floating div und sein Elternelement
ShiNtoKu
- css
0 Cheatah0 ShiNtoKu
0 Ingo Turski0 Cheatah0 Ingo Turski0 Cheatah
Hi,
Das Problem auf der Seite http://www.rsi-clan.com/test.html:
Das div "menu" soll sein Elternelement (div "main") automatisch in der Höhe vergrößern (dass es nicht so ist sieht man an Rahmen und Hintergrund), wenn "menu" höher ist als "main" oder "content" ("content" beeinflusst im Gegensatz zu "menu" die Höhe von "main").
Dies funktioniert zwar in Opera (getestet mit 7.23) und im IE (6), jedoch nicht in Firefox (0.91).
Mich interessiert nun ob
a) Mozilla Recht hat oder die andern,
b) Warum wer Recht hat und
c) Was ich tun kann, dass die Seite auch in Mozilla wie gewünscht dargestellt wird.
Mit herzlichem Dank und Gruss
shin
Hi,
Mich interessiert nun ob
a) Mozilla Recht hat oder die andern,
Mozilla natürlich :-)
b) Warum wer Recht hat und
Weil gefloatete Inhalts-Elemente die Berechnung von height:auto nicht beeinflussen, sofern das umgebende Element nicht selbst gefloatet ist.
c) Was ich tun kann, dass die Seite auch in Mozilla wie gewünscht dargestellt wird.
Cheatah
Hi,
- height mit einem von auto verschiedenen Wert füttern,
- dem umgebenden Element nicht-gefloatete Elemente beifügen, oder
- das umgebende Element selbst floaten.
Ok, danke. Werds dann über min-height in #main Regeln ;)
Gruss
shin
Hi,
Das div "menu" soll sein Elternelement (div "main") automatisch in der Höhe vergrößern (dass es nicht so ist sieht man an Rahmen und Hintergrund), wenn "menu" höher ist als "main" oder "content" ("content" beeinflusst im Gegensatz zu "menu" die Höhe von "main").
und das ist auch richtig so. Über float wid das Element aus dem Textfluß geommen; da das nächste clearende Element erst nach dem Elternelement kommt, darf dieses nicht beeinflußt werden. Mal wieder ein Fall, wo der Opera die Fehler des IE nachahmt.
freundliche Grüße
Ingo
Hi,
Mal wieder ein Fall, wo der Opera die Fehler des IE nachahmt.
IMHO ist genau dieses "mal wieder" der Hauptgrund, weshalb Opera nicht in die Riege der "guten Browser" eingeordnet werden kann.
Cheatah
Hi,
IMHO ist genau dieses "mal wieder" der Hauptgrund, weshalb Opera nicht in die Riege der "guten Browser" eingeordnet werden kann.
nunja - die Seite enthält keinen Doctype. Zumindest in diesem Fall würde ich es dem Opera nicht so krumm nehmen, daß er wie der IE die Intention des Webseitenerstellers zu erraten versucht.
freundliche Grüße
Ingo
Hi,
IMHO ist genau dieses "mal wieder" der Hauptgrund, weshalb Opera nicht in die Riege der "guten Browser" eingeordnet werden kann.
nunja - die Seite enthält keinen Doctype. Zumindest in diesem Fall würde ich es dem Opera nicht so krumm nehmen, daß er wie der IE die Intention des Webseitenerstellers zu erraten versucht.
Quirks-Mode ist schön und gut. In dem Fall Fehler zu tolerieren auch. Aber bewusst selbst Fehler zu _machen_ ist IMHO ein K.O.-Kriterium.
Cheatah
Hi,
Quirks-Mode ist schön und gut. In dem Fall Fehler zu tolerieren auch. Aber bewusst selbst Fehler zu _machen_ ist IMHO ein K.O.-Kriterium.
Ich sehe da ehrlich gesagt kaum einen Unterschied. Einen Code so zu interpretieren, wie dies mutmaßlich vom Ersteller gewünscht wird, auch wenn diese Interpretation nicht standardgemäß ist, ist doch auch ein Fehler.
Nicht vorhandene aber gebräuchliche Elemente oder Attribute nicht zu ignorieren ist zwar etwas anderes, aber vom Prinzip her eine genauso fehlerhafte Interpretation.
freundliche Grüße
Ingo