme
- programmiertechnik
Hallo,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie ich in eine Tabelle meiner Internetseite täglich wechselnden Textinhalt einbauen kann.
Bei der google-Suche nach diesem Thema stieß ich auf: http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2001/12/1428/,
was mir jedoch leider auch nicht viel weiterhalf. Ich kann auf dem Server cgi und php ausführen, beherrsche jedoch beide Techniken leider noch nicht wirklich.
Es wäre toll, wenn mir jemand mit einer möglichst einfach zu realisierenden Lösung weiterhelfen könnte!
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Klingt stark nach News oder sowas. Wovon soll das überhaupt abhängen was da neu ist.
Im allgemeinen kann ich dir aber jetzt schon sagen, dass du für alles was nichts mit statischen seiten zu tun hat PHP oder Peatl oder dergleichen erfordert.
Hi Felix,
danke für die Antwort!
Klingt stark nach News oder sowas. Wovon soll das überhaupt abhängen was da neu ist.
ja, es soll per Zufallsprinzip ein Spruch/Zitat geladen werden in eine HTML-Tabelle bzw. einen Frame (beides möglich)
Im allgemeinen kann ich dir aber jetzt schon sagen, dass du für alles was nichts mit statischen seiten zu tun hat PHP oder Peatl oder dergleichen erfordert.
php kann ich bei meinem Provider nutzen, wär toll, wenn Du eine Idee hättest, wie man das machen kann.
Gruß
Christian
Hello,
hast Du denn PHP zur Verfügung?
Wie baust Du bisher die Webseite?
Wie gut beherrschst Du HTML?
Es ist eigentlich ganz leicht, mittels PHP solche Seiten aufzubauen.
Es gibt da die Brutalmethode mit include() oder die etwas aufwändigere aber zumindest von mir bevorzugte Methode mit Funktionen.
Du benötigst dann für den Anfang nur eine Rahmendatei mit den statischen Inhalten, der Anzeigefunktion sowie einer für die Zeitsteuerung sowie eine Menge Dateien mit dem gewünschten Inhalt.
Das hat man schnell kapiert und sowie Du einen Plan hast, was wann wo erscheinen soll, und Du die drei kleinen Fragen beantwortet hast, helfe ich Dir gerne.
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom
Hi Tom,
danke für Deine Antwort!
hast Du denn PHP zur Verfügung?
Jo, darf ich nutzen.
Wie baust Du bisher die Webseite?
Handgeschrieben in HTML + css
Wie gut beherrschst Du HTML?
ganz gut, komme ohne WYSIWYG-Editor klar
Zu meiner Idee mit den wechselnden Inhalten:
Täglich per Zufallsprinzip wechselnd soll aus einer Reihe von Inhalten (nur Text, keine Bilder) jeweils einer der vorgegebenen Texte in eine HTML-Tabelle geladen werden, z.B. Zitate und Ähnliches. Die Struktur meines Entwurfes würde aber auch die Ausgabe in einem Frame zulassen, wenn die Lösung einfacher ist.
Wie könnte ich das in php realisieren?
Gruß
Christian
Hello,
Zu meiner Idee mit den wechselnden Inhalten:
Täglich per Zufallsprinzip wechselnd soll aus einer Reihe von Inhalten (nur Text, keine Bilder) jeweils einer der vorgegebenen Texte in eine HTML-Tabelle geladen werden, z.B. Zitate und Ähnliches. Die Struktur meines Entwurfes würde aber auch die Ausgabe in einem Frame zulassen, wenn die Lösung einfacher ist.
Nein, grundsätzlich erhöht man den Schwierigkeitsgrad um Faktor vier, wenn man zusätzlich zu "aktiven Servern" auch noch Frames auf den Clients einsetzt. Ergo sollte man darauf verzichten. Einige der wirklichen Vorteile von Frames kann man heute mit DIV overflow:auto erschlagen. Das funktioniert sogar in den meisten Browsern.
Als erstes solltet Du Dir ein gutes Tutorial schnappen. Ich verwende in der letzten Zeit für unseren nachwuchs gerne http://tut.php-q.net. Das hat inzwischen 480 Seiten und ist in vernünftige Abschnitte mit schrittweisen Übungen eingeteilt.
Dann solltest Du Dir eine HTML-Datei bauen, als Musterlösung Deiner gewünschten Darstellung. Dort entfernst Du dann alle Inhalte, die gewechselt werden sollen und ersetzt sie durch eine PHP-Funktion mit Parameter. Das nennt man dann auch "Template".
PHP ist eine Inline-Scriptsprache oder auch embedded script language. Das bedeutet, dass man mittels bestimmter Steuerzeichen innerhalb einer normalen HTML-Seite einfach auf PHP umschalten kann und natürlich auch wieder zurück. Man muss diese Seite dann nur durch den PHP-Parser schicken, anstatt sie direkt auszugeben. Darum kümmert sich ein Apache-Webserver mit PHP automatisch, wenn die Datei die passende Endung hat.
Eine typische PHP-Datei besteht dann aus:
1. Deklarationsteil
2. Berechnungsteil
3. Ausgabeteil
Wenn man diese Einteilung einhält, dann kommt man sehr schnell mit den größten und komplexesten Seiten klar. Im Deklarationsteil werden Konstanten geladen, Dateien dazugeladen, Funktionen, Klassen und Methoden definiert, etc. Im Berechungsteil werden die Daten aus den verschiedensten Quellen kombiniert und für die Ausgabe vorbereitet. Im Ausgabeteil steht dann der aus HTML, CSS, JavaScript und den PHP-Ausgebefunktionen gemischte Code.
Ich hoffe, Du kannst dir nun schon ungefähr vorstellen, wie das ablaufen wird mit deiner "aktuelle Info" Seite.
Bei den Inhalten aus externen Quellen unterscheidet man zwischen passiven Inhalten und aktiven Inhalten. Die aktiven enthalten ihrerseits wieder PHP-Elemente. Ddshalb muss man sie auf eine bestimmte Weise in die Hauptdatei einfügen. Man spricht auch vom Includen oder Evaluieren (= Interpretieren des externen Codes). Das ist aber nicht ganz ungefährlich für die Sicherheit, insbesondere, wenn man auch allgemeinen Usern das Hochladen aktueller Inhalte ermöglichen will. Deshalb sollte man auf die Interpretation von externem Code soweit wie möglich verzichten.
Die externen Quellen dürfen dann natürlich nur den Code nethalten, der eigentlich bei einer statischen Seite an der entsprechenden Stelle gestanden hätte, also keine vollständigen HTML-Seiten. Sonst muss man tatsächlich Frames nehmen.
Wenn Du deinerstes Template fertig hast und auch einige der externen Inhalte dafür, dann stell sie in ein "geheimes" Verzeichnis auf Deinem Server und sag Bescheid. dann bauen wir die erste Funktion zusammen.
Bis dann
liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom