Automatisch nach aktualisierter, *.js-Datei suchen
Mastershrimp
- html
0 Raik
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Mittels eines PHP-Scripts wird eine .js-Datei beschrieben. Nach beschreiben der Datei wird ein Link zu der Datei ausgegeben, die diese js-Datei benutzt.
Doch wenn die Seite aufgerufen wird, wird nicht der neue Inhalt der js-Datei benutzt, sondern der alte!
Erst nach einem Klick auf "aktualisieren" wird der neue Inhalt benutzt.
Die Browsereinstellungen sind auf "automatisch nach neuer Version einer Datei suchen" gestellt - daran liegts also nicht.
Gibt es da vielleicht irgendeinen Trick, dass der die js-Datei automatisch jedesmal neu läd?
Gruß
Mastershrimp
Hallo Mastershrimp,
Gibt es da vielleicht irgendeinen Trick, dass der die js-Datei automatisch jedesmal neu läd?
einen, sich bei jedem aufruf ändernden wert als dummy-parameter an die url anhängen (z.b. timestamp)
damit ändert sich jedes mal die aufgerufene url.
z.b.:
'http://dein.server.de/dyn_js.php?dummy='.time();
freundl. Grüße aus Berlin, Raik
einen, sich bei jedem aufruf ändernden wert als dummy-parameter an die url anhängen (z.b. timestamp)
damit ändert sich jedes mal die aufgerufene url.
z.b.:
'http://dein.server.de/dyn_js.php?dummy='.time();
Mhh, also du meinst, dass man eine Variable an das Ursprungsdokument übergibt, die es gar nicht gibt?
Hm. Könnte gehen. Werde ich mal ausprobieren. Gibts da irgendwelche Nachteile? Wegen der Pseudo-Variablen meine ich.
Danke schonmal!
Mastershrimp
Hallo Mastershrimp,
Mhh, also du meinst, dass man eine Variable an das Ursprungsdokument übergibt, die es gar nicht gibt?
nicht ganz, die variable gibt es ja in dem moment, wo du sie an die url anhängst.
und damit ist der browser gezwungen, die datei neu vom server zu laden, da er ja nicht beurteilen kann, ob sich die geänderte variable auf den zurückgegebenen inhalt auswirkt.
es zwingt dich ja niemand, die variable dann auch wirklich zu verwenden. ;-)
.. Gibts da irgendwelche Nachteile? Wegen der Pseudo-Variablen meine ich.
ja, die url wird ein klein wenig länger, was den traffic unerheblich in die höhe treibt. ;-D
freundl. Grüße aus Berlin, Raik
hi,
.. Gibts da irgendwelche Nachteile? Wegen der Pseudo-Variablen meine ich.
ja, die url wird ein klein wenig länger, was den traffic unerheblich in die höhe treibt. ;-D
du alter erbsenzähler :-)
lass mich raten: dateinamen haben bei dir immer nur einen ein- oder zwei zeichen langen namen, .htm statt .html spart auch jeweils ein zeichen, ...?
gruss,
wahsaga
Hallo wahsaga,
du alter erbsenzähler :-)
*gg* :-D
lass mich raten: dateinamen haben bei dir immer nur einen ein- oder zwei zeichen langen namen, .htm statt .html spart auch jeweils ein zeichen, ...?
uns hat mal jemand aus trotz den zugang zu unseren board auf seinem server gesperrt.
nur noch login als user ging. daraufhin hat einer von uns in der nacht das ganze board per offline-reader runtergezogen: über 100mb.
nach löschen der druckansicht und einiger anderer dateien war es dann noch die hälfte.
und ich hab mit codeoptimierungen und z.b. dem kürzen solcher unnötig langen urls daraus 12 mb gemacht.
damit konnte man das board immerhin noch lesen.
freundl. Grüße aus Berlin, Raik