Popup
Zeromancer
- javascript
Hallo zusammen,
ich noch mal.
Ich habe unter http://home.arcor.de/wst00b/sites/abi/abi.html
eine Seite, in der ich ein Javascript benutze um Bilder per Popup zu zeigen. Da ich ja ein ehrlicher Dieb bin, steht der Verfasser im Quelltext.
Nun habe ich das Problem, dass bei der Angabe des Doctype im Quelltext das Skript nicht so ausgeführt wird, wie es soll. Die auftretenden Popups bleiben im Hintergrund und lassen sich nicht öffnen.
Nehme ich den Doctype raus, funktioniert alles. Komisch. Kann mir jemand verraten warum?
Weiterhin habe ich versucht das Skript in eine separate *.js-datei auszulagern und mit <script src="bla.js" type="text/javascript"> zu referenzieren.
Der IE 6.0 zeigt mir daraufhin eine schneeweiße Seite ohne Inhalt. Mozilla 1.5 und Opera 6.irgendwas zeigen die Seite korrekt an. Woran könnte es liegen.
Vielen Dank für die Hilfe.
MfG
André
Moin!
document.write("<script type='text/javascript' language='JavaScript'>");
-> document.write("<scr"+"ipt type='text/javascript' language='JavaScript'>");
document.write("</script>");
-> document.write("</scr"+"ipt>");
sollte einige Probleme beheben.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
hi,
document.write("<script type='text/javascript' language='JavaScript'>");
-> document.write("<scr"+"ipt type='text/javascript' language='JavaScript'>");
was soll denn das bewirken?
mit write() den text "<script ...>" auszugeben, halte ich für unproblematisch.
document.write("</script>");
-> document.write("</scr"+"ipt>");
an dieser stelle ist es schon eher kritisch, allerdings hilft dein vorschlag hier m.E. auch wenig.
document.write("</script>");
würde ich schon eher für sinnvoll halten.
und bei allen anderen "tags" innerhalb eines strings ist ebenfalls der / zu maskieren - schon die zeichenkette </ sorgt nämlich implizit für das ende des scriptbereiches.
gruss,
wahsaga
Moin wahsaga!
Ja, Du hast Recht. Ich hab wohl nicht genau hingesehen.
Auf der Seite sah ich jedoch Teile des Skriptes und dachte: aha...
Es liegt am "</script>" also: document.write ("</script>") um den Slash zu maskieren ist der richtige Weg.
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®